Kurzbeschreibung
Was zeichnet den Studiengang Biomedizinische Technik an der Universität Ulm aus?
- Forschungsorientierter Ingenieurstudiengang mit Anwendungen zum Nutzen der menschlichen Gesundheit.
- Vermittelt wesentliche technische Grundlagen abgerundet mit natur- und gesundheitswissenschaftlichen Themen.
- Der enge Austausch mit medizinischen Fachleuten und Studierenden aus anderen Fachgebieten garantieren Multidisziplinarität. Alles auf einem Campus.
- Vertiefungsmöglichkeiten im Bereich Sensorik und Systeme, Daten und Signale und Gesundheitswissenschaften.
Bachelor Biomedizinische Technik
1. Semester
- Biomedizinische Technik
- Grundlagen Ingenieurwissenschaften
- Physik
- Mathematik
2. Semester
- Medizin/Humanbiologie
- Biomedizinische Technik
- Grundlagen Ingenieurwissenschaften
- Mathematik
3. Semester
- Informatik
- Medizin/Humanbiologie
- Biomedizinische Technik
- Grundlagen Ingenieurwissenschaften
4. Semester
- Biomedizinische Technik
- Grundlagen Ingenieurwissenschaften
5. Semester
- Projekte
- Wahlpflicht
- Medizintechnik
6. Semester
- Bachelor Arbeit
- Wahlpflicht
keine Zulassungsbeschränkung, kein Numerus Clausus

Wir legen in unseren Biomedizintechnik Studiengängen Wert auf die Vermittlung von ingenieurwissenschaftlichen und medizinischen Grundkenntnissen, Projekt- und Programmierkompetenzen, System- und Methodenkompetenzen, sowie der Fähigkeit, interdisziplinär zu arbeiten, forschen und kommunizieren.
Es gibt folgende Vertiefungsrichtungen:
Sensorik und Systeme
- Du interessierst dich eher für Hardware, möchtest neue Systeme bauen, neue Messmethoden etablieren?
Daten und Signale
- Bildgebung, Biosignalverarbeitung und künstliche Intelligenz sprechen dich an?
Gesundheitswissenschaften
- Du möchtest deine kenntnisse in Biologie, Medizin und Psychologie vertiefen?
Quelle: ©123RF/Pop Nukoonrat
Technologie spielt eine immer wichtigere Rolle in der medizinischen Forschung und Versorgung. Vernetzung von Medizingeräten, Automation von Prozessen, Personalisierung von Behandlungen, neuartige Sensorik und Verfahren: All diese Themen brauchen multidisziplinär ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure der biomedizinischen Technik, die diese Entwicklungen vorantreiben, erproben und in präklinische und klinische Anwendung überführen. Die Medizintechnik-Branche ist ein wichtiger und sehr stark wachsender Wirtschaftszweig in Deutschland und die Nachfrage an gut ausgebildeten Fachkräften konstant sehr hoch.
Der Studiengang ist zulassungsfrei.
Die Bewerbung ist vom 01. Juli bis zum 30. September über das Bewerbungsportal möglich.
- Vom ersten Tag an beschäftigst du dich mit medizintechnischen Themen und genießt eine hohe thematische Allgemeinbildung, die es dir erlaubt auch ethische Verantwortung wahrzunehmen.
- Du bekommst die wesentlichen inhaltlichen Grundlagen eines Ingenieurstudiums vermittelt, welche mit natur- und gesundheitswissenschaftlichen Themen abgerundet werden.
- Zukunftsträchtige Vertiefungsmöglichkeiten im Bereich Sensorik und Systeme sowie Daten und Signale, die attraktive Berufschancen in vielen Branchen garantieren.
- Viel Anwendungspraxis durch Projekte, du kannst zwischen zwei Miniprojekten oder einem Fokusprojekt im 5. Semester wählen.
- Der Austausch mit medizinischen Fachleuten und Studierenden aus anderen Fachgebieten geben dir einen besonderen Blickwinkel für dein Fachgebiet.
- Alles auf einem Campus – Ingenieurwissenschaften, Informatik, Humanmedizin und Psychologie, 3 Kliniken, Sciencepark mit Forschungsinstituten, Wissenschaftsstadt.
- Lehrangebot und Qualität an der Universität Ulm sind top! Unsere Ingenieurstudiengänge sind unter den Besten in Deutschland (CHE Ranking 2022).

Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
11/10 würd ich sagen
Meine 5 Wochen Vorlesungszeit als Erstie hab ich gut überlebt. Studiengang ist anspruchsvoll, aber toll. Module wie höhere Mathematik und Physik sind schon recht heftig, aber machbar, wenn man kontinuierlich arbeitet. Die Dozenten sind im groben und ganzen gut und lernunterstützende Angebote sind top. Von Tutorien und learning Lounges sind zur Unterstützung da. Die dort arbeitenden Studenten sind super nette Leute und helfen einem bei den dümmsten fragen.
Die zuständigen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Erstaunlich gut.
Neuer Studiengang, aber passt
Der Studiengang ist zwar neu, aber bereits ganz gut organisiert an der Uni. Die gesamte Organisation erfolgt über die Leer Plattform Moodle und funktioniert recht gut. Vor allem das große Angebot an Tutorien ist sehr von Vorteil. Man muss jede Woche Übungsblätter abgeben, um die Vorleistung zu erreichen. Dadurch findet man den gelernten Stoff direkt deutlich besser an und bildet Lerngruppen. Dazu kommt, dass man zur Prüfungszulassung in einigen Modulen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Viel Grundstudium
Anfangs etwas nervig da sehr viele Grundlage verlangt werden.
Vorlesungen teilweise unnötig, da sich der Stoff im Nachhinein selbst erklärt werden kann. Aber sehr viel Lernunterstützung in Form von Tutorien und Learning Lounges, der Stoff der Vorlesung wird hier nochmal wiederholt und man wird gut für das Übungsblatt vorbereitet. Fachschaft ist auch sehr nett, offen und familiär.
Interessant und Spannend
Das Studium ist sehr spannend und man lernt interessante Sachen wie zb über Medizin. Es ist nicht so einfach vom Gymnasium direct Fuß zu fassen im Studium jedoch ist es machbar. Die Professoren sind nett und helfen einem bei Fragen weiter und erklären die Themen verständlich.
Weiterempfehlungsrate
- 80% empfehlen den Studiengang weiter
- 20% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Universität Ulm
Uni Ulm
Helmholtzstrasse 22
89081 Ulm
Bachelor Biomedizinische Technik