Kurzbeschreibung
Wussten Sie, dass zwei Drittel aller technischen Innovationen auf Materialentwicklungen basieren? Hätten Sie zudem gedacht, dass Werkstoffe einen wesentlichen Schlüssel für den Ausweg aus der Klimakrise darstellen? Wenn Sie aktiv an solch innovativen Werkstoffen für unsere Zukunft arbeiten möchten, sind Sie im Studiengang Angewandte Materialwissenschaften an der TH Nürnberg genau richtig!
Im Studium lernen Sie, wie Werkstoffe und Technologien entwickelt werden, die dann etwa in der Medizintechnik, der Luft- und Raumfahrt und anderen spannenden Anwendungsbereichen zum Einsatz kommen. Wir legen Wert auf eine intensive und vielseitige Ausbildung mit einer Fokussierung auf spannende Anwendungen. Nahezu jede Professorin und jeder Professor arbeitet an innovativen Forschungsprojekten, die es sogar schon bis zum Mars geschafft haben. Schon früh im Studium haben Sie die Gelegenheit, Teil der Forschungsteams zu werden und hautnah an den Innovationen der Zukunft mitzuarbeiten.
Studiengangdetails
Module im 1. und 2. Semester
- Ingenieurmathematik
- Allgemeine Werkstofftechnik
- Grundlagen der Werkstoffe
- Allgemeine Chemie
- Konstruieren und Technische Mechanik
- Mess- und Regelungstechnik
- Technologie der Werkstoffe I
- Technologie der Werkstoffe II
- Technologie der Werkstoffe III
- Allgemeine Physik
- Physikalische Chemie
- Chemie Praktikum
Module 3. und 4. Semester
- Technologie der Werkstoffe IV
- Technologie der Werkstoffe V
- Angewandte Physik Praktikum
- Verfahrenstechnik
- Englische Präsentation
- Materialprüfung Praktikum
- Schwerpunktmodul I
- Schwerpunktmodul II
- Schwerpunktmodul III
Praktikum und Seminar im 5. Semester
Im 5. Semester absolvieren Sie in der Regel ein Praktisches Studiensemester in Industrie, Forschungseinrichtungen oder Behörden.
Module im 6. Semester
- Schwerpunktmodul IV
- Schwerpunktmodul V
- Schwerpunktmodul VI
Mögliche Vertiefungsmodule
- Schwerpunkt Glas
- Schwerpunkt Bindemittel
- Schwerpunkt Metall
- Schwerpunkt Mikro- und Nanoeigenschaften
- Schwerpunkt Nanotechnologie
- Schwerpunkt Nicht-Silikat-Keramik
- Schwerpunkt Polymere 1
- Schwerpunkt Polymere 2
- Schwerpunkt Silikat- und Grobkeramik
- Schwerpunkt Verbundwerkstoffe
Studienmodelle
-
Vollzeitstudium
-
plus Ausbildung als Werkstoffprüfer/in (IHK)
-
plus Ausbildung als Verfahrensmechaniker/in (IHK).
-
plus Ausbildung als Industriekeramiker/in (IHK).
- Besonderheiten
- Beruf und Karriere
- Entscheidungshilfen
- Voraussetzungen
- Aufbauende Studiengänge an der TH Nürnberg
Einer der wenigen Studiengänge bundesweit, bei denen Sie eine vollumfängliche Ausbildung in allen Werkstoffbereichen erhalten (Metalle, Kunststoffe, Keramiken, Verbundwerkstoffe, Nano- und Oberflächentechnik usw.)
Sehr große Wahlmöglichkeiten im Studium:
Nach einer umfassenden Grundausbildung können Sie sich auf Ihre „Lieblingsmaterialien“ konzentrieren und Ihr Studium durch attraktive Wahlpflichtfächer anreichern.
