Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
- Allgemeine Hochschulreife
oder
- Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife (ggf. mit zusätzlicher Deltaprüfung)
oder
Bei beruflich Qualifizierten mit beruflicher Fortbildung:
- Nachweis einer beruflichen Fortbildung (z.B. Meisterprüfung)
- Schriftlicher Nachweis über ein Beratungsgespräch
oder
Bei beruflich Qualifizierten ohne berufliche Fortbildung:
- Mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung, sowie eine in der Regel dreijährige Berufserfahrung
- Schriftlicher Nachweis über ein Beratungsgespräch
- Das Bestehen einer Eignungsprüfung
Weitere Informationen zur Bewerbung und Zulassung finden Sie auf unserer Website.
Studienmodelle
-
Application Management
-
Business Engineering
-
Data Science (DS)
-
E-Government (EG)
-
E-Health (EH)
-
International Management for Business and Information Technology (IMBIT)
-
Sales & Consulting (SC)
-
Software Engineering (SE)
- Wirtschaftsinformatik / Informatik
- Betriebswirtschaftslehre
- VWL
- Recht
- Mathematik
- Kernmodule
- Betriebliche Informationsversorgung
- Fortgeschrittene Systementwicklung I & II
- IT-Management
- Wahlmodule
- im 2. Studienjahr ist 1 aus 8 wählbar
- im 3. Studienjahr ist 1 aus 6 wählbar
- Schlüsselqualifikationen
- Bachelorarbeit
- Betriebliche Praxis
- Wirtschaftsinformatik / Informatik
- Betriebswirtschaftslehre
- VWL
- Recht
- Mathematik
- Kernmodule
- Grundlagen Business Engineering
- Datenbanken im Business-Engineering-Kontext
- Ausgewählte Managementaspekte des Business Engineering/ IT-Management und IT-Recht
- Wahlmodule
- im 2. Studienjahr sind 2 aus 6 wählbar
- im 3. Studienjahr sind 2 aus 4 wählbar
- Schlüsselqualifikationen
- Bachelorarbeit
- Betriebliche Praxis
- Wirtschaftsinformatik / Informatik
- Betriebswirtschaftslehre
- VWL
- Recht
- Mathematik
- Kernmodule
- Data Science Fundamentals
- Big Data / Machine Learning Fundamentals / Data Analysis and Optimization
- Data Management / Advanced Machine Learning
- Wahlmodule
- im 3. Studienjahr sind 2 aus 6 wählbar
- Schlüsselqualifikationen
- Bachelorarbeit
- Betriebliche Praxis
- Wirtschaftsinformatik / Informatik
- Betriebswirtschaftslehre
- VWL
- Recht
- Mathematik
- Kernmodule
- Grundlagen der Verwaltungswirtschaft
- Electronic Government / Fachverfahren im öffentlichen Sektor / Methoden der Softwareentwicklung / E-Government
- Öffentliches Recht im E-Government / Informationsmanagement im Verwaltungsbetrieb
- Wahlmodule
- im 3. Studienjahr muss im Studienrichtungswahlfach I & II je 1 aus 2 gewählt werden
- Schlüsselqualifikationen
- Bachelorarbeit
- Betriebliche Praxis
- Wirtschaftsinformatik / Informatik
- Betriebswirtschaftslehre
- VWL
- Recht
- Mathematik
- Kernmodule
- Grundlagen der Gesundheitswirtschaft
- Informationsmanagement im Gesundheitswesen / Methoden der Softwareentwicklung / E-Health
- Recht in der Gesundheitswirtschaft / Fortgeschrittene Konzepte des Informationsmanagements im Gesundheitswesen
- Wahlmodule
- im 3. Studienjahr muss im Studienrichtungswahlfach I & II je 1 aus 2 gewählt werden
- Schlüsselqualifikationen
- Bachelorarbeit
- Betriebliche Praxis
- Wirtschaftsinformatik / Informatik
- Betriebswirtschaftslehre
- VWL
- Recht
- Mathematik
- Kernmodule
- Intercultural Management
- Spanisch / Wirtschaftsenglisch I / Wahrnehmungspsychologie / User Experience / Methoden der Software-Entwicklung / Aspekte und Prozesse der Implementierung
- International Business Law and Organisations / Spanisch / Wirtschaftsenglisch II
- Wahlmodule
- im 3. Studienjahr muss im Wahlfach I & II je 1 aus 2 gewählt werden
- Schlüsselqualifikationen
- Bachelorarbeit
- Betriebliche Praxis
- Wirtschaftsinformatik / Informatik
- Betriebswirtschaftslehre
- VWL
- Recht
- Mathematik
- Kernmodule
- Sales and Consulting I
- Sales and Consulting II / IT Consulting
- Sales und Consulting III / IT Consulting II / Wirtschaftspsychologie
- Wahlmodule
- im 2. Studienjahr ist 1 aus 4 wählbar
- im 3. Studienjahr ist 1 aus 6 wählbar
- Schlüsselqualifikationen
- Bachelorarbeit
- Betriebliche Praxis
- Wirtschaftsinformatik / Informatik
- Betriebswirtschaftslehre
