Wirtschaftsinformatik - Application Management (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Wirtschaftsinformatik - Application Management" an der staatlichen "DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Das Studium wird in Stuttgart, Lörrach, Mannheim und Mosbach angeboten. Das Studium wird als duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 58 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.4 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 1977 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Bibliothek und Digitales Studieren bewertet.
Duales Studium
Im Großen und Ganzen zufrieden
Das Studium ist interessant und gerade die dreimonatigen Wechsel zwischen Praxis und Theorie machen es das Studium abwechslungsreich.
Die Vorlesungen sind oft gut Strukturiert und man kann mit allen (Dozenten und Studiengangsleitung) sprechen und bekommt konstruktives Feedback.
Beabsichtigter Druck
Dozenten bauen beabsichtigt Druck auf um Studierende zur Höchstleistung zu bringen. Wie effektiv dies ist, soll nun mal so stehen gelassen werden.
Wer unterstützt oder ähnliches während des Studiums such ist hier definitiv fehl am Platz.
Entschuldigt wird dieses Verhalten stetig mit der Aussage, "Dies ist ein Intensivstudium, da ist das normal das es etwas schwieriger ist.
Vielfältige Möglichkeiten danach
Man hat nach dem Studium einfach so viele Möglichkeiten in verschiedene berufliche Richtungen zu gehen. Ob HR, Entwicklung, IT, Controlling, Logistik, Programmierer und vieles mehr ist möglich. Man lernt eine Bandbreite von vielfältigen Themen kennen, die einen berufliche Türen öffnen können.
Hohe Praxisorientierung, wenig Zukunftsorientierung
Die Organisation des Studiums findet wenig bis gar nicht durch die Studierenden statt sondern word zentral geregelt. Leermittel können besser sein, außerdem werden nicht immer die aktuellsten Ansätze/Methoden vermittelt. Jedoch wird ein guter Überblick über die in der Praxis gängigen Herangehensweisen geschaffen. Praxisorientierung ist das oberste Ziel in diesem Studium.
Weiterempfehlungsrate
- 81% empfehlen den Studiengang weiter
- 19% empfehlen den Studiengang nicht weiter