Kurzbeschreibung
Als bislang einzige Hochschule in Deutschland bietet die Hochschule Fulda den Masterstudiengang Public Health Nutrition an. Dieser verknüpft Ernährungs- und Gesundheitswissenschaften, um bevölkerungsbezogene Ansätze zur Bewältigung drängender ernährungs(mit)bedingter Gesundheitsprobleme zu erarbeiten. Zusammenhänge zwischen Ernährung, Bewegung und Gesundheit werden untersucht.
Daher richtet sich der Masterstudiengang Public Health Nutrition an Absolvent*innen der Oecotrophologie und verwandter Studiengänge, die interdisziplinär arbeiten und neue Wege in der Gesundheitsförderung und Prävention von ernährungs(mit)bedingten Erkrankungen gehen möchten.
Studiengangdetails
Public Health Nutrition ist eine grundsätzlich praxisorientiert ausgerichtete Fachdisziplin. Das Studium soll Studierende mit einem abgeschlossenen, ersten Hochschulabschluss im Bereich der Oecotrophologie und verwandter Studiengänge dazu befähigen, auf die Ernährung und Gesundheit der Bevölkerung bezogene Entscheidungen zu treffen.
Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich Montag bis Mittwoch statt, so dass Donnerstag und Freitag für die geforderte selbstständige Eigenarbeit zur Verfügung stehen.
Eine Besonderheit des Studiengangs stellt die Projektarbeit im zweiten und dritten Semester dar. Hier werden u.a. Methodenkompetenz und soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit trainiert und Fragestellungen aus der Praxis erforscht sowie Lösungen für ernährungs- und gesundheitsrelevante Probleme erarbeitet. Während des gesamten Studiums werden die Studierenden intensiv von den Lehrenden betreut.
Modulbeispiele:
- Einführung in Public Health Nutrition
- Ernährungs- und Gesundheitspolitik
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
- Ernährungsepidemiologie
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Life Cycle Nutrition
- Gesundheits- und Ernährungssoziologie
- Abgeschlossenes Hochschulstudium mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5 (Bachelor oder Diplom) in Oecotrophologie.
- Andere Studiengänge mit gesundheits-, sport- oder lebensmittelwissenschaftlicher Schwerpunktsetzung können auf Antrag als vergleichbar angerechnet werden. Um Fachwissen zu ergänzen, können Absolvent*innen verwandter Studiengänge zum Ablegen von Modulprüfungen des Bachelor-Studiengangs verpflichtet werden, die im ersten Master-Studienjahr nachzuholen sind.
Studienmodelle
Der Masterstudiengang Public Health Nutrition verknüpft als kooperativer Studiengang der Fachbereiche Oecotrophologie und Pflege & Gesundheit die Disziplinen Ernährung und Gesundheit, um bevölkerungsbezogene Ansätze zur Bewältigung drängender ernährungs-(mit)bedingter Gesundheitsprobleme zu erarbeiten. Zusammenhänge zwischen Ernährung, Bewegung und Gesundheit werden untersucht. Dabei geht es um das Assessment auf Bevölkerungsebene, um die Entwicklung von Strategien der Gesundheitsförderung und Prävention und deren Umsetzung sowie um die systematische Evaluation der Wirksamkeit von Interventionen.
Quelle: Hochschule Fulda
- Sie möchten Fragen der Ernährung unter gesundheitlichen und bevölkerungsbezogenen Aspekten betrachten und erforschen.
- Sie lernen gerne selbstständig und eigenverantwortlich und bevorzugen eine individuelle Betreuung in kleinen Gruppen.
- Sie möchten neue Wege in der Prävention ernährungs(mit)bedingter Erkrankungen gehen.
- Sie fühlen sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich und werden Public Health Nutritionist!
Quelle: Hochschule Fulda
Der Abschluss qualifiziert für berufliche Tätigkeiten
- in Institutionen für Ernährungserhebung sowie Krankheitsüberwachung und -prävention
- bei Krankenkassen
- bei Ministerien auf Bund- und Länderebene und im öffentlichen Dienst
- im betrieblichen Gesundheitsmanagement in Unternehmen
- in Gesundheitsförderungsprojekten von Bund und Ländern
- in politischen Einrichtungen und Nicht-Regierungs-Organisationen, in Forschungseinrichtungen, Kompetenzzentren und an Universitäten.
Ein weiterer Weg vieler unserer Absolvent*innen ist der Einstieg in die Forschung über eine Promotionsstelle.
Quelle: Hochschule Fulda
Sie haben sich für den Kooperationsstudiengang an der Hochschule Fulda in unseren Fachbereichen Oecotrophologie und Pflege & Gesundheit entschieden?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Unser Studiengang M.Sc. Public Health Nutrition startet zu jedem Wintersemester.
Der Bewerbungszeitraum startet jährlich am 02. Mai. Die Bewerbung erfolgt online.
Quelle: Hochschule Fulda
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Interessante Module
Die Module sind sehr interessant und die Profs sind (überwiegend) sehr nett, aber was die Klausuren angeht schob teilweise etwas streng. Man hat während dem Semester sehr viele wöchentlichen Aufgaben zu erledigen und hat überwiegend mündliche Klausuren. Bisher ist wegen Corona alles online und ich kann deshalb nichts über den Campus sagen.
Studiengang der meine Interessen vereint
Mein Entschluss in Fulda PHN zu studieren fiel aufgrund seiner einmaligen Kombination der Bereiche Public Health und Ernährung. Ich bin sehr froh diesen Entschluss gefasst zu haben und finde die Themen der Lehrveranstaltungen sehr relevant und interessant. Aufgrund der geringen Jahrgangsgröße ist die Lernatmosphäre sehr angenehm und ein enger Austausch untereinander möglich. Allgemein gefällt mir die Hochschule Fulda sehr gut. Sie bietet außerhalb des Studiums viele Events und Aktivitäten, die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Interessanter, kleiner Studiengang
Lehrveranstaltungen und Professoren gut und zum Großteil engagiert, nur die Organisation lässt zu wünschen übrig.
Der Studiengang ist sehr klein (ca 25 Studierende), wer also gerne in kleinen Gruppen arbeitet und persönliche Betreuung durch die Lehrenden gut findet, ist hier richtig.
Ein ernährungswissenschaftlicher/ oecotrophologischer Hintergrund ist wichtig und kann notfalls nachgeholt werden.
Sehr forschungsorientiert
Der Studiengang ist sehr auf Forschung ausgelegt. Das muss man wollen... Dafür ist Größe des Semesters angenehm gewählt und der Umgang miteinander -auch mit den Lehrenden - persönlich, wenn auch fast etwas schulmäßig, auch, da viel "Hausaufgaben" gegeben werden. Daher kann man tatsächlich von einem Vollzeit-Studium reden, obwohl die Präsenz-Zeit auf drei Tage beschränkt ist. Für Pendler super!
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Hochschule Fulda
Hochschule Fulda
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
VollzeitstudiumBerufsbegleitendes Studium