Kurzbeschreibung

Was zeichnet den Studiengang Biomedizinische Technik an der Universität Ulm aus?

  • Forschungsorientierter Ingenieurstudiengang mit Anwendungen zum Nutzen der menschlichen Gesundheit.
  • Vermittelt wesentliche technische Grundlagen abgerundet mit natur- und gesundheitswissenschaftlichen Themen.
  • Der enge Austausch mit medizinischen Fachleuten und Studierenden aus anderen Fachgebieten garantieren Multidisziplinarität. Alles auf einem Campus.
  • Vertiefungsmöglichkeiten im Bereich Sensorik und Systeme, Daten und Signale und Gesundheitswissenschaften.
Alles auf einem kompakten und modernen Campus: Medizin und Ingenieurwissenschaften
Quelle: Uni Ulm 2023

Bachelor Biomedizinische Technik

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Abschluss
Bachelor of Science
Link zur Website
Inhalte

1. Semester

  • Biomedizinische Technik
  • Grundlagen Ingenieurwissenschaften
  • Physik
  • Mathematik

2. Semester

  • Medizin/Humanbiologie
  • Biomedizinische Technik
  • Grundlagen Ingenieurwissenschaften
  • Mathematik

3. Semester

  • Informatik
  • Medizin/Humanbiologie
  • Biomedizinische Technik
  • Grundlagen Ingenieurwissenschaften

4. Semester

  • Biomedizinische Technik
  • Grundlagen Ingenieurwissenschaften

5. Semester

  • Projekte
  • Wahlpflicht
  • Medizintechnik

6. Semester

  • Bachelor Arbeit
  • Wahlpflicht
Voraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung für Universitäten, z.B. allgemeine Hochschulreife
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Ulm
Hinweise

keine Zulassungsbeschränkung, kein Numerus Clausus

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen
Studienaufbau und Vertiefungsrichtungen

Wir legen in unseren Biomedizintechnik Studiengängen Wert auf die Vermittlung von ingenieurwissenschaftlichen und medizinischen Grundkenntnissen, Projekt- und Programmierkompetenzen, System- und Methodenkompetenzen, sowie der Fähigkeit, interdisziplinär zu arbeiten, forschen und kommunizieren.

Es gibt folgende Vertiefungsrichtungen

Sensorik und Systeme

  • Du interessierst dich eher für Hardware, möchtest neue Systeme bauen, neue Messmethoden etablieren?

Daten und Signale

  • Bildgebung, Biosignalverarbeitung und künstliche Intelligenz sprechen dich an?

Gesundheitswissenschaften

  • Du möchtest deine kenntnisse in Biologie, Medizin und Psychologie vertiefen?

Quelle: ©123RF/Pop Nukoonrat

Technologie spielt eine immer wichtigere Rolle in der medizinischen Forschung und Versorgung. Vernetzung von Medizingeräten, Automation von Prozessen, Personalisierung von Behandlungen, neuartige Sensorik und Verfahren: All diese Themen brauchen multidisziplinär ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure der biomedizinischen Technik, die diese Entwicklungen vorantreiben, erproben und in präklinische und klinische Anwendung überführen. Die Medizintechnik-Branche ist ein wichtiger und sehr stark wachsender Wirtschaftszweig in Deutschland und die Nachfrage an gut ausgebildeten Fachkräften konstant sehr hoch.

Der Studiengang ist zulassungsfrei.

Die Bewerbung ist vom 01. Juli bis zum 30. September über das Bewerbungsportal möglich.

  • Vom ersten Tag an beschäftigst du dich mit medizintechnischen Themen und genießt eine hohe thematische Allgemeinbildung, die es dir erlaubt auch ethische Verantwortung wahrzunehmen.
  • Du bekommst die wesentlichen inhaltlichen Grundlagen eines Ingenieurstudiums vermittelt, welche mit natur- und gesundheitswissenschaftlichen Themen abgerundet werden.
  • Zukunftsträchtige Vertiefungsmöglichkeiten im Bereich Sensorik und Systeme sowie Daten und Signale, die attraktive Berufschancen in vielen Branchen garantieren.
  • Viel Anwendungspraxis durch Projekte, du kannst zwischen zwei Miniprojekten oder einem Fokusprojekt im 5. Semester wählen.
  • Der Austausch mit medizinischen Fachleuten und Studierenden aus anderen Fachgebieten geben dir einen besonderen Blickwinkel für dein Fachgebiet.
  • Alles auf einem Campus – Ingenieurwissenschaften, Informatik, Humanmedizin und Psychologie, 3 Kliniken, Sciencepark mit Forschungsinstituten, Wissenschaftsstadt.
  • Lehrangebot und Qualität an der Universität Ulm sind top! Unsere Ingenieurstudiengänge sind unter den Besten in Deutschland (CHE Ranking 2022).

Verschiedene Kennenlernangebote bieten Interessierten die Chance, mehr über das Studium und Leben in Ulm Ulm zu erfahren:

  • Fachspezifische Veranstaltung am 25.05.2023 um 16 Uhr (auch online!)
  • Fachspezifische Veranstaltung am 15.06.2023 um 16 Uhr (auch online!)
  • Langer Abend der Wissenschaft am 14.07.2023
  • Studieninfotag 22.11.2023

Quelle: Uni Ulm

Videogalerie

Studienberater
Dr.-Ing. Margarita Puentes-Damm
Studiengangskoordinatorin Ingenieurwissenschaften
Uni Ulm
+497315026006

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Dokumente & Downloads

Social-Web

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: ©123RF/Aleksei Gorodenkov & Pop Nukoonrat
Profil zuletzt aktualisiert: 08.2023