Studiengangdetails

Das Studium "Ökotrophologie" an der staatlichen "Hochschule Osnabrück" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Osnabrück. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 20 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.1 Sterne, 1325 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Organisation und Studieninhalte bewertet.

Vollzeitstudium

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Weiterempfehlung
100%
Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Studienbeginn
Wintersemester
Abschluss
Bachelor of Science
Unterrichtssprachen
Deutsch
Standorte
Osnabrück

Letzte Bewertungen

4.0
Svenja , 08.09.2023 - Ökotrophologie (B.Sc.)
3.4
Annika , 30.08.2023 - Ökotrophologie (B.Sc.)
3.7
Lara , 16.08.2023 - Ökotrophologie (B.Sc.)

Allgemeines zum Studiengang

Im Ökotrophologie Studium vereinen sich Ernährungs-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften. Ökotrophologen forschen an einer nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion, erstellen individuelle Ernährungsempfehlungen für jedes Lebensalter und managen die Lebensmittelversorgung großer Einrichtungen. Das Studium macht Dich zum Experten in Sachen Ernährung, verhilft Dir mit den Basics in BWL aber auch zu verantwortungsvollen Aufgaben in der Wirtschaft.

Ökotrophologie studieren

Alternative Studiengänge

Diätetik
Bachelor of Science
Hochschule Fulda
Infoprofil
Ökotrophologie Lehramt
Master of Education
Uni Osnabrück, Hochschule Osnabrück
Oecotrophologie
Bachelor of Science
FH Münster
Ökotrophologie
Master of Science
JLU - Uni Gießen

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Bewertungen filtern

Gute Beratung, „Ernährungsmodule“ sehr interessant

Ökotrophologie (B.Sc.)

4.0

Module, welche sich um Ernährung handeln sind sehr interessant. Man wird von den meisten Dozenten, auch im Hinblick auf die Zukunft, gut beraten. Wenige Dozenten sind etwas strenger. Das Modul „Chemie der Lebensmittel“ ist sehr schwierig. Man kann sich auf ein familiäres Umfeld, eine gute Ausstattung der Bibliothek, einen wunderschönen Grünen Campus, praktische Projekte, anstrengende Klausurenphasen, Hausarbeiten und ein leckeres Essen in der Cafeteria einstellen.

Ökotrophologie - vielfältig & anspruchsvoll

Ökotrophologie (B.Sc.)

3.4

Das Studium ist vielfältig und macht Spaß. Allerdings muss man sich bewusst darüber sein, dass Chemie ein Teil des Studiums ist. Ist vielleicht für die/den ein/e oder andere/n wichtig zu wissen :)
Es gibt außerdem viele praktische Übungen, sodass man nicht durchgehend nur theoretischen Stoff lernt.

Vielfältiger Studiengang

Ökotrophologie (B.Sc.)

3.7

Der Studiengang bietet die Möglichkeit in unterschiedliche Bereiche rund ums Thema Ernährung reinzublicken. Ab dem 3. Semester ist es möglich ein Schwerpunkt zu wählen. Kritik: Bereich für Pflichtpraltikum nicht frei wählbar & Aufteilung der Module im 1 & 2 Semester zum Teil nicht ganz logisch, zum Beispiel Chemie im 2. Semester ist notwendig fürs Verstehen von Humanernährung im 1. Semester.

Einzigartig und Alleskönner

Ökotrophologie (B.Sc.)

4.0

Hier kann man alles lernen, das passt am besten zu mir, denn damals wusste ich noch nicht so recht, was ich studieren wollte. Es gibt so viele Vertiefungen , von Ernährungsberatung bis hin zu Qualitätsmanagement. Die Professoren sind nicht nur qualifiziert, sondern auch ausländerfreundlich.

  • 5 Sterne
    0
  • 8
  • 12
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0
  • Studieninhalte
    4.0
  • Dozenten
    3.8
  • Lehrveranstaltungen
    3.9
  • Ausstattung
    3.7
  • Organisation
    4.1
  • Literaturzugang
    4.3
  • Digitales Studieren
    3.4
  • Gesamtbewertung
    3.9

In dieses Ranking fließen 20 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 60 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 07.2023