Kurzbeschreibung
Der duale Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet zu gleichen Teilen das Studium der Informatik mit dem Studium der Betriebswirtschaft. Ziel ist die Ausbildung der Studierenden zu Experten an den Schnittstellen zwischen den betriebswirtschaftlich-kaufmännischen und informationstechnischen Aufgabenfeldern in Unternehmen. Schwerpunkte des Studiums sind u. a. Software-Entwicklung, betriebliche Anwendungssysteme, Rechnerarchitekturen und -netze, E-Commerce, die allgemeine und spezielle Betriebswirtschaftslehre sowie Wirtschafts- und IT-Recht, Wirtschaftsenglisch und Soft Skills. Studierende der Wirtschaftsinformatik werden zu Fachleuten für die Konzeption und Implementierung von IT-Lösungen im betrieblichen Umfeld ausgebildet. Sie erlernen methodische Fähigkeiten und systematische Vorgehensweisen, die zur Planung und Realisierung von komplexen Informationssystemen und Geschäftsprozessen notwendig sind.
Studiengangdetails
Studienmodelle
Der duale Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet zu etwa gleichen Teilen das Studium der Informatik mit dem Studium der Betriebswirtschaftslehre. Er wird am Campus Gera der DHGE angeboten. Grundliegendes Qualifikationsziel ist die Vermittlung der Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen, die benötigt werden, um administrative und leitende Funktionen in der betrieblichen Informationsverarbeitung sowie an deren Schnittstellen zu den übrigen betrieblichen Funktionsbereichen eigenverantwortlich und erfolgreich auszufüllen. Dies betrifft insbesondere die Planung, Entwicklung, Implementierung und Administration von IT-Systemen zur Unterstützung der operativen und strategischen Geschäftsprozesse in der privaten Wirtschaft oder in der öffentlichen Verwaltung.
Zudem besteht die Möglichkeit den Studiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Verwaltungsinformatik zu studieren.
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach
In der Fachdisziplin Informatik liegen die Schwerpunkte des Studiengangs auf den Gebieten Informationssysteme, Softwareentwicklung und Rechnersysteme. Hierin sind Themenstellungen wie das Management von IT-Projekten ebenso enthalten wie Programmierung, Entwurf von IT-Gesamtlösungen, Datenbanktechnologien und Datenmodellierung. Darüber hinaus wird ein Überblick über die Grundlagen der Informatik, Rechnerarchitekturen und Rechnernetzwerke sowie Systeme zur Bürokommunikation vermittelt.
In der Fachdisziplin Betriebswirtschaftslehre liegt der Fokus auf den Kerngebieten der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, des Rechnungswesens, der Wirtschaftsmathematik und des Wirtschaftsrechts. Hinzukommen branchenspezifische Themen aus dem industriellen und dem Consulting-Bereich (Profilmodule) wie auch die Vermittlung volkswirtschaftlicher Grundlagen. Wirtschaftsenglisch und ein Methodenseminar zum wissenschaftlichen Arbeiten und zu Präsentationstechniken runden das Ausbildungsspektrum ab.
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach
Die beruflichen Einsatzmöglichkeiten der Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik sind breit und reichen von der Informationsverarbeitung bis zum kaufmännischen Bereich. Dies betrifft insbesondere leitende Funktionen in betrieblichen IT-Abteilungen und IT-Projekten, bei der Entwicklung von betrieblichen Softwarelösungen, im innerbetrieblichen Controlling oder im IT-Consulting.
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach
Das duale Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik an der DHGE dauert sechs Semester. Jedes der sechs Semester teilt sich in einen theoriebezogenen Studienabschnitt (Theoriephase) an der Hochschule und in einen in das Studium integrierten praktischen Studienabschnitt (Praxisphase) bei den jeweiligen Praxispartnern. Das Studium in den Theoriephasen erfolgt über die gesamte Studienzeit in festen Kursverbänden von jeweils bis ca. 35 Studierenden.
In den Praxisphasen lernen die Studierenden die verschiedenen betrieblichen Funktionsbereiche ihres Praxispartners sowie deren Geschäftsprozesse. Sie arbeiten in zunehmend anspruchsvolleren IT-Projekten mit zunehmender Eigenverantwortung mit, sodass sie ihre in der theoretischen Ausbildung erworbenen Kenntnisse anwenden und vertiefen können.
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach
Wer an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach studieren möchte, bewirbt sich zunächst bei einem Unternehmen um einen Studienplatz. Auf der Homepage der Dualen Hochschule Gera-Eisenach hilft die Studienplatzbörse Bewerbern, einen geeigneten Praxispartner zu finden. Es können auch Institutionen, die noch nicht Partner der Dualen Hochschule Gera-Eisenach sind, angesprochen werden. Mit dem dualen Partner schließen die zukünftigen Studierenden einen Ausbildungsvertrag ab. Die Form des Ausbildungsvertrages ist vorgeschrieben und regelt die Höhe der Ausbildungsvergütung, Urlaub und Anwesenheitspflicht. Ein Exemplar des Vertrages wird durch den Praxispartner oder den künftigen Studierenden an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach eingereicht. Nach Prüfung der übrigen Voraussetzungen erfolgt dann die Zulassung.
Quelle: Duale Hochschule Gera-Eisenach
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
An sich gut
Ansich ganz gut aber im Vergleich zu anderen Informatik Studiengängen ist der informatische / mathematische Anteil viel zu gering. Sogar so gering das man für ein eventuelles Master Studium sich davor nochmal an einer "echten" Uni einschreiben muss, um ein einige Mathe Credits zusammen.
Sehr gut machbar
Stoff ist teilweise interessant und in den meisten Fällen sehr einfach. So muss man echt fast nie lernen und der Vorlesungungsplan ist in den meisten Fällen sehr angenehm. Stressig sind die Projektarbeiten die in fast jeder Praxisphase angefertigt werden müssen. Dozenten sind alle Qualifiziert.
Sehr gutes duales Studium
Den Dozenten kann man immer Fragen stellen und das Miteinander ist sehr familiär, anders als an den Unis. Die Lehrinhalte des Studiums sind sehr interessant. Der Wechsel zwischen Praxisphasen und Theoriephasen ist angenehm. Im dualen Studium verbindet man Praxis mit Theorie und verdient beim Studieren Geld.
Mehr machen mehr bekommen
Ich bin nun mittlerweile im 3. Semester an der dualen Hochschule Gera-Eisenach und bin zufrieden. Jedes Semester Klausuren und Projektarbeiten in den Praxisphasen machen es durchaus anstrengend, allerdings auch fördernd. Dadurch lernt man viel Allgemeinwissen des jeweiligen Studienganges und das Praktische Arbeiten im Unternehmen. Durch Corono wurde die Digitalisierung voran getrieben und technisch ist die Hochschule auf einem sehr guten Stand. Infrastrukturell gut angebunden und Kursgrößen sind optimal zum lernen....Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Gera
Duale Hochschule Gera-Eisenach
Weg der Freundschaft 4
07546 Gera
WirtschaftsinformatikSchwerpunkt Verwaltungsinformatik