Soziale Arbeit (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Soziale Arbeit" an der staatlichen "TH Nürnberg" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Nürnberg. Das Studium wird als Vollzeitstudium und duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 94 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.8 Sterne, 739 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Bibliothek und Dozenten bewertet.
Studienmodelle
Sicher toll aber Corona-Zeit war hart
Das erste Semester, welches ich noch in Präsenz hatte war mega. Die Fachschaft ist super aufgestellt, die Dozierenden sind meist ziemlich top auch wenn es natürlich Ausnahmen gibt und die Organisation läuft meist ganz gut.
Die Inhalte sind gut aufbereitet soweit aber leider (kann an Corona liegen) sehr ungleich praktisch verteilt. Andere hatten z.B. Studienfahrten nach Wien, wir durften nicht mal zur Fortbildung nach Augsburg. Die Schwerpunkte sind gut aufgeteilt...Erfahrungsbericht weiterlesen
Manchmal Platzmangel in Seminaren
Vor allem in den ersten zwei Semestern war es sehr schwer in alle notwendigen Module reinzukommen, dadurch musste ich später ein paar Module nachholen und hatte dann mehr Druck (allerdings glaube ich lag es daran dass ich direkt zu Corona angefangen habe zu studieren und da weniger Möglichkeiten bestanden doch noch in Seminare zu kommen die eigentlich voll waren)
Mit Freiräumen Soziale Arbeit studieren
Aufbau des Studiums:
Das Studium der Sozialen Arbeit an der TH Nürnberg ist wie andere Studiengänge auch nach dem Prinzip aufgebaut, dass die ersten Semester das Grundstudium darstellen und sich Studierende danach auf einen frei gewählten Bereich spezialisieren können. Hier gibt es ein breit gefächertes Angebot, das von Schwerpunktbereichen wie beispielsweise Jugendsozialarbeit über die Arbeit mit psychisch Kranken und/oder Menschen mit Behinderung bis zur Resozialisation reicht. Besonders wichtig erachte ich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Breit gefächertes Studium
Die Dozenten sind zum Großteil sehr kompetent und aus der Praxis, und vermitteln sowohl gute Grundlagen als auch aktuelles Fachwissen angemessen. Einige wenige Ausnahmen davon gibt es wohl in jedem Studium, aber wenn man sich mit Mitstudis vernetzt, findet man gut heraus, welche Vorlesungen/Dozenten zu einem passen.
Das Studium ist ausgelegt auf eine breite Grundlagenbildung, nach der Praxisphase werden im späteren Verlauf des Studiums Schwerpunkte und Querschnitte zur Vertiefung...Erfahrungsbericht weiterlesen
Mit etwas höherem Aufwand an Selbstorganisation ließ sich alles andere kompensieren. Es gab leider erst spät auch angebotene Vernetzungen zwischen Studierenden, der fehlende Kontakt macht es im Studienalltag schwierig. Leider lebt gerade dieses Studium durch den Kontakt und Austausch mit anderen.
Die Prüfungen wurden in einigen Module des letzten Studienabschnitts auf Hausarbeiten umgestellt, was gefühlt eine deutlich höhere Arbeitsbelastung als davor zur Folge hatte.
Weiterempfehlungsrate
- 97% empfehlen den Studiengang weiter
- 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter