Medizintechnik (intelligente Assistenzsysteme in Gesundheit, Medizin und Pflege) (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Mit dem praxisnahen Studiengang Medizintechnik wird das klassische Ingenieurstudium mit Schwerpunkten aus dem Gesundheit-, Pflege- und Medizintechnik-Studium abgerundet.
Um den Studierenden eine praxisorientierte Ausbildung zu ermöglichen, arbeitet die Fakultät Elektrotechnik mit folgenden Kooperationspartnern aus Thüringen zusammen:
- Elisabeth Klinikum Schmalkalden (Chefarzt Priv. Doz. Dr. med. Atila Yilmaz)
- Evangelisches Altenhilfezentrum Steinbach-Hallenberg
Studiengangdetails
- Physik
- Informatik
- Elektrotechnik
- Elektronik
- Regelungstechnik
- Medizinische Grundlagen
- Mikroprozessortechnik
- Messtechnik
- Grundlagen der Informationstechnik
- Interaktion – Mensch – Maschine
- Mikrocontroller
- Alterskrankheiten, Gesundheitsvorsorge
- Richtlinien/Regulatoren für medizinische Geräte
- Projekt- und Innovationsmanagement
- Potenzial- und Investitionsmanagement
- uvm.
- Sensorik in der Medizin
- Digital Signal Processing
- Servicerobotik
- uvm.
- Zulassungsfreier Studiengang, kein NC
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, erfolgreich abgelegte Meisterprüfung oder ein erfolgreich abgeschlossener Bildungsgang zum staatlich geprüften Techniker oder Betriebswirt
- Hat man keine Hochschulzugangsberechtigung, aber besitzt eine abgeschlossene Berufsausbildung und kann mindestens 3 Jahre hauptberufliche Tätigkeit nachweisen, kann man durch erfolgreiches Ablegen einer Eingangsprüfung zum Medizintechnik-Studium zugelassen werden
- Für die Studienform BISS (Berufsausbildungsintegrierendes Studium) ist ein Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen erforderlich
Studienmodelle
- Medizintechnik in Schmalkalden studieren
- Job-Perspektiven
- Berufsintegrierendes Studium Schmalkalden (BISS)
- Bewerbung
- Termine
Der Bachelorstudiengang Medizintechnik (intelligente Assistenzsysteme in Gesundheit, Medizin und Pflege) führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss im gestuften System der Hochschulausbildung, in dem wissenschaftliche Grundlagen, Methodenkompetenz und berufsfeldbezogene Qualifikationen vermittelt werden. Die modern ausgestatteten Labore der Fakultät Elektrotechnik bieten die Gewähr für eine praxisorientierte Ausbildung auf hohem Niveau. Das Studium in kleinen Gruppen trägt zur Qualität der Ausbildung bei. Teamarbeit in Projekten und nicht selten eine frühe Zusammenarbeit mit dem künftigen Betrieb sorgen für einen guten Übergang in Ihre zukünftige Berufstätigkeit. Wenn durch das Studium Ihr Interesse an einer weiteren wissenschaftlichen Ausbildung geweckt wird, so besteht die Möglichkeit, sich in einem MasterStudiengang weiter zu qualifizieren.
Quelle: Hochschule Schmalkalden
Für Absolventinnen und Absolventen des Medizintechnik-Studiums bieten sich zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in nahezu allen Branchen der modernen ndustriegesellschaft. Mit dem praxisorientierten Studium aus Thüringen im Bereich der Medizintechnik, sowie Gesundheits- und Pflegetechnik schafft die Fakultät Elektrotechnik die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben. Je nach gewähltem Interessenschwerpunkt finden sie in den unterschiedlichsten Bereichen innovative Aufgabenfelder.
Absolventinnen und Absolventen des Studiums können auf folgenden Gebieten tätig werden:
- Pflegeassistenzsysteme
- Telemedizin
- medizinische Geräte
- intelligente Sensorik
- Hausautomatisierung für längeres selbstbestimmtes Wohnen
- Gesundheitstechnologien
- Sicherheit personengebundener datenaltersgerechter Service- und Dienstleistungen
- uvm.
Quelle: Hochschule Schmalkalden
Mit dem BISS wird Ihnen eine attraktive Alternative zur betrieblichen Ausbildung oder einem grundständigen Studium geboten: die Verknüpfung eines Bachelor-Studiums mit einem Berufsabschluss als Facharbeiter in einem von den Industrie- und Handelskammern anerkannten Beruf. Während der Ausbildung wechseln Sie zwischen der Hochschule, dem Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule. Gemeinsam mit den Studierenden des regulären Studiums absolvieren Sie in dieser Zeit an der Fakultät Elektrotechnik der Hochschule das siebensemestrige Bachelor-Studium „Medizintechnik - Intelligente Assistenzsysteme in Gesundheit, Medizin und Pflege (B.Sc.)“. Nach 2,5 Jahren erfolgt die IHK-Abschlussprüfung und nach 4,5 Jahren erlangen Sie den Bachelor-Abschluss. Die Vorteile dieses Studiums liegen auf der Hand. Als Absolvent haben Sie gegenüber den anderen Studierenden einen Praxisvorteil auf dem Arbeitsmarkt und verbessern somit Ihre Chancen auf einen schnellen Berufseinstieg.
Quelle: Hochschule Schmalkalden
Die Bewerbung ist für alle Studienformen über das Online-Formular möglich.
Quelle: Hochschule Schmalkalden
Verschiedene Veranstaltungen bieten Interessierten die Chance, live vor Ort mehr über das Studium und Leben in Schmalkalden zu erfahren und den Campus zu erleben.
Quelle: Hochschule Schmalkalden
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Wenig gefragt - zu Unrecht
Medizintechnik (intelligente Assistenzsysteme in Gesundheit, Medizin und Pflege) (B.Sc.)
Viele Krankenhäuser klagen über Medizintechniker-Mangel, doch in diesem Jahrgang sind wir nur 3 Studenten des Studiengangs. Ich verstehe nicht, warum. Jeden Freitag haben wir Vorlesungen im Krankenhaus, also auch praktische Bezüge.
Ich kann es nur empfehlen. :)
Es ist ein sehr ansprechend und vielseitig
Medizintechnik (intelligente Assistenzsysteme in Gesundheit, Medizin und Pflege) (B.Sc.)
Man wird in verschiedene Welten eingebracht. Der medizinische Teil ist sehr gut und interessant. Des Weiteren werden einem viele weitere andere Bereiche nähergebracht, wie die Elektronik aber auch Wissen über Finanzen, was dieses Studium so vielseitig, international und einzigartig macht. Ich bin sehr froh, Teil davon sein zu dürfen.
Standorte
-
Standort Schmalkalden
Hochschule Schmalkalden
Blechhammer 9
98574 Schmalkalden
VollzeitstudiumDual (Praxisintegrierendes Studium)BISS (Berufsausbildungsintegrierendes Studium)