Kurzbeschreibung

Dein Masterplan für die Zukunft!

Der Master-Studiengang Angewandte Materialwissenschaften am Hochschulcampus Tuttlingen vertieft die Themen Materialwissenschaften, Werkstofftechnik und Fertigungstechnik. Die Vermittlung von Kenntnissen in Management und Simulation runden Ihr Studium ab. Zudem können Sie während Ihrer Ausbildung Ihre Soft-Skills erweitern. Den Abschluss bildet die Master-Thesis im dritten Studiensemester. Das Studium am Hochschulcampus Tuttlingen endet mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.).

Nach erfolgreichem Abschluss Ihres Master-Studiums Angewandte Materialwissenschaften arbeiten Sie als Fachkraft oder in leitender Funktion in der Forschung und Entwicklung neuer Materialien für die Anwendung in technischen Produkten. Ihr breites Methodenwissen ermöglicht es Ihnen, auch in der Qualitätssicherung mitzuarbeiten. Durch Ihre im Studium gewonnene Expertise in Materialwissenschaften und in Betriebswirtschaft können Sie ebenfalls im Technik-Management tätig werden.

Letzte Bewertungen

4.3
Anonym , 22.02.2023 - Angewandte Materialwissenschaften (M.Sc.)
4.1
Christian , 17.02.2023 - Angewandte Materialwissenschaften (M.Sc.)
4.6
Jan , 26.04.2021 - Angewandte Materialwissenschaften (M.Sc.)
3.7
Vinícius , 06.04.2020 - Angewandte Materialwissenschaften (M.Sc.)
4.4
Jan , 06.04.2020 - Angewandte Materialwissenschaften (M.Sc.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
3 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Science
Inhalte

1. Semester

  • Oberflächentechnik
  • Funktionswerkstoffe
  • Werkstoffprüfung
  • Angewandte Naturwissenschaften & Simulation
  • Managementkompetenzen
  • Wahlpflichtmodul

2. Semester

  • Drei Wahlmodule aus:
    • Prozess- und Werkstoffbionik
    • Hybride Werkstoffe
    • Implantattechnik
    • Fertigungstechnik
    • Innovative Fertigungsverfahren
  • Forschungspraktikum/Projektarbeit
  • Wahlpflichtmodul

3. Semester

  • Master-Thesis
  • Thesis-Seminar
Voraussetzungen
  • Bewerbung mit Auswahlverfahren
  • Abgeschlossenes Erststudium im MINT-Bereich
  • 210 ECTS-Punkte
Bewertung
86% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
86%
Studienbeginn
Sommersemester
Standorte
Tuttlingen
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Der Master-Abschluss liefert Ihnen die notwendigen Grundlagen für eine Promotion an einer unserer Partneruniversitäten oder als Kooperation an der Tuttlinger Fakultät Industrial Technologies.

Quelle: HFU - Hochschule Furtwangen 2020

Tuttlingen gilt als Technologiehochburg und ist Weltzentrum der Medizintechnik. Die Ausbildung am Hochschulcampus Tuttlingen erfolgt deshalb in Kooperation mit den Unternehmen der Region und bietet exzellente Jobperspektiven. Für Masterstudierende finden Forschungspraktika oder Projektarbeiten in und mit verschiedenen Betrieben statt. Sie erhalten dadurch einen erweiterten Blick auf das Fachgebiet Materialwissenschaften und das Tätigkeits- und Anforderungsfeld eines Ingenieurs.

Quelle: HFU - Hochschule Furtwangen 2020

Videogalerie

Studienberater
Sabine Hattung-Hocheder
Studienberatung
HFU - Hochschule Furtwangen
+49 (0)746 1502-6600

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

ACQUIN akkreditiert

Allgemeines zum Studiengang

Das Studium der Materialwissenschaften ist vielfältig und abwechslungsreich. Du beschäftigst Dich mit den Strukturen und den Eigenschaften von Materialien und Werkstoffen, wie zum Beispiel Metalle, Kunststoffe, Keramiken und Glas. Du benötigst dafür Kenntnisse aus der Chemie, Physik, Mathematik, aber auch aus der Elektrotechnik oder Informatik. Das Besondere am Studium der Materialwissenschaften ist die Kombination aus ingenieurwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Themen.

Materialwissenschaft studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Super Studieninhalte

Angewandte Materialwissenschaften (M.Sc.)

4.3

Die Module, die Aktualität der Studieninhalte sowie den hohen praktischen Anteil an der Hochschule finde ich super. Fast alle Dozenten, bis auf sehr wenigen Ausnahmen, bringen die Inhalte sehr gut rüber und man versteht, was man davon für seine spätere berufliche Laufbahn auch benötigt. Organisatorisch ist noch Luft nach oben, jedoch nichts gravierendes. Eine Dozentin lässt ihre Klausuren als e-Klausur auf den Hochschulcomputern durchführen, hier muss ich sagen das dies...Erfahrungsbericht weiterlesen

Unterstützend

Angewandte Materialwissenschaften (M.Sc.)

4.1

Der Dekan ist ein sehr hilfreiche Person. Es wäre wünschswert wenn sich die Organisation verbessern würde. Der zu legende Fokus ist vielfältig. Gerade Medzintechnik und Additive Fertigungsverfahren besticht du großer Expertise auch aus der Sicht von Unternehmen.

Inhaltlich gut, organisatorisch katastrophal

Angewandte Materialwissenschaften (M.Sc.)

3.1

Die inhaltliche Ausrichtung des Studiengangs gefällt mir und entspricht im Großen und Ganzen meinen Erwartungen. Die meisten Dozenten geben sich Mühe, bei der Übermittlung der Inhalte und viele Lehrbeauftragte aus der Industrie sorgen für Praxisbezug.

Die Organisation an der Hochschule ist allerding absolute Katastrophe. Obwohl mir das Studium inhaltlich wirklich Spaß macht, war ich kurz davor, das Studium abzubrechen nur weil die Organisation so katastrophal ist. Das Studium wird...Erfahrungsbericht weiterlesen

Gutes Aufbaustudium

Angewandte Materialwissenschaften (M.Sc.)

4.6

Kleine Gruppen, viele Praktika und breit gefächerte, interdisziplinäre Vorlesungsinhalte. Die Pflichtmodule im 1. Semester mit Oberflächentechnik, Werkstoffprüfung, Funktionswerkstoffe und ausgewählten Naturwissenschaften bilden die Basis. Ab dem 2. Semester kann man mit verschiedenen Wahlpflichtmodulen seine Vertiefungsrichtung wählen. Beispiele dafür sind Implantate, innovative Fertigungsverfahren (additive Fertigung), Nanotechnologie, Werkstoffbionik oder hybride Werkstoffe. Durch die kleinen Studiengänge können die Professoren mehr auf den Einzelnen eingehen. Die Ausstattung der Hochschule ist sehr gut, fast alle...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 5 Sterne
    0
  • 5
  • 2
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.6
  • Dozenten
    3.7
  • Lehrveranstaltungen
    3.9
  • Ausstattung
    4.7
  • Organisation
    2.7
  • Bibliothek
    4.3
  • Digitales Studieren
    4.5
  • Gesamtbewertung
    4.0

In dieses Ranking fließen 7 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 21 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 86% empfehlen den Studiengang weiter
  • 14% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 09.2022