- Hochmoderne Laborausstattung
- Hervorragendes Betreuungsverhältnis
- Sehr hoher Praxisanteil und sehr starke Anwendungsorientierung
- Starke Forschungsorientierung bereits im Studium und bei Interesse Mitarbeit bei attraktiven Forschungsprojekten
- Beste Kontakte in die Industrie ermöglichen einen reibungslosen Berufseinstieg
- Aufbauender Masterstudiengang
- Intensive Kontakte zu in- und ausländischen Universitäten, die kooperative Promotionen für die besten Studierenden ermöglichen
Quelle: TH Nürnberg 2021
Die Absolventen/-innen des Studiengangs Angewandte Materialwissenschaften der Fakultät Werkstofftechnik sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gesucht und in vielen Branchen und Tätigkeiten erfolgreich:
als Bachelor of Engineering in:
- Industrieunternehmen
- Forschungs- und Entwicklungsinstituten
- staatlichen Einrichtungen
- technischer Überwachungsvereinen
- Fertigung
- Verfahrens- und Prüftechnik
- Forschung- und Entwicklung
- Planung und Konstruktion
- Qualitätsmanagement
- technischer Vertrieb
- Sicherheitswesen
- Management
- Elektronik und Elektrotechnik
- Fahrzeug- und Energietechnik
- allgemeiner Maschinenbau
- Chemie
- Keramik
- Glas
- Baustoffe
- Kunststoffverarbeitende Industrie
- Kautschukverarbeitende Industrie Biomedizinische Technik
- Umweltschutz
- Luft- und Raumfahrt
- Optik und Mikrosystemtechnik
- Rohstoffindustrie
- Anlagenbau
- Telekommunikation
- Lehre
Quelle: TH Nürnberg 2018
Sie sind sich nicht sicher, ob der Studiengang Angewandte Materialwissenschaften das Richtige für Sie ist? Die TH Nürnberg bietet Ihnen zahlreiche Angebote, die Ihnen dabei helfen, genau das herauszufinden.
Mit unserem Studiengangstest können Sie direkt online überprüfen, ob dieser Studiengang zu Ihren Fähigkeiten und Interessen passt.
Auf unserer Informations- und Beratungsplattform „Studienberatungsportal“ werden Sie von Studierenden und Fachkräften bei Ihrem Anliegen unkompliziert und persönlich unterstützt.
Quelle: TH Nürnberg 2021
Allgemeine Zulassungsvoraussetzung
(Abitur, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, berufliche Qualifikation, ausländische Bildungsnachweise)
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen und Anforderungen finden Sie hier.
Quelle: TH Nürnberg 2018
Quelle: TH Nürnberg 2018
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Sehr empfehlenswert!!!
Angewandte Materialwissenschaften ist der perfekte Studiengang für Technik-begeisterte, die einen Studiengang mit praxisbezogenen Inhalten suchen. Das Studium bietet außerdem viele Weiterbildungs-Möglichkeiten und die Dozenten sind äußerst kompetent.
Sehr gut.
Interessanter Studiengang mit Praxisnähe
Im ersten Studienabschnitt (Semester 1 - 3) werden die Grundlagen vermittelt. Dazu gehören Module wie Mathe, Chemie, Physik, Technische Mechanik und Verfahrenstechnik. Aber auch die Basics von verschiedenen Werkstoffgruppen (Polymere, Metalle, Keramik, Glas und Verbundwerkstoffe) werden grundlegend behandelt. Im zweiten Studienabschnitt (Semester 4 - 7) werden die Kenntnisse zu den Werkstoffgruppen, welche man als Schwerpunkte wählen kann, vertieft.
Viele Module beinhalten einen praktischen Teil. Diese werden in den Laboren der...Erfahrungsbericht weiterlesen
Unbedingt zu empfehlen!
Dieser Studiengang ist eher „unbekannt“ bei vielen, ist aber unbedingt zu empfehlen, sofern man etwas zukunftssicheres sucht.
Ich wär nie besonders interessiert an Technik oder hatte gute Noten in Fächern wie Mathe oder Physik, bin aber dennoch mehr als zufrieden mit meiner Wahl und habe bis jetzt alle Prüfungen bestanden. Es gibt nur wenige Vorlesungen, die wirklich Physik oder Chemie direkt behandeln; die meisten Vorlesungen behandeln verschiedene Werkstoffe und Kenntnisse...Erfahrungsbericht weiterlesen
Interessanter Studiengang mit super Betreuung
Der Studiengang ist gut durchdacht mit Grundlagenvorlesungen der Ingenieurswissenschaften, sowie Grundlagen und Kennenlernen der verschiedenen Werkstoffgruppen in Semester 1 - 3. Zur Vertiefung des Wissens zu bestimmten Materialarten müssen im 4. und 6. Semester Vertiefungsvorlesungen mit angeschlossenem spezifischen Praktikum gewählt werden. Durch das Praxissemester werden die erlernten theoretischen und praktischen Kenntnisse im Betrieb in Forschung oder Industrie angewendet.
Auch die Betreuung durch die Dozenten ist durchwegs kompetent und freundlich gegeben.
...Erfahrungsbericht weiterlesen
Prüfungen wurden teilweiße online durchgeführt, teilweiße in Präsenz. Die Ansprechpartner waren bei Fragen stets zu erreichen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Keßlerplatz
TH Nürnberg
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg
Vollzeitstudiumplus Ausbildung als Werkstoffprüfer/in (IHK)plus Ausbildung als Verfahrensmechaniker/in (IHK).plus Ausbildung als Industriekeramiker/in (IHK).