Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
1. Semester
- Grundlagen der Mathematik
- Mechanik, Schwingungen und Wellen (1)
- Gleichgrößen der Elektrotechnik
- Mikrobiologie und Hygiene
- Biologische und chemische Grundlagen
- Anatomie und Physiologie
2. Semester
- Weiterführende Mathematik
- Wellen (2), Optik, Atom- und Festkörperphysik
- Biophysik
- Materialauswahl und Dimensionierung
- Einführung in die Medizintechnik
- Anatomie und Physiologie
- Wechselgrößen der Elektrotechnik
- Technisches Englisch
3. Semester
- Konstruktionstechnik
- Wellen (2) Optik, Atom- und Festkörperphysik
- Biophysik
- Materialauswahl und Dimensionierung
- Einführung in die Medizintechnik
- Grundlagen des Qualitätsmanagements
- Vertiefungsrichtungen
- Wahl- und Abschlussmodule
4. Semester
- Analoge Elektronik
- Grundlagend es Qualitätsmanagements
- Vertiefungsrichtungen
- Wahl- und Abschlussmodule
5. Semester
- Vertiefungsrichtungen
- Wahl- und Abschlussmodule
6. Semester
- Bildgebende Verfahren
- Vertiefungsrichtungen
- Wahl- und Abschlussmodule
7. Semester
- Abschlussarbeit
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachhochschulreife oder
- besondere berufliche Qualifikation
Im Studium erwerbbare offizielle Zusatzqualifikationen
- Strahlenschutzscheine nach Röntgen- und Kernstrahlungsverordnung
- Laserschutzschein
- Zertifikate zur Arbeitssicherheit I und II
- Quality Systems Manager Junior der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ)
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Man muss am Ball bleiben sonst wird’s nix:)
Mir macht das Studium wirklich Spaß. Die Dozenten sind echt super (bis auf ein paar vereinzelte) und die Uni ist echt toll, die Veranstaltungen der Uni und der Gremien sind immer super organisiert. Der Campus hat alles was man sich wünschen kann und Lübeck ist eine echt tolle Studentenstadt.
Maske muss man noch tragen.
Am besten fand ich das sie während dem Wintersemester Freiversuche angeboten haben da die Umstellung für viele doch recht schwer war.
In Präsenz spitze.
Seit Corona und der Onlineversion des Studienganges ist die Qualität des Studiums leider gesunken. In Präsenz kann ich das Studium an der TH nur empfehlen. Die Organisation war kompliziert und durch die sich immer ändernden Vorgaben des Landes wurde es weiter erschwert.
Insgesamt gut mit viel Luft nach oben
Der Studiengang Biomedizintechnik ist insgesamt sehr interessant für sowohl technisch als auch medizinisch interessiere. Die Lehrinhalte sind in den meisten Kursen sehr gut bis gut aufgearbeitet und die Professoren bringen diese zumeist auch verständlich rüber. Eine einheitliche Regelung zur Aufzeichnung von Vorlesungen gibt es leider nicht, ebenfalls ist es nicht geregelt ob ein kurz Hybrid angeboten werden muss, was ich als sehr angenehm empfinden würde.
Ophthalmologie
Ich hab die Vertiefung Ophthalmologie in Biomedizintechnik gewählt. Das war die beste Entscheidung die ich treffen konnte. Die Vertiefung ist klein und dadurch sehr persönlich. Die Ausstattung an optischen Geräten ist sehr sehr gut und es mach einfach Spaß die Geräte zu Nuten.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Lübeck
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Vollzeitstudium