Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›
Studium Materialwissenschaft
79 Studiengänge | 337 Bewertungen

Materialwissenschaften studieren

Das Studium der Materialwissenschaften ist vielfältig und abwechslungsreich. Du beschäftigst Dich mit den Strukturen und den Eigenschaften von Materialien und Werkstoffen, wie zum Beispiel Metalle, Kunststoffe, Keramiken und Glas. Du benötigst dafür Kenntnisse aus der Chemie, Physik, Mathematik, aber auch aus der Elektrotechnik oder Informatik. Das Besondere am Studium der Materialwissenschaften ist die Kombination aus ingenieurwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Themen.

Anzeige
account_balanceDie TH Aschaffenburg empfiehlt
TH Aschaffenburg
Modern Materials (B.Sc.)
4.2
100% Weiterempfehlung

Gestalte die Materialien der Zukunft – mit deinem Studium an der TH Aschaffenburg
Innovative Werkstoffe sind die Basis jeder mod...

Welche Studieninhalte erwarten mich?

Wenn Du Materialwissenschaften studierst, gehören naturwissenschaftliche Fächer wie Chemie und Physik, die Mathematik und technische Fächer wie Elektrotechnik und Informatik zu den Studieninhalten. Das Studium vermittelt Dir zudem geowissenschaftliches Wissen, Englisch und wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen.
Im ersten Studienjahr lernst Du zunächst die naturwissenschaftlichen Grundlagen. Im zweiten Jahr vertiefst Du dieses Wissen. Zusätzlich absolvierst Du einige Laborpraktika. Meist entscheidest Dich auch für eine spezielle Fachrichtung, wie zum Beispiel:
  • Hochleistungswerkstoffe
  • Verbundwerkstoffe
  • Materialien für den Einsatz in der Mikroelektronik
  • Erneuerbare Energien

Beliebteste Studiengänge

Mehr Informationen zu dieser Auflistung 
info
Infoprofil
FAU Erlangen-Nürnberg (Erlangen)
access_time4 Semester
100% Weiterempfehlung
30 Bewertungen
Infoprofil
FAU Erlangen-Nürnberg (Erlangen)
access_time6 Semester
100% Weiterempfehlung
27 Bewertungen
Infoprofil

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Als schulische Voraussetzung für den Studiengang Materialwissenschaften musst Du über die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife verfügen. Du kannst auch nach einer erfolgreich abgeschlossenen Meisterprüfung in einem technischen Ausbildungsberuf mit dem Studium beginnen. Der Studiengang der Materialwissenschaften ist generell nicht zulassungsbeschränkt. Es gibt keinen Numerus clausus. Einige Lehrinstitute lassen Dich jedoch erst zum Studium zu, wenn Du ein sechswöchiges Vorpraktikum vorweisen kannst.

Ist der Studiengang der richtige für mich?

Für ein erfolgreiches Studium solltest Du in jedem Fall gute Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern sowie in Mathematik und Englisch haben. Zusätzlich solltest Du technikbegeistert sein und analytisch denken können. Außerdem sind Forschergeist und die Fähigkeit, konzentriert arbeiten zu können, wichtig. Wenn Du zudem noch belastbar und teamfähig bist und über ein gutes Zeitmanagement verfügst, dann ist die Materialwissenschaft ein geeignetes Studienfach für Dich.

  • Bewertungs Kriterium ID: 1
    Analytische Fähigkeiten
    7/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 6
    Belastungsfähigkeit
    6/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 7
    Organisationstalent
    5/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 11
    Naturwissenschaftliches Verständnis
    7/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 15
    Technikverständnis
    9/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 18
    Sozialkompetenz
    5/10

Aktuelle Stellenanzeigen

Diehl Defence GmbH & Co. KG
peopleFeste Anstellung
sponsored
Systemair GmbH
peopleFeste Anstellung
sponsored
EagleBurgmann Germany GmbH & Co. KG
peopleBefristeter Vertrag
sponsored
ATLAS ELEKTRONIK GmbH
peopleFeste Anstellung
sponsored

Beruf, Karriere & Gehalt

Nach Abschluss Deines Studiums der Materialwissenschaften sind Deine Berufsaussichten sehr gut. Der effektive Umgang mit Materialien wird aufgrund der immer geringer werdenden Ressourcen immer wichtiger. Dir steht daher ein breites Spektrum an Betätigungsfeldern offen. Dazu gehört zum Beispiel die Materialforschung, Produktentwicklung, Qualitätssicherung, Schadensanalyse oder der technische Vertrieb in Industrieunternehmen. Du kannst außerdem in der Forschung an Hochschulen und Instituten arbeiten. Du hast auch die Möglichkeit, in der Automobilindustrie, in der Luft- und Raumfahrt oder in der chemischen Industrie eine Arbeitsstelle zu finden. Die Medizin und der Umweltschutz bieten Dir außerdem weitere Berufsoptionen.

Wo kann ich Materialwissenschaft studieren?

Du kannst Materialwissenschaften sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen studieren. Das Studium an einer Fachhochschule gestaltet sich generell praxisorientierter. Wenn Du jedoch in der Forschung arbeiten möchtest oder eine Promotion planst, dann ist eine Universität für Dich der geeignete Studienort.

Aktuelle Bewertungen

Interessanter Studiengang an modernem Standort
David, 02.04.2025 - Angewandte Materialwissenschaften, HFU - Hochschule Furtwangen
Viel möglich, wenn du willst
Philipp, 02.04.2025 - Angewandte Materialwissenschaften, HFU - Hochschule Furtwangen
Weites Spektrum der Materialwissenschaften
Liesa, 01.04.2025 - Angewandte Materialwissenschaften, HFU - Hochschule Furtwangen
Ein Technikstudium leichter als Maschinenbau
Sebastian, 26.03.2025 - Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, FAU Erlangen-Nürnberg
Guter Studiengang, aber nur Präsenz
Daniil, 08.03.2025 - Materialwissenschaften, RWTH Aachen
Angenehmes Studium
Marcel, 07.03.2025 - Angewandte Materialwissenschaften, HFU - Hochschule Furtwangen
Vielfältige Wege fürs Berufsleben
Laura, 05.03.2025 - Advanced Materials Science, Uni Graz
Praxisnah und trotzdem wissenschaftlich
Jörg, 13.02.2025 - Angewandte Materialwissenschaften, Ohm
Meine Erfahrugen
Emel, 12.02.2025 - Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Universität des Saarlandes
Hidden Gem
Nicole, 12.02.2025 - Angewandte Materialwissenschaften, Ohm
¹ Alle Preise ohne Gewähr

Durchschnittsbewertung

Studiengänge in der Studienrichtung Materialwissenschaft wurden von 337 Studierenden bewertet.
4.1
96%
Weiterempfehlung
Inhaltsverzeichnis