- VWL
- Recht
- Mathematik
- Kernmodule
- Software Engineering I
- Theoretische Informatik / Software Engineering II
- IT-Infrastrukturen / Software Engineering III
- Wahlmodule
- im 2. Studienjahr ist 1 aus 5 wählbar
- im 3. Studienjahr ist 1 aus 9 wählbar
- Schlüsselqualifikationen
- Bachelorarbeit
- Betriebliche Praxis
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ZEvA Akkreditierung
Dokumente & Downloads
Social-Web
Praxisnahe Lehre
Das DH Studium WI ist praxisnah, manchmal fehlt mir persönlich aber die wissenschaftliche und mathematische Tiefe in den technischen Fächern, wobei das Geschmackssache ist. Für ein WI Studium aber ok. Die Erfahre mit der Lehre ist aber extrem stark von der Studiengangsleitung abhängig. Ich persönlich habe sehr gute Erfahrungen gemacht, was Organisation und Dozenten angeht, da mein Studiengangsleiter sehr organisiert ist, schnell auf Mails antwortet, die Studierenden so gut es...Erfahrungsbericht weiterlesen
In Verbindung mit dualem Partner okay
Wäre die DHBW Mosbach eine reine Hochschule ohne das duale System würde ich auf jeden Fall abraten. Durch den 3 monatigen Wechsel Theorie-Praxis und damit Verbunden die Kombination mit einem starken dualen Partner jedoch bietet sie durch das Vermitteln von allgemeinen informationstechnischen sowie betriebswirtschaftlichen Grundlagen einen guten Start in das Berufsleben.
Interessantes Studium, wenn man belastbar ist
Die Studieninhalte sind sehr vielfältig und interessant, für mich die perfekte Kombination aus Wirtschaft und Informatik. Allerdings ist das Studium an der DHBW nicht mit einem „normalen“ Studium vergleichbar und man muss sich dessen bewusst sein, bevor man sich dessen stellt.
Interessantes Fach - Falsche Hochschule
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik - in mrinem Fall mit dem Schwerpunkt Data Science ist sehr interessant und vielfältig. Leider ist die dazugehörige Hochschule das genaue Gegenteil. Veraltete Studienorganisation, schlecht Infrastruktur ( keine Steckdosen & WLAN, Raummangel) und eine sehr schlechte Kommunikation zu den Studierenden sinf meiner Ansicht nach die schwerwiegensten Mangel der DHBW-KA.
Die eigentlichen Studieninhalte sowie der Einsatz im dualen Betrieb machen extrem Spaß und man erhält viel praxisorientiertes Know-How.
...Erfahrungsbericht weiterlesen
Prüfungen fanden bisher alle vor Ort statt.
Weiterempfehlungsrate
- 83% empfehlen den Studiengang weiter
- 17% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Heidenheim an der Brenz
DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg
Marienstraße 20
89518 Heidenheim an der Brenz
Business Engineering -
Standort Heilbronn
DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg
Bildungscampus 4
74076 Heilbronn
Business EngineeringData Science (DS)Software Engineering (SE) -
Standort Karlsruhe
DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg
Erzbergerstraße 121
76133 Karlsruhe
Data Science (DS)Sales & Consulting (SC)Software Engineering (SE) -
Standort Lörrach
DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg
Hangstraße 46-50
79539 Lörrach
Application ManagementData Science (DS) -
Standort Mannheim
DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg
Coblitzallee 1-9
68163 Mannheim
Application ManagementData Science (DS)E-Government (EG)E-Health (EH)International Management for Business and Information Technology (IMBIT)Sales & Consulting (SC)Software Engineering (SE) -
Standort Mosbach
DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg
Lohrtalweg 10
74821 Mosbach
Application Management -
Standort Ravensburg
DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg
Marienplatz 2
88212 Ravensburg
Business EngineeringData Science (DS) -
Standort Stuttgart
DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg
Rotebühlstraße 133
70197 Stuttgart
Application ManagementData Science (DS)International Management for Business and Information Technology (IMBIT)Sales & Consulting (SC) -
Standort Villingen-Schwenningen
DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg
Friedrich-Ebert-Straße 30
78054 Villingen-Schwenningen
Business Engineering