Kurzbeschreibung
Das Masterstudium Soziale Arbeit setzt einen verstärkten Fokus auf individuelle und bisweilen sehr differenzierte Hilfebedarfe des einzelnen Menschen oder von sozialen Gruppen im Kontext gesellschaftlicher Wandlungsprozesse. Er richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die sich als Experten für Praxisfelder qualifizieren möchten, in denen Menschen vielfach extremen Belastungssituationen ausgesetzt sind. Soziale Benachteiligungen, psychische oder chronische Erkrankungen, drohende Behinderungen und Teilhabeeinschränkungen, ein erhöhtes Armutsrisiko, sozialpädiatrischer Förderbedarf bei Kindern- und Jugendlichen oder auch individuelle Fehlanpassungen, die belastete psychosoziale Situation aufgrund von Fluchterfahrung und Familientrennung, Traumatisierung, Anforderungen an Integration, Delinquenz und Radikalisierung stellen dauerhafte Belastungen für die Betroffenen und ihr Umfeld dar, die es in einem multiprofessionell vernetzten Hilfesystem bedarfsgerecht zu vermindern gilt.
Vollzeitstudium
Berufliche Handlungskompetenzen
- Theorien, Entwicklung und Konzepte der Sozialen Arbeit
- Jugend- und Alterssoziologie, Geschlecht und Migration
- Gesundheitspsychologie
- Psychische Erkrankungen I und II
- Interventionen im Erwachsenenalter
- Interventionen im Kindes- und Jugendalter
Berufsübergreifende Handlungskompetenzen
- Sozialmanagement und gesetzliche Bestimmungen
- Organisation und Führungskompetenzen
- Deeskalationstraining
Erweiterte Fachkompetenzen
- Lebenswelt- und Lebenslagenanalyse
- Interdisziplinäre Diagnostik und Evaluation
Praxisfelder sozialarbeiterischer Interventionen (Auswahl 3 aus 5)
- Sucht
- Kindeswohl
- Interkulturelle Kompetenz
- Rehabilitation und Gesundheit
- Krisenintervention
Praktische Anwendung
- Praxisbezogenes Projekt
Wissenschaftliche und methodische Kompetenzen
- Forschungsmethodik I und II
- Masterarbeit
- Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 10 BerlHG
- erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Diplom, Bachelor) in Sozialer Arbeit, Sozialpädagogik, Heilpädagogik, Transdisziplinärer Frühförderung oder einem vergleichbaren Studiengang.
Die Zahl der freien Stellen im Bereich der Sozialen Arbeit, die derzeit auf dem Arbeitsmarkt angeboten werden und nur schwer besetzt werden können, steigt. Die Anzahl an Absolventen, die auf den Arbeitsmarkt kommen, kann den Bedarf nicht decken. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen ist zu erwarten, dass dieser heute schon hohe Bedarf an Fachkräften noch steigen wird. Dies bezieht sich insbesondere auf Sozialarbeiter, die konkrete Anwendungsfelder der Sozialen Arbeit mit empirischem Wissen, methodischem Know-how, Kompetenzen im Qualitätsmanagement sowie Kenntnissen des Gesundheitssystems und der Sozialsysteme verbinden können.
Die Absolventen des Masterstudiengangs Soziale Arbeit an der MSB sind in der Lage, komplexe Fragestellungen mittels geeigneter Forschungsdesigns zu untersuchen und weiterzuentwickeln. Sie besitzen eine umfangreiche und fundierte Wissensbasis, erkennen psychische Störungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und leiten geeignete Interventionen daraus ab. Daher sind sie für wissenschaftliche und leitende Tätigkeiten in allen Feldern der Sozialen Arbeit befähigt.
Quelle: MSB 2023
Die Möglichkeiten der Finanzierung eines Hochschulstudiums sind vielfältig. Welche die für die eigene Situation passendste ist, muss jeder Student individuell für sich selbst entscheiden. Wir haben für Sie einige Beispiele zusammengestellt: https://www.medicalschool-berlin.de/bewerbung/finanzierung/
Quelle: MSB 2023
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Dieser Studiengang ist durch die AHPGS akkreditiert.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Standorte
-
Standort Berlin
MSB Medical School Berlin
Rüdesheimer Straße 50
14197 Berlin
Vollzeitstudium