Studium Bioanalytik
4 Studiengänge | 56 Bewertungen
Studiengänge im Fokus

Bioanalytik Studium

Die Messung von Zellkulturen und anderen biochemischen Phänomenen kommt in den unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz: Du kennst sie aus Doping-Tests, der Entwicklung von Medikamenten und aus der forensischen Aufklärung von Gewaltverbrechen.

Du interessierst Dich für Naturwissenschaften wie Biologie und Chemie? Du suchst eine Branche mit guter beruflicher Zukunft? Dann wirf einen Blick auf das Studium der Bioanalytik.

Welche Studieninhalte erwarten mich?

Das Bioanalytik Studium vermittelt Dir die theoretischen Grundlagen und praktischen Kompetenzen, um als Spezialist in einem Labor zu arbeiten. Das Fach steht an der Schnittstelle zwischen Biologie, Chemie und Physik.
Nach Deinem Abschluss bist Du in der Lage, selbstständig biologische Proben wie Blut, Hormone oder Giftstoffe zu untersuchen. Außerdem weißt Du, was eine qualitativ hochwertige Laboruntersuchung von einer schlechten unterscheidet. Einige grundlegende Inhalte Deines Faches sind:
  • Biochemie und Mikrobiologie
  • Organische und anorganische Chemie
  • Genetik
  • Pharmakologie und Toxikologie
  • Angewandte Statistik

Beliebteste Studiengänge

Mehr Informationen zu dieser Auflistung 
info
Hochschule Albstadt-Sigmaringen (Sigmaringen)
access_time7 Semester
97% Weiterempfehlung
29 Bewertungen
Infoprofil
Hochschule Coburg (Coburg)
access_time7 Semester
95% Weiterempfehlung
21 Bewertungen
Hochschule Coburg (Coburg)
access_time3 Semester
100% Weiterempfehlung
4 Bewertungen
FH Wiener Neustadt
access_time4 Semester
100% Weiterempfehlung
2 Bewertungen

Fragen & Antworten von Studierenden

Du interessierst Dich für das Bioanalytik Studium? Erfahre hier, was andere bewegt!
Es wurden noch keine Fragen zu dem Studiengang gestellt.
Hast du eine Frage? Stelle deine Frage und erhalte Antworten von aktuell Studierenden.

Ablauf & Abschluss

Dein Bioanalytik Bachelor verläuft über 7 Semester. Im Seminarunterricht lernst Du die nötigen fachlichen Grundlagen, beispielsweise wie Zellen funktionieren und welche Messverfahren Dir begegnen können. Ergänzend besuchst Du Übungen und legst praktische Arbeiten in Kleingruppen ab. Auf diese Weise hast Du bereits früh im Studium Gelegenheiten, Dein theoretisches Wissen in Laborarbeiten und kleineren Projekten umzusetzen.
Deine Module schließt Du überwiegend mit Klausuren ab. Außerdem absolvierst Du ein etwa 20 Wochen langes Praxissemester in einem Laborbetrieb. Währenddessen dokumentierst Du Deine Arbeit und Erfahrungen.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Für Bachelor Studiengänge der Bioanalytik benötigst Du die Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife. Alternativ kannst Du Dich beruflich qualifizieren, beispielsweise über eine abgeschlossene Fortbildungsprüfung oder eine einschlägige Ausbildung. Für den aufbauenden Master brauchst Du einen Vorabschluss in den Fächern Biologie, Chemie oder einem verwandten Bereich. Das Studium ist in der Regel nicht zulassungsbeschränkt.

Ist der Studiengang Bioanalytik der richtige für mich?

Ein Interesse an Biologie und Chemie sollte selbstverständlich sein, damit Du langfristig mit Spaß bei der Sache bleiben kannst. Ein weiterer Pluspunkt für Dich ist, wenn Du kein Problem mit Mathe hast, denn zur Forschung gehört auch eine Portion Statistik.

Bioanalytik versteht sich als internationales Fach. In einigen Studienangeboten ist daher eine Mindestanzahl englischsprachiger Veranstaltungen vorgesehen. Hier kommst Du mit grundlegenden Sprachkenntnissen weiter.

Für die Laborarbeit mit gefährlichen Chemikalien empfiehlst Du Dich mit einer ruhigen Hand und ebenso Sorgfalt, damit Du auch bei großen Datenmengen am Computer nicht den Überblick verlierst.

  • Bewertungs Kriterium ID: 7
    Organisationstalent
    7/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 11
    Naturwissenschaftliches Verständnis
    9/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 13
    Abstraktes Denken
    8/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 15
    Technikverständnis
    7/10

Beruf, Karriere & Gehalt

Pharma-, Umwelt- und Biotechnologiebranchen sind in Deutschland umfassend vertreten und befinden sich laut den Studienangeboten im Wachstum. Deine Einsatzmöglichkeiten als Bioanalytiker sind somit zahlreich. Grundsätzlich bist Du für Bereiche qualifiziert, in denen Du im Labor oder sterilen Umgebungen arbeitest und biochemische Untersuchungen durchführst, beispielsweise:
  • Pharmazeutische Industrie
  • Lebensmittelchemie
  • Klinische Medizin
  • Qualitätskontrolle und Verbraucherschutz
  • Forensik
Als angestellter Biologielaborant eines Unternehmens untersuchst Du verschiedene Mikroorganismen und Zellen. Deine Aufgaben umfassen die Planung, Durchführung und Dokumentation der Ergebnisse. Auf diese Weise trägst Du dazu bei, Krankheitsdiagnosen zu verbessern oder medizinische Produkte zu testen, um ihre Wirksamkeit zu erhöhen.

Wo kann ich Bioanalytik studieren?

Bioanalytik Studiengänge bieten in Deutschland nur wenige Fachhochschulen an. Die Standorte sind daher sehr begrenzt.

Aktuelle Bewertungen

Umfangreicher Studiengang
Hanna, 26.03.2023 - Bioanalytik, Hochschule Coburg
Selbstorganisation
Jannick, 28.02.2023 - Bioanalytik, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Umfangreich
Pauline, 06.02.2023 - Bioanalytik, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Gut Organisiert
Jenni, 05.02.2023 - Bioanalytik, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Ein Studiengang den es nicht oft gibt
Patricia, 02.02.2023 - Bioanalytik, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Flexibles, aber lehrreiches Studium
Lina, 01.02.2023 - Bioanalytik, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Guter Studiengang
Axel, 30.01.2023 - Bioanalytik, Hochschule Coburg
Positive Überraschung
Lina, 07.12.2022 - Bioanalytik, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Klare Struktur
Aileen, 09.10.2022 - Bioanalytik, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Schöner Studiengang mit kleineren Schwächen
Marie, 06.10.2022 - Bioanalytik, Hochschule Coburg
¹ Alle Preise ohne Gewähr

Durchschnittsbewertung

Studiengänge in der Studienrichtung Bioanalytik wurden von 56 Studierenden bewertet.
3.8
96%
Weiterempfehlung
Inhaltsverzeichnis