Religions- und Gemeindepädagogik/Soziale Arbeit (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Religions- und Gemeindepädagogik/Soziale Arbeit" an der privaten "CVJM-Hochschule Kassel" hat eine Regelstudienzeit von 8 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Kassel. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 12 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten. Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Studieninhalte und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Nicht perfekt aber authentisch, ehrlich und bemüht
Inhalte sind meist sehr gut dargestellt, auch wenn es immer wieder schwarze Schafe gibt, die dann aber schnell ausgewechselt werden. Es wird sehr viel auf Praxis geachtet. Manchmal wünscht man sich mehr vertiefende Inhalte, die vermittelt werden. Durch den Doppel-Bachelor ist das zeitlich teilweise einfach nicht möglich. Verbindung von Theologie und Soziale Arbeit geschieht sehr gut und eigentlich immer, manchmal jedoch auch bei Themen, bei denen es unangebracht ist.
Dozierende mit Herz dabei. Viel Aufbruch.
Man merkt, dass die Dozierenden die sehr gerne lehren und nahe an den Studierenden sind.
Die Hochschule lebt in dauernder Veränderung und durchlebt viele Aufbrüche, wodurch teilweise Chaos in der Organisation stattfindet und vieles noch optimierbar ist.
Mehr Familie geht nicht!
Die CVJM-Hochschule ist eine Hochschule, bei der man nicht nur eine Nummer ist. Du hast einen Namen und du hast eine Geschichte. Das Leben am Campus ist einzigartig und das spürt man auch. Durch kleine Studiengänge wird das komplette Studium familiärer und einfacher zu studieren. Platte Vorlesungen besucht man hier selten.
Das richtige Studium
Ich studiere nun seit einem Semester hier an der Hochschule und es herrscht ein wirklich gutes Lernklima und die Zeiten von Eigenstudium und Vorlesungen sind gut ausgewogen. Die Dozenten sind super und es wird auch sehr viel Wert auf die Einschätzungen der Studierenden gesetzt.
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter