Interkulturelle Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Interkulturelle Wirtschaftspsychologie" an der staatlichen "Hochschule Hamm-Lippstadt" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Hamm. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 81 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.9 Sterne, 388 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Ausstattung, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Hilfsbereite Kommilitonen
Egal wo oder wenn man fragt, es wird einem sehr gut und schnell geholfen. Alle haben ein Ziel und man arbeitet gemeinsam darauf hin, selbst in diesem schwierigen Zeiten wo man sich noch nicht richtig kennen lernen konnte. Dabei läuft vieles online und gerade die Programme der Uni laufen da sehr gut.
Bitte nicht verwässern!
Bin jetzt im letzten Semester des Bachelors und möchte eine engültige Bewertung abgeben. Eigentlich ist es ein guter Studiengang mit interessanten Inhalten, sehr guten Dozenten und vergleichweise mit anderen Unis sehr guter Organisation. Auch in der Berufswelt ist der Studiengang NOCH! sehr anerkannt und viele arbeiten in sehr attraktiven Positionen. Sehr schön ist auch, dass der Studiengang vom BDP anerkannt ist. Besonders das Personalwesen, die ökonomische Psychologie und alle Statistik-/Methoden-/Diagnostikmodule...Erfahrungsbericht weiterlesen
Psychologieähnlicher Bachelor
Viele psychologische Module mit vereinzelten Wirtschafts- und Kulturmodulen. Bei der Schwerpunktwahl stehen leider nur wirtschaftliche Module zur Auswahl.
Moderne Hochschule, die eher ländlich gelegen ist.
Eher großer Studiengang mit über 200 Studierenden pro Kohorte.
Corona zeigt die Schwachstellen auf
Ich habe 2019 mein Studium hier begonnen. Anfangs war ich sehr begeistert, vor allem die psychologischen Inhalte sind top!
Allerdings macht Corona jetzt die Schwachstellen deutlich.
Angefangen bei ständigen Serverproblemen, die dazu führen, dass man aus der Veranstaltung fliegt, die Lehrenden nicht versteht o.ä. (trotz stabiler Internetverbindung! Ab 120-130 Teilnehmern ist Ende..)
Weiter bei Lehrenden, die einem im Onlinesemester bloß die Skripte zur Verfügung stellen und kurz...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 98% empfehlen den Studiengang weiter
- 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter