Biomedizintechnik (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Biomedizintechnik" an der staatlichen "Technische Hochschule Lübeck" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Lübeck. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 20 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.2 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.9 Sterne, 288 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
In Präsenz spitze.
Seit Corona und der Onlineversion des Studienganges ist die Qualität des Studiums leider gesunken. In Präsenz kann ich das Studium an der TH nur empfehlen. Die Organisation war kompliziert und durch die sich immer ändernden Vorgaben des Landes wurde es weiter erschwert.
Insgesamt gut mit viel Luft nach oben
Der Studiengang Biomedizintechnik ist insgesamt sehr interessant für sowohl technisch als auch medizinisch interessiere. Die Lehrinhalte sind in den meisten Kursen sehr gut bis gut aufgearbeitet und die Professoren bringen diese zumeist auch verständlich rüber. Eine einheitliche Regelung zur Aufzeichnung von Vorlesungen gibt es leider nicht, ebenfalls ist es nicht geregelt ob ein kurz Hybrid angeboten werden muss, was ich als sehr angenehm empfinden würde.
Ophthalmologie
Ich hab die Vertiefung Ophthalmologie in Biomedizintechnik gewählt. Das war die beste Entscheidung die ich treffen konnte. Die Vertiefung ist klein und dadurch sehr persönlich. Die Ausstattung an optischen Geräten ist sehr sehr gut und es mach einfach Spaß die Geräte zu Nuten.
Bildende Fächer
Fächer wie Mikrobiologie und Anatomie sind informativ. Auch die Dozenten in den jeweiligen Fächern sind hilfsbereit sowohl digital über Email oder direkt ansprechbar nach der jeweiligen Unterrichtsstunde. Beide Fächer sind aufschlussreich, verschiedene Dinge im Alltag sieht man mit anderen Augen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter