Kurzbeschreibung
Das Studium bereitet Studierende auf die digitale Arbeitswelt vor. Mit der Digitalisierung unserer Gesellschaft nimmt die Bedeutung der Informationstechnik in der Wirtschaft zu. Absolvent*innen finden problemlos eine gutbezahlte Anstellung in Wirtschaftsunternehmen, IT- und Unternehmensberatungen, im Online-Handel, bei Banken und in der öffentlichen Verwaltung.
Der Studienalltag verbindet nicht nur die Methoden der Informatik und Wirtschaft, sondern widmet sich praxisnah relevanten Themen wie Künstliche Intelligenz und Data Science. Für die individuelle Schwerpunktsetzung können z.B. IT-Consulting oder Softwareentwicklung vertieft und mit einem Projektstudium angewendet werden. Zusätzlich haben die Studierenden mit dem Praxissemester die Möglichkeit, das eigene Berufsnetzwerk mit namhaften Unternehmen, wie BMW, Bosch, MisterSpex, und Zalando aufzubauen. In PC-Laboren mit modernster Technik und branchenüblicher Software finden Übungen, Webinare und Gastvorträge für Studierende statt.
Studiengangdetails
1. Semester:
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
- Diskrete Mathematik
- Einführung in die Programmierung
- Datenbanken I
- Grundlagen der BWL und Buchführung
- Englisch I (B2)
2. Semester:
- Rechnernetze und Webtechnologie
- Lineare Algebra
- Anwendungsprogrammierung & Algorithmen
- Datenbanken II
- Controlling / Rechnungswesen
- Kommunikation und Teamfähigkeit
3. Semester:
- Projektmanagement
- Statistik
- Webanwendungen
- Software Engineering
- Unternehmensführung
- Englisch II (B2)
4. Semester:
- Praxissemester (21 Wochen)
5. Semester:
- Informations- & Wissensmgt.
- Wirtschaftsrecht
- Marketing / Finazwirtschaft
- Wahlpflichtfach 1
- Wahlpflichtfach 2
- Wahlpflichtfach 3
6. Semester:
- E-Business
- Data Science for Business
- Projektstudium
- Wahlpflichtfach 4
- Wahlpflichtfach 5
- Wahlpflichtfach 6
7. Semester:
- Geschäftsprozesse
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Scientific Circle
- Bachelor Thesis (9 Wochen)
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachhochschulreife oder
- Meisterabschluss bzw. eine gleichgestellte berufliche Fortbildungs- oder Fachschulprüfung (nähere Infos bei der Allgemeinen Studienberatung) oder
- Zugangsprüfung
Studienmodelle
- Warum WInf in Stralsund? - 10 Gründe
- Schnuppervorlesungen
- Studienverlauf
- Duale Studienvariante
- Berufsaussichten
- Zukunftssichere, praxisorientierte Top-Ausbildung
- Spitzennoten bei jedem CHE-Ranking
- Moderner Campus mit top ausgestatteten Lernräumen
- Kleine Lerngruppen und direkter Kontakt zu Verwaltungs- und Lehrpersonal
- Verdienstmöglichkeiten während des Studiums bei lokalen IT-Unternehmen
- Nach dem Studium gut bezahlte Jobs mit Perspektive
- Freundliche Atmosphäre und vielfältige Möglichkeiten zum Socialising
- Ausgiebige Freizeitmöglichkeiten am Meer, nur 5 Minuten vom Campus entfernt
- Problemlose Verfügbarkeit von studentischem Wohnraum
- Niedrige Lebenshaltungskosten
Quelle: Hochschule Stralsund
Wir führen regelmäßig Veranstaltungen mit regionalen Gymnasien durch, um einen Einblick in das Studium zu geben. Sprechen Sie uns direkt an und vereinbaren Sie einen persönlichen Termin für eine Schnuppervorlesung!
Weitere Möglichkeiten sind der Tag der offenen Tür und andere Events, die Sie unserem aktuellen Veranstaltungskalender entnehmen können.
Quelle: Hochschule Stralsund
Das erste Semester dient der Erarbeitung von Grundlagen der Wirtschaftsinformatik sowie der Enterprise-Resource-Planing-Systeme (ERP). Zusätzlich wird hier das Grundwissen der Informatik, der Mathematik sowie der Betriebswirtschaftslehre erarbeitet. Sie vertiefen Ihre sozialen Kompetenzen in Vorbereitung auf den Berufsalltag, denn darauf aufbauende Bereiche wie Projektmanagement oder Geschäftsprozessmodellierung werden Sie in Ihrem zukünftigen Arbeitsleben täglich begleiten. Weitere Themen wie Datenbanken, E-Business, Rechnernetze und Webtechnologien oder Data Science werden in den darauf folgenden Semestern erarbeitet.
Im vierten Semester wird eine 20-wöchige Praxisphase absolviert. Sie wenden hier Ihr erlerntes Wissen an und sammeln wichtige Erfahrungen und Erkenntnisse für Ihre berufliche Entwicklung. Das fünfte und sechste Semester dient der Schwerpunktsetzung. Wählen Sie hier zielgerichtet aus einem breiten Katalog von Wahlpflichtfächern. Dies macht eine individuelle Profilbildung in den Schwerpunkten IT-Consulting und Softwareentwicklung möglich. Im siebten Semester wird die Bachelor-Thesis verfasst.
Quelle: Hochschule Stralsund
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik kann alternativ auch als duale Studienform mit vertiefter Praxis oder als Teilzeitstudium studiert werden. Damit lässt sich das Studium flexibel auf die persönlichen Bedürfnisse für Familie und Beruf zuschneiden. Für eine Zulassung zum Studium wird zusätzlich zu den regulären Voraussetzungen auch ein Ausbildungsvertrag in einem mit der Hochschule kooperierenden Unternehmen vorausgesetzt.
Quelle: Hochschule Stralsund
Wir bereiten Sie optimal auf Ihren Berufseinstieg oder sogar die eigene Existenzgründung vor. Entsprechend der persönlichen Neigungen und gewählten Vertiefungsfächern ist beispielsweise eine Tätigkeit in der Softwareentwicklung, IT-Beratung, Datenanalyse sowie im Bereich Marketing/Vertrieb oder im Controlling möglich. Durch die digitale Transformation unserer Gesellschaft stehen Ihnen mit einem Abschluss des Studiengangs Wirtschaftsinformatik alle Branchen offen.
Nach dem Studium arbeiten unsere Absolvent*innen als:
- Anwendungsentwickler/in,
- Systemanalytiker/in,
- SAP-Berater/in,
- Projektmanager/in,
- Key Account Manager/in,
- Data Scientist,
- User Experience Designer/in,
- Technische/r Redakteur/in,
- Datenbankadministrator/in,
- IT-Berater/in.
Unsere Alumni sind sowohl national als auch international tätig. Die Gehaltsausichten sind ausgezeichnet aufgrund der dauerhaft großen Nachfrage nach Wirtschaftsinformatikern am Arbeitsmarkt.
Quelle: Hochschule Stralsund
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Rundum alles
Man hat hier eigentlich alles von BWL und Informatik dabei. Sehr abwechslungsreich. Wenn einem das programmieren nicht so liegt, kann man das Modul als Wahlpflichtfach ablehnen und sich auf etwas Organisatorisches stürzen. Die Professoren sind auch gut, aber es gibt immer ein paar Ausnahmen.
Sehr aktuell und wichtig
Wichtige Kenntnisse rundum digitalisierung werden nahegebracht. Auch wenn man manchmal schon weiß das man ein gewisses Gebiet vielleicht nicht brauchen wird. Kein Studium hat wahrscheinlich 100% zutreffende Module. Als Grundstudium heutzutage sehr wichtig, im Master kann dann die Spezialisierung in jegliche Richtung erfolgen.
Genau das, was ich wollte
Ich habe den Studiengang gewählt um Informatik in Verbindung mit Wirtschaft zu verstehen und genau das wird einem auch vermittelt. Es wird Lehrveranstaltungsbergreifend unterrichtet in kleinen Gruppen. Das bedeutet das ein Professor den Stoff eines Anderen aufgreift und auf seinen Unterricht übertragt. Somit festigt sich wissen besser und auch das Verständnis wird gefördert
Sehr Praxisorientiert
Das Studium ist in vielen Bereichen sehr praxisnah wodurch es nicht so trocken wie andere Studiengänge ist. Die Dozenten sind alle freundlich und beantworten alle fragen die aufkommen können und nehmen sich auch die Zeit abseits der Kernthemen weitere Fragen zu beantworten.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Hochschule Stralsund
Hochschule Stralsund
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund
VollzeitstudiumDuales StudiumTeilzeitstudium