Biomedizinische Technik (B.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Biomedizinische Technik" an der staatlichen "Hochschule Landshut" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Landshut. Das Studium wird als Vollzeitstudium und duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 31 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.3 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.3 Sterne, 574 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Digitales Studieren, Dozenten und Studieninhalte bewertet.
Studienmodelle
Sehr spannend!
- Innovativ
- Sehr praktisch bezogen
- Breitgefächert
- Sehr kompetente und motivierte Dozenten
- Tolle Inhalte
- Studienverlauf von Anfang bis Ende gut durchdacht
- Anspruchsvoll, aber dennoch motivierend
- Sehr gut ausgestattete Labore und Medien (Lernmittel).
Der Fokus liegt auf Technik
Der Studiengang ist sehr techniklastig. Das Grundstudium ist sehr allgemein gehalten und gleicht eher der Fachrichtung Maschinenbau bis auf das Modul "Biomedizinische Grundlagen". Jedoch wird ab dem 4. Semester durch verschiedene Module wie "Minimalinvasive Verfahren" oder "Medizinische Bildverarbeitung" das Studium deutlich spannender. Besonders die Praktika in diesen Modulen wäre in den Laboren spannend gewesen, konnte jedoch teilweise auch online gut umgesetzt werden.
In manchen Modulen wird der Bezug auf...Erfahrungsbericht weiterlesen
Organisatorisch kann das meiste den Umständen entsprechend umgesetzt werden.
Studium im Allgemeinen
Komeptente Dozenten mit viel Motivation und studentennahen Verhalten. Der Aufbau der Lehrveranstaltungen aufeinander, sind klar und der Sinn gut dahinter zu erkennen. Mit steigendem Semester wird praxisnähe immer stärker und motiviert für späteres Arbeitsleben.
Projektarbeiten zu verschiedenen Themen steigern die Eigenständigkeit und ein komplexes Verständnis für Abläufe und Modulinhalte.
Die Fortführung im WS20/21 fuktioniert genauso flüssig, so dass die Organisation von Prüfungen frühzeitig angegriffen wurde. Vorlesungen werden weiterhin sehr gut weiter geführt.
Familiäres Studieren
Die Dozenten sind sehr kompetent und offen für Fragen, nicht nur zu ihrem spezifischen Fachgebiet. Außerdem sind sie sehr engagiert, was besonders jetzt durch die Umstellung auf das Online Semester aufgefallen ist. Es wird Wert darauf gelegt, dass sich Studenten selbstständig Studieninhalte erarbeiten und dadurch abwechslungsreiche Lehrmethoden angewendet werden. Die Lehrveranstaltungen sind anspruchsvoll und setzen voraus, dass der Student mitarbeitet. Man kann sich aber auch so durchmogeln ;) Auch die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter