Kurzbeschreibung

Neu: Der Diplomstudiengang Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie wurde umbenannt in Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie und kann nun auf Diplom oder als Bachelor- und Masterstudiengang studiert werden.

Du willst dazu beitragen, dass mehr Produkte in Zukunft langlebig, schadstoffarm und umweltfreundlich werden? Du willst herausfinden, warum moderne Technologien und Werkzeuge aus bestimmten Materialien bestehen? Der Schlüssel liegt im anwendungsgerechten Einsatz von Materialien mit spezifischen Eigenschaften.


Das Studium der „Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie“ vermittelt dir in einem Mix aus Chemie und Physik jenseits des Schulstoffs, welche Eigenschaften Materialien haben und für welche Anwendungen sie geeignet sind. Wohl nur in Freiberg wird im Rahmen eines Studiengangs der gesamte Zyklus der Werkstoffe – Herstellung, Charakterisierung, Anwendung & Recycling – abgebildet. Nach deinem Studium bieten sich für dich vielfältige Möglichkeiten, u.a. in Technologiefirmen in der Forschungs- oder Qualitätsabteilung zu arbeiten. Es geht um die nachhaltige Gestaltung unserer Zukunft. Gestalte mit!

Letzte Bewertungen

4.0
Lena , 30.01.2024 - Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie (Diplom)
4.0
Johann , 22.09.2023 - Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie (Diplom)
4.7
Nicolas , 09.01.2023 - Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie (Diplom)
4.3
Jan , 08.12.2022 - Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie (Diplom)
4.3
Kau , 08.12.2022 - Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie (Diplom)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
10 - 20 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Diplom
Link zur Website
Inhalte

Das Diplomstudium „Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie“ besteht aus 2 Teilen, dem Grund- und dem Hauptstudium.
Das Grundstudium (4 Semester) vermittelt die Grundlagen in Fächern wie Mathe, Physik, Chemie und Technischer Mechanik. Dabei wird Stoff aus der Schule wiederholt und fortgeführt. Auch hast du bereits Unterricht zu den Werkstoffen, ihrem Aufbau, ihren Eigenschaften und ihrer Erzeugung. Mit diesem ersten Überblick wird es dir leichter fallen, dich im Hauptstudium für eine Fachrichtung zu entscheiden.


In jedem Semester belegst du sogenannte Module. Ähnlich wie bei einem Schulfach werden darin die Lehrveranstaltungen zusammengefasst, die ein übergreifendes Thema behandeln, z. B. „Technisches Darstellen“ oder „Grundlagen der Werkstoffwissenschaft“. Von Beginn an hast du die Gelegenheit, die gelernte Theorie praktisch anzuwenden, denn die Module bestehen zum Großteil aus Vorlesung, Übung und Praktikum.


Im Verlauf des Grundstudiums belegst du außerdem freie Wahlmodule, in denen du zum Beispiel BWL- oder Informatik-Grundlagen erlernen kannst.
Das Hauptstudium beginnt mit dem 5. Semester und der Frage nach der Spezialisierung. Du hast die Wahl zwischen Stahltechnologie, Nichteisenmetallurgie, Umformtechnik, Gießereitechnik, Werkstofftechnik und Werkstoffwissenschaft (siehe Infobox). Jedes Fachgebiet hat seinen eigenen Fächerkatalog.


Im 7. Semester gibt es eine sehr praktische Abwechslung: das Ingenieurpraktikum. Hier sammelst du im Rahmen des Studiums erste Erfahrungen in der Industrie oder einem Forschungszentrum. Auch im weiteren Studium hast du die Chance, an realen und brandaktuellen Themen aus den Forschungsabteilungen der Industrie mitzuarbeiten.


Das Studium schließt du im 10. Semester mit einer Diplomarbeit ab.

Voraussetzungen
  • Abitur, fachgebundene Hochschulreife oder eine gleichwertige, anerkannte Zulassungsvoraussetzung
  • Interesse an naturwissenschaftlich-technischen Themen
  • Entdeckungsgeist und kreatives Denken
  • Spaß an interdisziplinärer und internationaler Zusammenarbeit
  • Zielstrebigkeit und Ernsthaftigkeit beim Studieren
  • Motivation, Entwicklungen voranzubringen
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
300
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Freiberg
Hinweise
  • Abschluss: Dipl.-Ing.
  • Studienbeginn zum Wintersemester empfohlen, Beginn im Sommersemester nach ausführlicher Beratung möglich
Link zur Website
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
300
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Freiberg
Hinweise
  • Abschluss: Dipl.-Ing.
  • Studienbeginn zum Wintersemester empfohlen, Beginn im Sommersemester nach ausführlicher Beratung möglich
Link zur Website

Werkstoffe sind Materialien jeglicher Art, die eine Anwendung haben. In engem Kontakt mit der Industrie erlangen die Studierenden an der TU Freiberg Wissen zu Metallen, keramischen Werkstoffen sowie Verbundwerkstoffen. Auch wenn wir uns selten darüber bewusst sind, so sind es häufig erst die Leistungen von Werkstoffwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, die aus Eisenerz einen hochfesten Stahl zur Anwendung in Autos, Zügen, Brücken, usw. machen. Dieser entscheidende Schritt ist Teil der Wertschöpfung, was wiederum das Aushängeschild der deutschen Industrie- und Forschungslandschaft ist. Das Design neuer oder verbesserter, maßgeschneiderter Werkstoffe schont die Ressourcen, erhöht die Energieeffizienz und wirkt sich nachhaltig positiv auf unsere Umwelt aus.

Quelle: TU Bergakademie Freiberg

  • Eisen- und Stahltechnologie: Entwicklung, Herstellung, Eigenschaften, Anwendungen und Recycling der wohl wichtigsten Klasse metallischer Werkstoffe: der Stähle
  • Nichteisenmetallurgie: Herstellung von Nichteisenmetallen aus Erzen oder Recyclingmaterialien, Entwicklung, Optimierung und Einsatzmöglichkeiten dieser Werkstoffe
  • Gießereitechnik: umweltschonende und effiziente Gießverfahren für verschiedenste metallische Werkstoffe, inklusive Verfahrenssimulationen
  • Umformtechnik: Methoden zur präzisen und ressourcenschonenden Umformung metallischer Werkstoffe mit starkem Fokus der Verknüpfung von Versuch und Simulation
  • Werkstofftechnik: Bestimmen und Charakterisierung von mechanischen Eigenschaften von metallischen, keramischen und Verbundwerkstoffen
  • Werkstoffwissenschaft: Theorie und Praxis des Zusammenhangs physikalischer Eigenschaften von Werkstoffen und ihrem strukturellen Aufbau auf atomarer bzw. nanoskaliger Ebene

Quelle: TU Bergakademie Freiberg

Nach dem Abschluss kannst du beispielsweise in Forschungsabteilungen oder Qualitätsstellen großer Technologiekonzerne arbeiten. Du hast außerdem vielfältige Karrieremöglichkeiten in Industriebetrieben, die Werkstoffe erzeugen, verarbeiten, anwenden oder entwickeln. Dort werden meist kleine Teams eingesetzt, die an innovativen Lösungen für aktuelle Produkt- oder Produktionsprobleme arbeiten. Aber auch Neuentwicklungen und die Umsetzungen neuer Ideen und Produkte stehen auf ihrer Tagesordnung.

Gefällt dir die akademische Welt? Auch kein Problem! Viele Absolventinnen und Absolventen entscheiden sich nach dem Studium für eine Promotion an einer deutschen oder internationalen Forschungseinrichtung. Ob unabhängiges Forschungszentrum oder Universität, dir stehen alle Türen offen – und wir haben Kontakte dorthin!

Quelle: TU Bergakademie Freiberg

Oft ist die Werkstoffwissenschaft das Anhängsel des Maschinenbaus, nicht so in Freiberg. In einer eigenen Fakultät wird der gesamte Lebenszyklus der Werkstoffe abgebildet. Es erwarten dich ein herausragender Betreuungsschlüssel, keine überfüllten Hörsäle, ein direkter Austausch mit Lehrenden, garantierte Praktikumsplätze sowie vorgegebene Studienpläne ohne zeitliche Konflikte.

Auch die Freiberger Industrie hat engen Bezug zur Uni und sucht Kooperationen. Damit erlebst du bereits im Studium die echten Fragen der Industrie.

Deine Kenntnisse aus dem Studium kannst du außerdem im Racetech Racing Team der Uni anwenden. Dort hilfst du mit, einen Formelrennwagen zu konzipieren und zu bauen, mit dem euer Team bei internationalen Wettbewerben der Formula Student antritt.

Freiberg als Studienort bietet auch ein breites Freizeitangebot, teilweise initiiert von der Uni. Sprachen, Tanzen, Fitness-, Kampf- und Ballsport, Tauchen, Musik, Theater. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Ob sportlich oder kulturell, für außeruniversitäre Aktivitäten ist gesorgt.

So kompakt wie die Uni ist auch die Stadt. Vieles ist fußläufig erreichbar, in 15 Minuten erreicht man fast jeden Ort mit dem Rad. Keine vollen „Öffis“ oder nervige Parkplatzsuche fürs Auto.

Quelle: TU Bergakademie Freiberg

... fehlten uns Autos, Fahrräder, Kochtöpfe, Handys, Fernseher, Glas, Flugzeuge, die Bohrmaschine, Einkaufswägen, jegliche Möglichkeit Elektrizität zu erzeugen oder zu leiten, Sendemasten, Uhren, Hochspannungsisolatoren, jegliche Art von Werkzeug, ...

Umgekehrt kann man fragen: Was bliebe uns ohne die Werkstoffe?

Abgesehen von der unberührten Natur eigentlich nichts, denn auch Stein und Holz sind Werkstoffe sobald wir sie für uns nutzen, sie bearbeiten und ihnen eine Anwendung geben. Das trifft ebenso auf alle Arten von Kunststoffen zu.

Quelle: TU Bergakademie Freiberg

Videogalerie

Studienberater
Dr.-Ing. Dirk Dr. Renker
Fachberatung - Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie
TU Bergakademie Freiberg
+49 (0)3731 39-2443

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Werkstoffe benötigt die Industrie zur Herstellung der unterschiedlichsten Gegenstände, vom Mikrochip bis hin zur Raumfähre. Über zwei Drittel aller neuen Industrieprodukte enthalten neu entwickelte Werkstoffe. Daher ist Werkstoffwissenschaften ein Studienfach mit Zukunft. Es handelt sich um einen interdisziplinären Studiengang mit vielfältigen Möglichkeiten, sich zu spezialisieren und beruflich aufzusteigen.

Werkstoffwissenschaft studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Perfekte Kombo aus Chemie und Physik

Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie (Diplom)

4.0

Dieser Studiengang eignet sich für jeden, der schon immer mal die Welt verstehen wollte. Es geht darum, welche Eigenschaften verschiedene Materialien aufweisen und wie diese sich feststellen und beeinflussen lassen. Dies gelingt mit einer guten Ausgewogenheit zwischen Chemie und Physik.

Qualität vor Quantität

Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie (Diplom)

4.0

Nette Dozenten, die sich um einen kümmern, wenn man sich bereit erklärt zu lernen/ arbeiten. Das Studium wird einfacher, wenn man sich mit seinen Kommilitonen anfreundet und zusammen tut, um zu lernen und ein Studentenleben zu führen.
Es empfiehlt sich auch mit Leuten andere Studiengänge anzufreunden als auch in einen Studentenklub beizutreten.

Klasse individuelle Betreuung auf Augenhöhe

Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie (Diplom)

4.7

Tolle persönliche Betreuung in kleinen Gruppen, bei der mit viel Zeit und Geduld auf Fragen und Inhalte eingegangen wird.
Die Kompetenz der Dozenten ist auf einem sehr hohen Niveau, ohne dass die Menschlichkeit zu kurz kommt.
Die Ausstattung der Lehrräume ist etwas in die Jahre gekommen, jedoch macht das die Laborausstattung wieder mehr als wieder gut.
Hier ist man als Student keine Nummer unter vielen.

Forschungsnahes Studium

Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie (Diplom)

4.3

Die Möglichkeiten zur Spezialisierung sind vielfältig und das Angebot von wahlpflichtfächern ist breit und modern angesiedelt, viele Dozenten haben auch Praxiserfahrung und die forschungsnähe auch mitsamt der Industrie ist super, was sich bei Studienarbeiten und dem Angebot für SHK Stellen zeigt.
Weitere Vorteile: die Dozenten kennen dich und haben immer ein offenes Ohr
Nachteile: die Dozenten kennen dich.

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 11
  • 3 Sterne
    0
  • 1
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.8
  • Dozenten
    4.6
  • Lehrveranstaltungen
    4.3
  • Ausstattung
    4.4
  • Organisation
    4.3
  • Literaturzugang
    3.8
  • Digitales Studieren
    3.5
  • Gesamtbewertung
    4.2

In dieses Ranking fließen 12 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 25 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 09.2023