Studium Ökotrophologie
14 Studiengänge | 350 Bewertungen

Ökotrophologie Studium

Im Ökotrophologie Studium vereinen sich Ernährungs-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften. Ökotrophologen forschen an einer nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion, erstellen individuelle Ernährungsempfehlungen für jedes Lebensalter und managen die Lebensmittelversorgung großer Einrichtungen. Das Studium macht Dich zum Experten in Sachen Ernährung, verhilft Dir mit den Basics in BWL aber auch zu verantwortungsvollen Aufgaben in der Wirtschaft.

Welche Studieninhalte erwarten mich?

Das Ökotrophologie Studium vermittelt Dir Wissen auf mehreren Gebieten. Allen voran begegnen Dir in den ersten Semestern die Grundlagen in Modulen wie:
  • Chemie
  • Humanbiologie
  • Physik
  • Mathematik
  • Ernährungsphysiologie
Begleitend dazu belegst Du Kurse in Sozialforschung, Statistik und Psychologie. Herzstück des Studiums ist natürlich die Ernährungswissenschaft, aber auch Seminare in Betriebswirtschaft und Marketing erwarten Dich. Die späteren Semester dienen Deiner Schwerpunktsetzung. Dabei vertiefst Du Deine Kenntnisse zum Beispiel auf folgenden Gebieten:
  • Lebensmittelsicherheit und -kontrolle
  • Versorgungsmanagement
  • Ernährungsmedizin
  • Prozess- und Qualitätsmanagement
  • Nachhaltigkeit

Beliebteste Studiengänge

Mehr Informationen zu dieser Auflistung 
info
FH Münster (Münster)
access_time6 Semester
94% Weiterempfehlung
78 Bewertungen
Uni Kiel (Kiel)
access_time6 Semester
99% Weiterempfehlung
73 Bewertungen
HAW Hamburg – Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Hamburg)
access_time6 - 12 Semester
94% Weiterempfehlung
53 Bewertungen
JLU - Uni Gießen (Gießen)
access_time6 Semester
88% Weiterempfehlung
59 Bewertungen
Hochschule Osnabrück (Osnabrück)
access_time6 Semester
100% Weiterempfehlung
22 Bewertungen

Ablauf & Abschluss

Die Regelstudienzeit des Ökotrophologie Bachelor Studiums beläuft sich auf 6 Semester. Die Studieninhalte vermitteln Dir die Dozenten in Modulen. Das bedeutet, dass sie diese in thematisch passenden Blöcken aufbereiten. Dabei gliedert sich der Studiengang in drei Abschnitte: in das Basis- und Vertiefungsstudium sowie in ein Modul, das für die Praxiserfahrung gedacht ist. In diesem Zusammenhang besteht die Option, entweder ein Praxissemester oder ein Praktikum zu absolvieren.
Auch für die Internationalität ist gesorgt: Ein Auslandssemester ist bei den meisten Hochschulen auf Wunsch möglich. Im Bereich der Ökotrophologie stehen alternativ einige internationale Studiengänge zur Verfügung, bei denen Du in mindestens zwei verschiedenen Ländern studierst. Bei Fragen kannst Du Dich an die zentrale Studienberatung Deiner Hochschule wenden.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Sowohl ein Schulabschluss als auch eine berufliche Ausbildung ermöglichen Dir den Start ins Ökotrophologie Bachelor Studium. So kannst Du nicht nur mit dem Abitur, Fachabitur oder der Fachgebundenen Hochschulreife studieren, sondern auch mit einem Meistertitel oder als ausgebildeter Fachwirt.

Der Studiengang Ökotrophologie erfreut sich in den letzten Jahren einer immer größer werdenden Beliebtheit. Da es dadurch mehr Bewerber als Studienplätze gibt, kommt es zunehmend auf Deine Abschlussnote an, denn mittlerweile beschränken die meisten Hochschulen den Zugang zum Studium durch einen Numerus clausus (NC). Dieser variiert je nach Hochschule und bewegt sich im Spektrum von 1,8 bis 2,5. Außerdem musst Du vielerorts ein Vorpraktikum nachweisen.

Ist der Studiengang der richtige für mich?

Wenn Naturwissenschaften wie Biologie, Chemie und Physik zu Deinen Lieblingsfächern zählen, erleichtert Dir das den Einstieg ins Ökotrophologie Studium beträchtlich. Bringst Du dann noch ein mathematisch-technisches Verständnis und Englischkenntnisse mit, liegst Du mit diesem Studium genau richtig.

Aber nicht nur das, auch Wissensdurst im Bereich Wirtschaft und Soziales ist von Vorteil. Denn der Studiengang hält mit seinen fächerübergreifenden Inhalten komplexe Aufgabenstellungen für Dich bereit. Meisterst Du diese mit Selbstorganisation und Disziplin, steht Deinem Studienerfolg nichts mehr im Weg.

  • Bewertungs Kriterium ID: 1
    Analytische Fähigkeiten
    9/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 4
    Disziplin
    8/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 11
    Naturwissenschaftliches Verständnis
    10/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 12
    Wirtschaftliches Denken
    6/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 15
    Technikverständnis
    6/10

Ökotrophologie - mehr als Backen und Kochen

Die Zeiten, in denen Ökotrophologie als Hausfrauen-Studium verschrien war, sind definitiv vorbei: Zwar studieren immer noch wesentlich mehr Frauen als Männer diesen Studiengang, jedoch erwachsen immer mehr Führungskräfte der Lebensmittelindustrie daraus. Die zunehmende Ausrichtung auf die Wirtschaft bietet den Studierenden wesentliche Vorteile, allen voran die Aussicht auf Managementpositionen.

Auch in der Medizin erkennen immer mehr Fachleute den Zusammenhang zwischen Ernährung und bestimmten Krankheiten. So verbessern sich Studien zufolge sogenannte Zivilisationskrankheiten wie Diabetes und Bluthochdruck durch eine Ernährungsumstellung. Da Ernährungslehre aber im Studienplan der meisten Mediziner noch keine Rolle spielt, stehen hier die Ökotrophologen als Experten im Vordergrund.

Beruf, Karriere & Gehalt

Ernährungswissenschaftler verbinden durch ihre interdisziplinäre Ausbildung verschiedene Bereiche miteinander. Deshalb qualifiziert Dich ein Abschluss auf diesem Gebiet für eine Vielfalt an Tätigkeiten. In Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft sowie in Gesundheitsinstitutionen warten spannende Aufgaben auf Dich.
Sowohl der öffentliche Dienst als auch Betriebe der freien Wirtschaft halten verschiedene Beschäftigungen für Dich bereit. Darüber hinaus sind Verbände und Organisationen wie die WHO stets auf der Suche nach gut ausgebildeten Experten. Daneben stellen Krankenhäuser und Krankenkassen berufliche Optionenen für Dich dar. Als Ökotrophologie Absolvent findest Du beispielsweise eine Anstellung als:
Diese Berufe könnten Dich interessieren

Wo kann ich Ökotrophologie studieren?

Wer Ökotrophologie studieren möchte, der sollte flexibel bei der Wahl des Studienortes sein: Nur wenige Hochschulen bieten den Studiengang an. Staatliche Fachhochschulen sind dabei Vorreiter auf dem Gebiet der Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften. Doch auch einige Universitäten haben Ökotrophologie im Programm.

Die Justus-Liebig-Universität Gießen und die FH Münster liegen aufgrund der Studieninhalte bei den Studierenden hoch im Kurs. Bei der Ausstattung und der Bibliothek kann besonders die FH Fulda punkten.

Aktuelle Bewertungen

Studieren in ruhiger Atmosphäre
Lisa-Marline, 26.09.2023 - Ökotrophologie, Hochschule Anhalt
Gute Beratung, „Ernährungsmodule“ sehr interessant
Svenja, 08.09.2023 - Ökotrophologie, Hochschule Osnabrück
Viele neue Erfahrungen
Theo, 03.09.2023 - Ökotrophologie, Uni Kiel
Ökotrophologie - vielfältig & anspruchsvoll
Annika, 30.08.2023 - Ökotrophologie, Hochschule Osnabrück
Es ist manchmal anstrengend aber trotzdem spannend
Lea, 29.08.2023 - Ökotrophologie, Uni Kiel
Breit aufgestellt mit praktischen Ansätzen
Anne, 26.08.2023 - Oecotrophologie, FH Münster
Macht Spaß und hat Zukunftsperspektiven
Kira, 25.08.2023 - Ökotrophologie, JLU - Uni Gießen
Super als Dualer Studiengang
Jacqueline, 25.08.2023 - Diätetik, Hochschule Fulda
Zeitmanagement lernen
Annika, 24.08.2023 - Berufliche Bildung – Teilstudiengang Ökotrophologie, Hochschule Osnabrück
Vielfältiger Studiengang
Lara, 16.08.2023 - Ökotrophologie, Hochschule Osnabrück
¹ Alle Preise ohne Gewähr

Durchschnittsbewertung

Studiengänge in der Studienrichtung Ökotrophologie wurden von 350 Studierenden bewertet.
3.8
93%
Weiterempfehlung
Inhaltsverzeichnis