Medizintechnik (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Medizintechnik" an der staatlichen "Hochschule Koblenz" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Remagen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 30 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.8 Sterne, 681 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Studieninhalte und Ausstattung bewertet.
Vollzeitstudium
Spannend, wichtig am Ball zu bleiben
Ich hab nach dem alten Modulhandbuch studiert, von daher waren da noch unnötige Module bei. Wie es jetzt ist kann ich nicht einschätzen. Die Inhalte sind teilweise sehr spannend, teilweise muss man sich auch etwas durch kämpfen was auch an den jeweiligen Profs liegen kann.
Leider ist der Standort etwas unpraktisch, da ich pendeln muss und Züge oft nicht wie gewollt fahren, machbar ist es schon.
Allgemein würd ich den...Erfahrungsbericht weiterlesen
Spannend aber viel selber Lernen
Die Inhalte sind ziemlich spannend nach dem Grundstudium. Man muss viel Wert auf Selbststudium legen, in einigen Modulen weniger aber in anderen ganz besonders.
Leider ein etwas schwieriger Standort da Züge oft ausfallen. Kann ich aber trotzdem weiterempfehlen.
Studiengang der Zukunft
Von Grundlegenden Physik- und Mathematik-Vorlesungen bis auf medizintechnischer Module, man wird ordentlich ausgebildet. Die meisten technischen Module an dieser Hochschule werden von Praxis begleitet, um das Verständnis der Theorie zu vertiefen.
Im ganzen Großen würde ich diesen Studiengang weiterempfehlen!
Interessantes Themengebiet
Es benötigt zwar ein zwei Semester, damit es in fahrt kommt, aber dann wird es ziemlich interessant. Am Anfang werden logischerweise nur die Grundlagen für die späteren Module aufgebaut, was etwas langweilig sein kann, aber danach nimmt das Studium echt schwung auf.
Weiterempfehlungsrate
- 93% empfehlen den Studiengang weiter
- 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter