Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe" an der staatlichen "Hochschule Osnabrück" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Osnabrück. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 6 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.3 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.1 Sterne, 1072 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Organisation und Studieninhalte bewertet.
Vollzeitstudium
Guter Mix aus Theorie und Praxis
Die Dozenten sind sehr nett und gehen in ihren Lehrveranstaltungen flexibel auf die Bedürfnisse der Studierenden ein.
Man liest viele Texte. Man ist allerdings auch viel in verschiedenen Stadtteilen in der Praxis unterwegs. Darüber hinaus gibt es am Anfang des dritten Semesters eine Studienfahrt :)
Das Arbeitspensum ist etwas höher als ich es aus dem Bachelor kenne. Da wir hier aber natürlich auch im Master studieren, sollte das...Erfahrungsbericht weiterlesen
Viel lesen
Sehr trocken und viel lesen dennoch sehr nette Dozenten. Ist gewöhnungsbedürftig vom lernpensum, da wirklich extrem viel verlangt wird und das in sehr kurzer Zeit. Vorlesungszeit mit drei Stunden ist auch sehr lang. Manchmal muss man Dozenten an eine Pause erinnern.
Es steckt das drin, was drauf steht
Meine Erwartungen an den Studiengang haben sich zu 100% erfüllt. Die Beschreibungen aus dem Modulhandbuch wurden genau umgesetzt.
Im Studium erwarten euch sozialpädagogische, kommunale und planerische Perspektiven. Ich habe ein umfassendes Bildungs- und Demokratieverständnis erhalten und habe einen deutlichen Zugewinn zum Bachelor erhalten.
Die Studienorganisation ist 1a und es gibt viele Möglichkeiten an der Organisation zu partizipieren. Partizipation, als Thema des Studiengangs, wird nicht nur gelehrt, sondern auch...Erfahrungsbericht weiterlesen
Neue Perspektiven und spannende Diskurse
Die Wahl dieses Studiengangs war auf jeden Fall goldrichtig. Kleine Studiengruppen und eine enge Betreuung durch die Lehrenden schaffen eine tolle Lernatmosphäre, die spannende Diskussionen ermöglicht und Platz lässt für das Einbringen eigener Ideen. Thematisch auch hochspannend, da es nicht um die oftmals im Fokus stehende Einzelfallarbeit Sozialer Arbeit geht, sondern darum den Einfluss lokaler Räume auf die Bürger*Innen zu untersuchen und zu bearbeiten. Ich glaube diese strukturelle Perspektive ist...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter