Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
1. Semester
- Grundlagen der Mathematik
- Mechanik, Schwingungen und Wellen (1)
- Gleichgrößen der Elektrotechnik
- Mikrobiologie und Hygiene
- Biologische und chemische Grundlagen
- Anatomie und Physiologie
2. Semester
- Weiterführende Mathematik
- Wellen (2), Optik, Atom- und Festkörperphysik
- Biophysik
- Materialauswahl und Dimensionierung
- Einführung in die Medizintechnik
- Anatomie und Physiologie
- Wechselgrößen der Elektrotechnik
- Technisches Englisch
3. Semester
- Konstruktionstechnik
- Wellen (2) Optik, Atom- und Festkörperphysik
- Biophysik
- Materialauswahl und Dimensionierung
- Einführung in die Medizintechnik
- Grundlagen des Qualitätsmanagements
- Vertiefungsrichtungen
- Wahl- und Abschlussmodule
4. Semester
- Analoge Elektronik
- Grundlagend es Qualitätsmanagements
- Vertiefungsrichtungen
- Wahl- und Abschlussmodule
5. Semester
- Vertiefungsrichtungen
- Wahl- und Abschlussmodule
6. Semester
- Bildgebende Verfahren
- Vertiefungsrichtungen
- Wahl- und Abschlussmodule
7. Semester
- Abschlussarbeit
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachhochschulreife oder
- besondere berufliche Qualifikation
Im Studium erwerbbare offizielle Zusatzqualifikationen
- Strahlenschutzscheine nach Röntgen- und Kernstrahlungsverordnung
- Laserschutzschein
- Zertifikate zur Arbeitssicherheit I und II
- Quality Systems Manager Junior der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ)
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Sehr cooler Studiengang
Macht sehr Spaß man lernt coole und aufregende Dinge würde ich jedem empfehlen ein sehr aufregender Studiengang, sehr nette Dozenten. Die Hochschule ist sehr zentral und hat eine sehr schöne Bibliothek wo man auch sehr viele Hilfe von Leuten bekommt. Wenn man Hilfe braucht, würde ich jeden weiter empfehlen. Es gibt sehr tolle Hilfe zur Praktikum Suche und die Praxis ist auch sehr cool, da wir in einem Labor arbeiten....Erfahrungsbericht weiterlesen
Zukunftssicher
Der Studiengang Biomedizintechnik ist ein sehr weit gefächertes Studienfach und bietet bereits im dritten Semester die Möglichkeit sich ein wenig zu spezialisieren. Die Laborinhalte sind vielseitig, ob programmieren oder ein paar medizinische Geräte testen.
Neben den Laboren gibt es außerdem ein paar Exkursionen die ebenfalls sehr spannend sind.
Der Campus ist übergreifend mit dem der Universität, genau so wie einige Module wie Anatomie und Physiologie.
Der Studienverlauf ist gut durchdacht...Erfahrungsbericht weiterlesen
Viel Theorie am Anfang
Da ich erst im dritten Semester bin, kann ich noch nicht so viel dazu sagen, aber die ersten Semester bestehen hauptsächlich aus Theorie und man hat leider nicht wirklich viel mit den Medizinprodukten zu tun. Ich hoffe, dass es in den kommenden Semestern besser wird…
Ansonsten sind die Module schon gut geordnet und man erkennt häufig Zusammenhänge zwischen den aktuellen und den vorher gelernten Inhalten.
Bis auf ein oder zwei...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Benachrichtigungen funktionieren nicht wirklich (liegt nicht an mir, bei anderen funktioniert es auch nicht) und daher kann es sein, dass man wichtige Informationen verpasst.
Online-Vorlesungen finden normalerweise keine statt.
Dozenten sind grundsätzlich gut per Mail oder nach den Vorlesungen zu erreichen, die meisten haben extra Sprechstunden für die Studenten
Sehr Vielseitig
Studiengang bietet ein umfassendes Wissen und spannende Labor zum Thema Medizintechnik. Es gibt unter anderem auch die Möglichkeit ein Auslandssemester in den USA zu machen, sowie an verschiedenen Exkursionen teilzunehmen. Die Hochschule bietet außerdem einen Masterstudiengang an.
Weiterempfehlungsrate
- 90% empfehlen den Studiengang weiter
- 10% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Lübeck
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Vollzeitstudium