Kurzbeschreibung

Der Studiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MWT) ist am Department Werkstoffwissenschaften (WW) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) stark verwurzelt. Mit dem Bachelorstudiengang erhalten die Studierenden eine universitäre Ausbildung, die naturwissenschaftlich-technische Grundlagen mit technischen Anwendungen kombiniert. Das Know-how des Departments WW liegt in der Vielzahl der Werkstoffklassen: Von Metall über Glas und Keramik, Polymere, Korrosion- und Oberflächentechnik,Materialien für die Anwendung in der Elektrotechnik sowie der Simulation von materialwissenschaftlichen Prozessen und der Darstellung von Nanostrukturen mittels hochauflösender Elektronenmikroskope (REM, TEM und Röntgenmikroskop) decken die neun Institute die vielfältige Palette der technischen Werkstoffe ab. Die Erlangener Forscher auf dem Gebiet der Werkstoffwissenschaften genießen weltweit einen exzellenten Ruf.
Schnupperuni am 5. Juni 2023
Würden Sie gerne wissen wie ein Studium der Materialwissenschaften oder auch der Nanotechnologie am Department Werkstoffwissenschaften der FAU in Erlangen aussieht? Wir bieten allen interessierten Schülern*innen am 5. Juni 2023 die Möglichkeit sich vor Ort in Erlangen zu informieren. Mit innovativen Materialien die Welt retten - das ist das Thema unserer Mitmachexperimente. Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin kann sich 3 Mitmachexperimente auswählen und dann vor Ort mit den Wissenschaftlern die Versuche durchführen. Hier die Auswahl der Mitmachexperimente: SUPERLEGIERUNGEN–WIDERSTANDSFÄHIGUNTERHÖCHSTENTEMPERATURENFÜRVERBRAUCHSÄRMEREFLUGZEUGE; SANDFORMEN-HERSTELLUNG UND DAS ABGIEßEN MIT ALUMINIUM; CO2 EINSPAREN MIT KERAMISCHEN WERKSTOFFEN; RESPIROMETRIE; DÜNNEPOLYPROPYLENFOLIEN-SCHLÜSSELMATERIAL FÜR DIE ENERGIE ÜBER TRAGUNG AUS OFFSHORE WINDPARKS; BAU EINES MODELLS UND BESTIMMUNG DER EMISSION–EIGENSCHAFTEN EINER WEIßLICHT; EMMITIERENDEN DIODE; TECHNOLOGISCHE SCHRITTE DER HERSTELLUNG EINER ORGANISCHEN GEDRUCKTEN SOLARZELLE; ELEKTROSPINNING VON WUNDAUFLAGEN; MIKROSKOPIE AN ENERGIEMATERIALIEN

Letzte Bewertungen

4.3
L. , 24.02.2023 - Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (B.Sc.)
4.7
Moritz , 15.02.2023 - Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (B.Sc.)
4.7
Frederik , 12.02.2023 - Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (B.Sc.)
4.6
Marco , 08.01.2023 - Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (B.Sc.)
4.3
Marco , 23.12.2022 - Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (B.Sc.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science
Link zur Website
Inhalte

Was erwartet dich im Studium?

Hier ein Auszug aus den Lehrveranstaltungen:

  • Mathematik für Ingenieure
  • Experimentalphysik
  • Strukturphysik und Kristallographie
  • Physikalische Chemie
  • Technische Mechanik: Statik und Festigkeitslehre
  • Werkstoffe: Herstellung und Struktur
  • Werkstoffe: Mechanische Eigenschaften und Verarbeitung
  • Werkstoffe: Physikalische Eigenschaften und Charakterisierung
  • Festkörperdynamik und Festkörperkinetik
  • Werkstoffe 1 und 2 (In den Vorlesungen stellen sich die 9 Institute mit ihren Schwerpunktthemen vor)
  • Literaturarbeit und Präsentationstechnik
  • Informatik
  • Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Industriepraktikum (12 Wochen)
  • Bachelorarbeit
Voraussetzungen
  • Hochschulzugangsberechtigung (allg. Hochschulreife/Abitur oder die fachgebundene Hochschulreife “Technik”)
  • gutes analytisches Denkvermögen
  • Kreativität
  • Teamfähigkeit
  • Interesse an neuen innovativen Entwicklungsthemen auf dem Gebiet Materialien
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Erlangen
Hinweise
Semesterbeitrag: insgesamt 127 Euro (52 Euro Studentenwerkbeitrag plus 75 Euro Solidarbeitrag für das Semesterticket).
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Mit Werkstoffen die Welt retten? Das ist nicht ganz so einfach, aber mitarbeiten an einer besseren Zukunft in der Stoffkreisläufe die Regel sind, regenerative Energie für Antrieb sorgen und grüner Wasserstoff als Energieträger eingesetzt ist, das wäre doch eine gute Option. Unmöglich? Nein, das Studium der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MWT) oder Nanotechnologie (NT) am Department Werkstoffwissenschaften der FAU Erlangen-Nürnberg öffnet dazu die Tür. Viele innovative Produkte wie dein Smartphone, das du im Alltag ganz selbstverständlich nutzt, wären ohne speziell dafür entwickelte bzw. designte Materialien nicht möglich. Wir blicken mit höchstauflösenden Mikroskopen in die Nanometer großen Strukturen von Solarzellen, entwickeln Kondensatoren mit geringen Verlusten für den Energietransport aus Windparks oder sorgen für Materialien mit denen zukünftig lebende Organe individuell für Patienten verfügbar werden. Für die Welt von morgen brauchen wir alle Materialklassen von Metallen über Glas und Keramik bis zu den Polymeren sowie den Biomaterialien. Das Wissen wie sie sich in bestimmten Umgebungen verhalten und interagieren ist dabei ein wesentlicher Faktor. Aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit in den Stoffkreisläufen sowie Materialien in der Energiewende sind Bestandteil der Lehrveranstaltungen an einem der weltweit renommiertesten Institute für „Materials Science and Engineering“ an der FAU Erlangen-Nürnberg. Als Student*in der Materialwissenschaften bekommt man die beste Vorbereitung um später an Projekten für eine bessere Welt mitzuarbeiten.

Quelle: FAU Erlangen-Nürnberg 2021

Videogalerie

Studienberater
Susanne Michler, Dipl.-Ing.
Studienberaterin
FAU Erlangen-Nürnberg
+49 (0)9131 85 20230

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Das Studium der Materialwissenschaften ist vielfältig und abwechslungsreich. Du beschäftigst Dich mit den Strukturen und den Eigenschaften von Materialien und Werkstoffen, wie zum Beispiel Metalle, Kunststoffe, Keramiken und Glas. Du benötigst dafür Kenntnisse aus der Chemie, Physik, Mathematik, aber auch aus der Elektrotechnik oder Informatik. Das Besondere am Studium der Materialwissenschaften ist die Kombination aus ingenieurwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Themen.

Materialwissenschaft studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Sehr große Auswahl an Bereichen

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (B.Sc.)

4.3

An der Fau sind fast alle Materialklassen vertreten und es ist möglich sich in jeder zu spezialisieren. Es gibt insgesamt 9 Lehrstühle von der klassischen Metall bis zu Biomaterialien ist alles dabei. Im Bachelor bekommt man eine breite Basis der Materialwissenschaft. Im Master spezialisiert man sich dann auf die gewünschte Richtung.

Ich bin total begeistert!

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (B.Sc.)

4.7

Die Kombination aus Theorie und Praxis ist mega cool und ich finde es super interessant, mehr über verschiedene Materialien und ihre Eigenschaften zu lernen. Die Profs und Dozenten sind richtig motiviert und geben sich große Mühe, um uns zu unterstützen und uns weiterzubringen.

Das Beste an dem Studiengang ist, dass man im Anschluss richtig gute Berufschancen hat und in praktisch allen Industrien arbeiten kann. Die Labore in der Uni...Erfahrungsbericht weiterlesen

Riesen Wirtschafts und Foeschungsstandort

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (B.Sc.)

4.7

Sehr kompetente Dozenten führen ansprechend (wenn das Thema gefällt), durch die Inhalte und legen gerade am anfang eine gute Basis um erfolgreich darauf aufbauen zu können und sich eine Fachrichtung auszusuchen. Einer der besten Forschungsstandorte in dem Gebiet, sehr gut ausgestattet, da ist viel Geld geflossen.

Interessanter und facettenreicher Ingenieur

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (B.Sc.)

4.6

Abwechslungsreicher Ingenieursstudiengang mit gutem Bezug zu Anwendungen. Gute Reaktion auf auf die Coronapandemie mit online Vorlesungen und alten Vorlesungsaufzeichnungen. Der Studiengang bietet für den späteren Master und die Arbeitswelt gute Spezialisationsmöglichkeiten.

Verteilung der Bewertungen

  • 1
  • 26
  • 8
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.6
  • Dozenten
    4.3
  • Lehrveranstaltungen
    4.1
  • Ausstattung
    4.3
  • Organisation
    3.9
  • Bibliothek
    4.5
  • Digitales Studieren
    4.3
  • Gesamtbewertung
    4.3

In dieses Ranking fließen 35 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 49 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 05.2023