Materialwissenschaften

18 Einträge
Seite 1 von 1
Studiengang
Hochschulen
Bewertungen
∅ Bewertung
50 Hochschulen
4.1
355 Erfahrungsberichte
20 Hochschulen
4.2
293 Erfahrungsberichte
11 Hochschulen
4.1
132 Erfahrungsberichte
9 Hochschulen
4.1
60 Erfahrungsberichte
18 Hochschulen
3.8
33 Erfahrungsberichte
3 Hochschulen
4.0
268 Erfahrungsberichte
14 Hochschulen
4.1
32 Erfahrungsberichte
4 Hochschulen
3.8
18 Erfahrungsberichte
1 Hochschule
3.9
11 Erfahrungsberichte
2 Hochschulen
4.2
30 Erfahrungsberichte
7 Hochschulen
3.5
8 Erfahrungsberichte
4 Hochschulen
4.1
7 Erfahrungsberichte
3 Hochschulen
3.9
10 Erfahrungsberichte
3 Hochschulen
4.0
5 Erfahrungsberichte
2 Hochschulen
4.6
5 Erfahrungsberichte
1 Hochschule
3.2
5 Erfahrungsberichte
2 Hochschulen
4.0
5 Erfahrungsberichte

Kurzprofil

Das Studium der Materialwissenschaften im Überblick

Im Studium der Materialwissenschaften beschäftigst Du Dich entweder mit allgemeiner Werkstoffkunde oder intensiv mit einem bestimmten Werkstoff, wie Kunststoff oder Metall. Der Studiengang vermittelt Dir zunächst Kenntnisse in den Naturwissenschaften, vor allem in Chemie und Physik, und ingenieurwissenschaftliche Inhalte. Mit spezifischen Fächern wie Werkstoffanalytik oder Werkstoffverarbeitung fokussierst Du Dich dann auf die Materialwissenschaft. Teil des Studiums sind meist Übungen in Forschungslabors und mehrere Industriepraktika.

Bin ich für ein Studium in Materialwissenschaften geeignet?

Voraussetzung für ein Studium der Materialwissenschaften ist die Hochschulreife sowie teilweise ein abgeleistetes Vorpraktikum. Darüber hinaus sind Begeisterung für Naturwissenschaften und Interesse an der Grundlagenforschung wichtig. Das Materialwissenschaften Studium ist eher selten mit einem Numerus clausus belegt.

Wie sind die Berufsaussichten nach dem Studium?

Schätzungen der Bundesregierung zufolge gehen 70 % der technischen Innovationen aus neu entwickelten Materialien hervor. Die Materialwissenschaft ist also ein wichtiger Impulsgeber für die Wirtschaft und Fachkräfte sind gefragt. Durch Dein fundiertes Grundlagenwissen kannst Du in den unterschiedlichsten Industriezweigen Arbeitsstellen finden. Meist arbeitest Du in Forschungslabors, Entwicklungsabteilungen oder Gutachterbüros.

Warum sollte ich Materialwissenschaften studieren?

Wenn Du Dich intensiv mit Werkstoffen auseinandersetzen und deren technologisches Potenzial erweitern möchtest, solltest Du Materialwissenschaften studieren. Schon im Studium arbeitest Du meist in modernen, hoch technologischen Labors, führst Experimente durch und betreibst Grundlagenforschung. Dein Arbeitsfeld ist nicht nur faszinierend, sondern bietet Dir auch gute Karrierechancen.

Studienrichtung wechseln

186 Studiengänge
127 Studiengänge
312 Studiengänge
193 Studiengänge
74 Studiengänge
170 Studiengänge
80 Studiengänge