Angewandte Materialwirtschaften (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
1. Semester
- Werkstoffe 1
- Konstruktion und BWL
- Grundlagen der Physik und Chemie
- Einführung in Angewandte Materialwissenschaften
- Mathematik 1
- Grundlagen Technische Mechanik
2. Semester
- Werkstoffe 2
- Kunststofftechnik
- Grundlagen der physikalischen Chemie und Festigkeitslehre
- Physik
- Mathematik 2
- Grundlagen der Produktions- und Fertigungstechnik
3. Semester
- Werkstoffe 3
- Qualitätssicherung und Legierungskunde
- Vertiefung physikalische Chemie und Strukturwerkstoffe
- Oberflächentechnik und Additive Fertigung 1
- Industrielle Werkstoffbearbeitung
4. Semester
- Praktisches Studiensemester
5. Semester
- Innovative Werkstoffe 1
- Kleben in Medizin und Technik
- Umwelttechnik
- Pulvermetallurgie
- Tribologie
- Jahresprojekt
6. Semester
- Werkstoffe 2
- Leichtbau
- Regenerative Energiesysteme
- Additive Fertigung 2
- Materialprüfung und Materialcharakterisierung
- Jahresprojekt
7. Semester
- Wahlpflichtmodul
- Mündliche Prüfung
- Thesis
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Interessantes, abwechslungsreiches Studium
Das Studium ist sehr spezialisiert auf die chemische und physikalische Seite verschiedener Materialien was schon sehr anspruchsvoll ist. Jedoch werden trotzdem viele andere Themen behandelt, die den Studenten ein sehr breites Spektrum an Möglichenkeiten und Erfahrungen eröffnen.
Sehr gute Erfahrungen
Die Dozenten für die Fachgebiete Werkstofftechnik schaffen es eine Begeisterung für die Fächer auszulösen. Tolle Praktika und Besuche von umliegenden Firmen machen den Studiengang super praxisnah. Bei Fragen stehen sie jederzeit zur Verfügung und unterstützen einen gerne.
Praxisbezogenes Studium in familiärem Umfeld
Im Studium herrscht eine Balance zwischen Theorie und Praxis. Neben den klassischen Vorlesungsinhalten erfolgt auch immer wieder der Bezug zur Industrie.
Durch die geringe Anzahl an Kommilitonen resultiert eine gute Betreuung durch die Dozenten.
Jeder kennt jeden.
Die Lehrveranstaltungen sind teilweise anspruchsvoll, jedoch erhält man jede notwendige Unterstützung um sich optimal auf die Klausuren vorzubereiten und sehr gute Ergebnisse zu erreichen.
Das Werkstofftechniklabor ist sehr gut ausgestattet.
Manche Vorlesungen finden bei Bedarf als Hybridveranstaltung statt.
Die Vorlesungsskripte werden den Studenten digital zur Verfügung gestellt.
Die Dozenten sind teilweise sehr gut per E-Mail zu erreichen.
Tolle Veranstaltungen und Dozenten
Im Rahmen meiner Ausbildung bin ich zum ersten mal mit Werkstoffen in Kontakt gekommen. Die Faszination für das Thema Werkstoffe und Materialwissenschaften hat mich seitdem nichtmehr losgelassen. Daher entschied ich mich für das Studium Angewandte Materialwissenschaften. Die Studieninhalte sind super aufgebaut und jedes Modul baut gut aufeinander auf.
Die Dozenten haben ein sehr tiefgründiges Wissen und jahrelange Praxiserfahrungen. Die Inhalte werden meistens sehr gut rübergebracht.
Insgesamt sind wir eine...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Tuttlingen
HFU - Hochschule Furtwangen
Kronenstraße 16
78532 Tuttlingen
Vollzeitstudium