Duales Studium Wirtschaftsinformatik
Computer und Programmiersprachen sind Dein Ding? Du möchtest einen Blick hinter die Kulissen von Wirtschaftsunternehmen werfen und mit Deinem IT-Know-how dazu beitragen, sie noch erfolgreicher zu machen? Dann wirf Doch einen Blick auf das duale Studium der Wirtschaftsinformatik. Durch die Kombination aus BWL und Informatik optimierst Du Wirtschaftsprozesse oder entwickelst individuelle Softwarelösungen für alltägliche Praxisprobleme.
Du ermittelst, welche Anforderungen ein Programm oder eine IT-Infrastruktur im Arbeitsalltag erfüllen soll und verfügst gleichzeitig über die technischen Kenntnisse, um diese zu erfüllen. Im dualen Studium Wirtschaftsinformatik paukst Du dabei nicht nur die Theorie, sondern darfst diese im Unternehmen direkt umsetzen - und erhältst dafür zusätzlich noch eine Ausbildungsvergütung.
Wie läuft das duale Studium Wirtschaftsinformatik ab?
Beim dualen Studium der Wirtschaftsinformatik eignest Du Dir akademisches Wissen an und sammelst gleichzeitig wertvolle Praxiserfahrung in einem Betrieb - nicht nur im Rahmen eines Praktikums, sondern als fest im Team integrierter Mitarbeiter Deines Praxispartners. Ein festes Gehalt sowie ein Kontingent an Urlaubstagen dürfen da natürlich nicht fehlen.
Das duale Studium Wirtschaftsinformatik durchläufst Du häufig nach dem praxisintegrierenden Modell. Das bedeutet, dass Du im sogenannten Blockunterricht meist 3 Monate an einer Hochschule studierst und anschließend 3 Monate im Unternehmen tätig bist, um Dein erlerntes Wissen in realen Wirtschaftssituationen umzusetzen.
Je nach Praxispartner ergänzt Du die Theorie mit der Praxis auch innerhalb eines Wochenmodells, in dem Du 3 Werktage die Uni besuchst und die restlichen Arbeitstage im Betrieb verbringst. Dein duales Studium dauert unabhängig von diesen Zeitmodellen in der Regel 6 bis 8 Semester und endet mit einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit. Meisterst Du diese und die anschließende mündliche Prüfung, verleiht Dir die Hochschule den Grad des Bachelor of Science (B.Sc.). Hast Du bereits den Bachelor in der Tasche, bieten einige Institute auch einen 3-semestrigen Studiengang zum Master of Science (M.Sc.) an.
Möchtest Du parallel zu Deiner Studienzeit einen klassischen Berufsabschluss erwerben, bieten Dir einige Unternehmen das ausbildungsintegrierende duale Studium an. In dieser Variante erlernst Du von Deinen Mentoren im Betrieb alle wichtigen fachlichen Aspekte, um zusätzlich die Prüfung zum Fachinformatiker abzulegen. Je nach Arbeitgeber und Deinem persönlichen Tätigkeitsschwerpunkt bieten sich Dir spezifische Fachrichtungen an, zum Beispiel die Anwendungsentwicklung oder die Systemintegration.
Beliebteste Studiengänge
Was erwartet mich in meinem Studium Wirtschaftsinformatik?
- Grundlagen der Mathematik
- Grundlagen der Programmierung
- Rechnungswesen & Controlling
- Betriebliche Informationssysteme
- Projektmanagement
In Deinem akademischen Studium legst Du die theoretische Basis für Deinen darauffolgenden Unternehmenseinsatz. Dementsprechend startest Du in den ersten Semestern mit Grundlagenmodulen zu den Themen Betriebswirtschaft und Informatik. Unter anderem begegnen Dir hierbei folgende Fächer:
- Grundlagen der Mathematik
- Grundlagen der Programmierung
- Rechnungswesen & Controlling
- Betriebliche Informationssysteme
- Projektmanagement
In späteren Semestern vertiefst Du Dein Wissen anhand von Spezialisierungen wie IT-Consulting, Cybersecurity oder Banken- und Finanzdienstleistungen. Der Fokus liegt im Vergleich zum Präsenzstudium weniger auf der reinen wissenschaftlichen Arbeit, sondern zu einem großen Teil auf der Praxistauglichkeit des Lernstoffs. Während Deiner Studienzeit finden Wissensüberprüfungen in Form von Klausuren, Projektarbeiten sowie sogenannten Praxistransferberichten statt. In diesen Hausarbeiten analysierst Du, wie Du theoretische Konzepte Deines Lernstoffes im Arbeitsalltag anwenden kannst.
Möchtest Du Dich nach Deiner abschließenden Bachelor Arbeit weiterbilden, bieten einige Arbeitgeber ebenfalls duale Master Studiengänge in Wirtschaftsinformatik an. Diese schaffen die Möglichkeit, Dich beruflich weiter zu spezialisieren und auf bestimmte Positionen in Deinem Betrieb hinzuarbeiten. Zu den möglichen Profilschärfungen gehören beispielsweise:
- Advanced Programming
- Mensch-Maschine-Interaktion
- Softwarearchitektur
- E-Business Management
Weitere Informationen findest Du auch auf unserer Studiengangsseite Wirtschaftsinformatik. Das folgende Video gibt Dir außerdem einen Einblick in den Alltag und die Projekte an einer Uni.
Welche Aufgaben erwarten mich in meinem Unternehmen?
Dein Aufgabengebiet in der Wirtschaftsinformatik ist vielfältig und stark vom Schwerpunkt Deines Praxispartners abhängig. Als Business Analyst eignest Du Dir an, wie Du Strukturen und Prozesse in einem Unternehmen analysierst und Optimierungen vornimmst. Du entwickelst beispielsweise den Support weiter, indem Du die Service Management Software verbesserst, oder berätst Kunden bei der Auswahl neuer IT-Systeme.
Als Softwareentwickler beschäftigst Du Dich damit, neue Programmiersprachen zu erlernen beziehungsweise Deine Kenntnisse zu verfeinern. Der Sales-Bereich benötigt eine neue Kundendatenbank oder der Einkauf eine neue Lagerverwaltung? Hier erlernst Du, wie Du die Wünsche interner und externer Auftraggeber sowie deren wirtschaftliche Rahmenbedingungen beachtest. Daraufhin schreibst Du selbst eigene Software, die zur Verbesserung der Geschäftsabläufe beiträgt.
Als Systemadministrator hast Du hingegen ein Auge auf die technische Infrastruktur Deines Betriebes. Du kümmerst Dich um die Auswahl und Wartung der richtigen Server, richtest neue Arbeitsplätze ein oder entscheidest über die Auswahl der Betriebssysteme. Dokumentationen und Anleitungen der hauseigenen IT-Einrichtung zu erstellen, kann ebenso zu Deinen Aufgaben gehören wie das Testmanagement bei der Implementierung neuer Systeme.
Da Du als Wirtschaftsinformatiker eine wichtige Schnittstelle der einzelnen Abteilungen bildest, ist es üblich, dass Du einen Einblick in sämtliche Unternehmensbereiche bekommst und deren Arbeitsschritte sowie Verantwortungen kennenlernst.
Welche Unternehmen bieten ein duales Studium Wirtschaftsinformatik an?
IT-Systeme kommen in der modernen Wirtschaft in nahezu allen Branchen zum Einsatz. Da viele Unternehmen Wirtschaftsinformatiker händeringend suchen, nutzen diese das duale Studium der Wirtschaftsinformatik, um eigene Nachwuchskräfte auszubilden. Daher kannst Du aus einem hohen Angebot an Studiengängen und Praxispartnern schöpfen:
- Softwarefirmen
- Beratungsunternehmen
- IT-Vertrieb
- Banken und Versicherungen
- Energieanbieter
- Industrie- und Chemieunternehmen
- Groß- und Einzelhandel
- Marketingagenturen
- Bundeswehr
Aktuelle Stellenanzeigen

Softwareprogrammierung
Quelle: Unsplash
Wie kann ich mich für ein duales Studium Wirtschaftsinformatik bewerben?
Um Dich für Dein duales Studium zu bewerben, kannst Du Dich entweder direkt auf die Suche nach einem Praxispartner begeben oder den Weg über eine duale Hochschule gehen. Auf diversen Jobportalen und Unternehmenswebsites findest Du zahlreiche Stellenausschreibungen für angehende Wirtschaftsinformatiker, die Dich über die Angebote der Partner sowie die Bewerbungsvoraussetzungen informieren.
Hast Du einen passenden Arbeitgeber gefunden, schickst Du diesem entweder per Post oder via E‑Mail Deine Bewerbungsunterlagen zu. Neben einem ansprechenden Anschreiben, in dem Du Dich vorstellst und beschreibst, warum gerade Du der passende Kandidat für den Studienplatz bist, legst Du diesen auch einen Lebenslauf mit Deiner schulischen sowie möglichen beruflichen Erfahrung bei.
Ebenfalls anhängen solltest Du geforderte Schulzeugnisse und, falls vorhanden, Arbeitszeugnisse Deiner bisherigen Jobs. Hast Du bereits eigene Programme geschrieben oder Projekte umgesetzt, schickst Du diese als Arbeitsproben ebenfalls mit.
Gefällt der Firma Deine Bewerbung, lädt diese Dich im nächsten Schritt zu einem Vorstellungsgespräch ein. Oft findet davor oder danach ein sogenanntes Assessment Center statt, in dem Du Persönlichkeitstests, Übungsaufgaben oder Rollenspiele durchläufst, um Dich für die Stelle zu qualifizieren.
Welche Voraussetzungen bringe ich mit?
Um ein duales Bachelor Studium der Wirtschaftsinformatik aufnehmen zu können, solltest Du über die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife mit jeweils guten Noten verfügen, da die Studienplätze sehr begehrt sind. Ohne einen dieser Schulabschlüsse kannst Du Dich auch mit einem anerkannten Berufsabschluss sowie mehreren Jahren Berufserfahrung bewerben. Für einen Master Studiengang musst Du einen Bachelor Abschluss im Wirtschafts- oder Informatikbereich nachweisen.
Die Reihenfolge, in der Du Dich immatrikulierst, ist von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich. Während einige Fachhochschulen und duale Hochschulen voraussetzen, dass Du bereits einen Arbeitsvertrag in der Tasche hast, schreibst Du Dich bei anderen auch ohne festen Job ein. Letztere suchen dann über den hauseigenen Career Service gemeinsam mit Dir einen Praxispartner.
Ist der Studiengang der richtige für mich?
Da die Wirtschaftsinformatik sowohl die Betriebswirtschaftslehre als auch die Informatik beinhaltet, solltest Du ein Faible für Zahlen mitbringen und Dich von komplexeren mathematischen Fragestellungen nicht aus der Ruhe bringen lassen. Außerdem helfen Dir gute Englischkenntnisse bei der Lektüre der Fachliteratur sowie dem Erlernen der Programmiersprachen weiter. Einige Unis setzen für ihre Studiengänge sogar den Nachweis der Niveaustufe B2 voraus oder planen Sprachtests in ihre Aufnahmeverfahren ein.
Neben analytischen Fähigkeiten und einem ausgeprägten Interesse an Technik hilft es Dir in Deinem dualen Studium ebenfalls, wenn Du bereits erste Erfahrungen in einer oder mehreren Programmiersprachen sammeln konntest.
Vergütung, Gehalt und Karriere
Dauer der Ausbildung | Ausbildungsvergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 600 €¹ - 800 €¹ |
2. Ausbildungsjahr | 800 €¹ - 1.350 €¹ |
3. Ausbildungsjahr | 900 €¹ - 1.450 €¹ |
Einer der großen Vorteile eines dualen Studiums der Wirtschaftsinformatik ist, dass Du als Mitarbeiter eines Unternehmens direkt Dein erstes Geld verdienst. Deine Ausbildungsvergütung steigt dabei mit den Lehrjahren stetig und bewegt sich je nach Praxispartner in folgender Spanne:
Dauer der Ausbildung | Ausbildungsvergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 600 €¹ - 800 €¹ |
2. Ausbildungsjahr | 800 €¹ - 1.350 €¹ |
3. Ausbildungsjahr | 900 €¹ - 1.450 €¹ |
Auch um die Studiengebühren musst Du Dir keine Sorgen machen, da Dein Arbeitgeber diese für Dich übernimmt. Als Gegenleistung für die Investition in Deine Bildung bindest Du Dich für die Zeit nach Deinem Abschluss oft vertraglich an das Unternehmen. Schließlich möchte Dein Arbeitgeber bei guten Leistungen Deinerseits langfristig mit Dir zusammenarbeiten. Oft verankern die Firmen dies nicht direkt in Deinem Ausbildungsvertrag, sondern stellen Dir im Laufe des dualen Studiums eine Übernahme in Aussicht. In diesen Positionen kannst Du als Wirtschaftsinformatiker unter anderem arbeiten:
- Business Analyst in einer Unternehmensberatung
- Produktmanager bei einem Publisher für Computerspiele
- Vertriebsmitarbeiter eines IT-Dienstleisters
- Systemadministrator oder Informatiker bei einem Handelsunternehmen
- Softwarearchitekt/Softwareentwickler bei einem Finanzdienstleister
Dein späteres Gehalt orientiert sich natürlich stark an der Größe des Unternehmens und der jeweiligen Branche. Allerdings sind Wirtschaftsinformatiker gesuchte Fachkräfte, die dementsprechend gut verdienen. Im Schnitt kannst Du mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 3.750 €¹ und 4.500 €¹ rechnen.
Vorteile des dualen Studiums Wirtschaftsinformatik
- Als Wirtschaftsinformatiker bist Du in nahezu allen Branchen einsetzbar.
- Dir bieten sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten und Tätigkeitsbereiche.
- Durch den Fachkräftemangel schreiben zahlreiche Praxispartner duale Studienplätze in diesem Fachbereich aus.
- Hierdurch steigen auch Deine Übernahme- und Karrierechancen als Wirtschaftsinformatiker.
- Je nach Modell erwirbst Du auch einen IHK-Abschluss mit Spezialisierungsmöglichkeiten.
Nachteile des dualen Studiums Wirtschaftsinformatik
- Du benötigst sehr gute Schulnoten, da die Ausbildungsplätze gefragt sind.
- Hohe Bewerbungsanforderungen und persönliche Voraussetzungen.