Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
- Allgemeine Hochschulreife
oder
- Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife (ggf. mit zusätzlicher Deltaprüfung)
oder
Bei beruflich Qualifizierten mit beruflicher Fortbildung:
- Nachweis einer beruflichen Fortbildung (z.B. Meisterprüfung)
- Schriftlicher Nachweis über ein Beratungsgespräch
oder
Bei beruflich Qualifizierten ohne berufliche Fortbildung:
- Mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung, sowie eine in der Regel dreijährige Berufserfahrung
- Schriftlicher Nachweis über ein Beratungsgespräch
- Das Bestehen einer Eignungsprüfung
Weitere Informationen zur Bewerbung und Zulassung finden Sie auf unserer Website.
Studienmodelle
-
Application Management
-
Business Engineering
-
Data Science (DS)
-
E-Government (EG)
-
E-Health (EH)
-
International Management for Business and Information Technology (IMBIT)
-
Sales & Consulting (SC)
-
Software Engineering (SE)
- Wirtschaftsinformatik / Informatik
- Betriebswirtschaftslehre
- VWL
- Recht
- Mathematik
- Kernmodule
- Betriebliche Informationsversorgung
- Fortgeschrittene Systementwicklung I & II
- IT-Management
- Wahlmodule
- im 2. Studienjahr ist 1 aus 8 wählbar
- im 3. Studienjahr ist 1 aus 6 wählbar
- Schlüsselqualifikationen
- Bachelorarbeit
- Betriebliche Praxis
- Wirtschaftsinformatik / Informatik
- Betriebswirtschaftslehre
- VWL
- Recht
- Mathematik
- Kernmodule
- Grundlagen Business Engineering
- Datenbanken im Business-Engineering-Kontext
- Ausgewählte Managementaspekte des Business Engineering/ IT-Management und IT-Recht
- Wahlmodule
- im 2. Studienjahr sind 2 aus 6 wählbar
- im 3. Studienjahr sind 2 aus 4 wählbar
- Schlüsselqualifikationen
- Bachelorarbeit
- Betriebliche Praxis
- Wirtschaftsinformatik / Informatik
- Betriebswirtschaftslehre
- VWL
- Recht
- Mathematik
- Kernmodule
- Data Science Fundamentals
- Big Data / Machine Learning Fundamentals / Data Analysis and Optimization
- Data Management / Advanced Machine Learning
- Wahlmodule
- im 3. Studienjahr sind 2 aus 6 wählbar
- Schlüsselqualifikationen
- Bachelorarbeit
- Betriebliche Praxis
- Wirtschaftsinformatik / Informatik
- Betriebswirtschaftslehre
- VWL
- Recht
- Mathematik
- Kernmodule
- Grundlagen der Verwaltungswirtschaft
- Electronic Government / Fachverfahren im öffentlichen Sektor / Methoden der Softwareentwicklung / E-Government
- Öffentliches Recht im E-Government / Informationsmanagement im Verwaltungsbetrieb
- Wahlmodule
- im 3. Studienjahr muss im Studienrichtungswahlfach I & II je 1 aus 2 gewählt werden
- Schlüsselqualifikationen
- Bachelorarbeit
- Betriebliche Praxis
- Wirtschaftsinformatik / Informatik
- Betriebswirtschaftslehre
- VWL
- Recht
- Mathematik
- Kernmodule
- Grundlagen der Gesundheitswirtschaft
- Informationsmanagement im Gesundheitswesen / Methoden der Softwareentwicklung / E-Health
- Recht in der Gesundheitswirtschaft / Fortgeschrittene Konzepte des Informationsmanagements im Gesundheitswesen
- Wahlmodule
- im 3. Studienjahr muss im Studienrichtungswahlfach I & II je 1 aus 2 gewählt werden
- Schlüsselqualifikationen
- Bachelorarbeit
- Betriebliche Praxis
- Wirtschaftsinformatik / Informatik
- Betriebswirtschaftslehre
- VWL
- Recht
- Mathematik
- Kernmodule
- Intercultural Management
- Spanisch / Wirtschaftsenglisch I / Wahrnehmungspsychologie / User Experience / Methoden der Software-Entwicklung / Aspekte und Prozesse der Implementierung
- International Business Law and Organisations / Spanisch / Wirtschaftsenglisch II
- Wahlmodule
- im 3. Studienjahr muss im Wahlfach I & II je 1 aus 2 gewählt werden
- Schlüsselqualifikationen
- Bachelorarbeit
- Betriebliche Praxis
- Wirtschaftsinformatik / Informatik
- Betriebswirtschaftslehre
- VWL
- Recht
- Mathematik
- Kernmodule
- Sales and Consulting I
- Sales and Consulting II / IT Consulting
- Sales und Consulting III / IT Consulting II / Wirtschaftspsychologie
- Wahlmodule
- im 2. Studienjahr ist 1 aus 4 wählbar
- im 3. Studienjahr ist 1 aus 6 wählbar
- Schlüsselqualifikationen
- Bachelorarbeit
- Betriebliche Praxis
- Wirtschaftsinformatik / Informatik
- Betriebswirtschaftslehre
- VWL
- Recht
- Mathematik
- Kernmodule
- Software Engineering I
- Theoretische Informatik / Software Engineering II
- IT-Infrastrukturen / Software Engineering III
- Wahlmodule
- im 2. Studienjahr ist 1 aus 5 wählbar
- im 3. Studienjahr ist 1 aus 9 wählbar
- Schlüsselqualifikationen
- Bachelorarbeit
- Betriebliche Praxis
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ZEvA Akkreditierung
Dokumente & Downloads
Social-Web
Top Hochschule und Studiengang
Die Inhalte im Wirtschaftsinformatik Studium sind fast 50/50 zwischen technischen und kaufmännischen Themen aufgeteilt. Dadurch wird natürlich ein riesiger Umfang an Wissen, mit weniger inhaltlicher Tiefe vermittelt. Aus der Natur des Dualen-DHBW Studiums mit ca. 3 Monaten langen Blöcke wird viel Lehrstoff in relativ kurzer Zeit vermittelt und abgeprüft. Dies ist mit genügend Lernzeit und den zur Verfügung gestellten Unterlagen der Dozierenden aber gut möglich zu bestehen. Skripte und/oder Foliensätze...Erfahrungsbericht weiterlesen
Jeder Raum ist mit Projektoren oder digitalen Whiteboards ausgestattet. WLAN im gesamten Gebäude ist natürlich vorhanden.
Skripte und/oder Foliensätze werden von Dozierenden digital zur Verfügung gestellt, wodurch ein Arbeiten mit Laptop oder Tablet einfach möglich ist.
Remote Vorlesungen hinken den vor Ort Veranstaltungen nicht nach, auch wenn erstere eher seltener vorkommen.
Gute Erfahrungen
Das Studium Wirtschaftsinformatik an der DHBW Villingen Schwenningen bietet ein breites Spektrum zwischen Informatik und BWL. Sehr gut geeignet wenn man bereits Erfahrungen mit Informatik und BWL hatte. Die Dozenten sind bestens qualifiziert und die Inhalte sind hoch interessant.
B. Sc. WI 2023 an der DHBW in VS
An sich kann ich mich nicht beschweren und schau sehr gerne auf meine Studienzeit zurück und konnte viel lernen und in der Praxis anwenden. Diese Verknüpfung von Theorie und Praxis bekommt man sonst nirgends. Klare Empfehlungen, wenn man schnell in der Wirtschaft einsteigen will.
Zukunftsorientiert
Der Studiengang bietet alles was einen in der Zukunft erwartet. Die Zukunft wird digital gestaltet und darauf bereitet dieser Studiengang einen im Arbeitsleben vor. Außerdem werden schon in der Schule gelernte Stoffe weiterhin vertieft und bleiben ein Leben lang im Kopf.
Weiterempfehlungsrate
- 88% empfehlen den Studiengang weiter
- 12% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Heidenheim an der Brenz
DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg
Marienstraße 20
89518 Heidenheim an der Brenz
Business Engineering -
Standort Heilbronn
DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg
Bildungscampus 4
74076 Heilbronn
Business EngineeringData Science (DS)Software Engineering (SE) -
Standort Karlsruhe
DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg
Erzbergerstraße 121
76133 Karlsruhe
Data Science (DS)Sales & Consulting (SC)Software Engineering (SE) -
Standort Lörrach
DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg
Hangstraße 46-50
79539 Lörrach
Application ManagementData Science (DS) -
Standort Mannheim
DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg
Coblitzallee 1-9
68163 Mannheim
Application ManagementData Science (DS)E-Government (EG)E-Health (EH)International Management for Business and Information Technology (IMBIT)Sales & Consulting (SC)Software Engineering (SE) -
Standort Mosbach
DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg
Lohrtalweg 10
74821 Mosbach
Application Management -
Standort Ravensburg
DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg
Marienplatz 2
88212 Ravensburg
Business EngineeringData Science (DS) -
Standort Stuttgart
DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg
Rotebühlstraße 133
70197 Stuttgart
Application ManagementData Science (DS)International Management for Business and Information Technology (IMBIT)Sales & Consulting (SC) -
Standort Villingen-Schwenningen
DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg
Friedrich-Ebert-Straße 30
78054 Villingen-Schwenningen
Business Engineering