Ökotrophologie (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Ökotrophologie" an der staatlichen "JLU - Uni Gießen" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Gießen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 12 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.7 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 2021 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Kann ich nur weiterempfehlen
Ich habe meinen Bachelor auch schon hier an der Uni gemacht und mir gefällt es so gut dass ich den Master jetzt auch hier mache. Die Uni ist sehr interessant von den Inhalten und auch die meisten Profs gestalten ihre Vorlesungen so, dass man alles direkt gut nachbearbeiten kann. Auch die Stadt an sich ist zum studieren einfach top, da hier sehr viele Studenten sind und immer was los ist.
Interessante Themen
Da das Studium an sich sehr interdisziplinär ist, können sehr unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden. Ernährungsmedizin, Kommunikation und Beratung Nachhaltige Ernährung, Verbraucherverhalten, Versorgungsmanagement, Qualitätsmanagement sind manche davon.
Die Studieninhalte bauen sich gut aufeinander auf und die Gestaltung des Stundenplans ist sehr flexibel. Es könnte ein bisschen mehr Anwendung des Gelernten geben aber dazu kann man Praktika absolvieren.
Sehr angenehmes Studium
In den meisten Modulen wurde auf praxisnahe Lehre gesetzt, was das Studium (vor allem in den Corona-Semestern) sehr ansprechend gemacht hat. Zwar gab es anfangs Stolpersteine, welche jedoch mit Geduld gemeistert werden konnten. Alles in allem ist es ein sehr angenehmes Studium.
Masterstudium während der Corona-Pandemie
Trotz der Corona-Pandemie hat die JLU in Gießen mich gut durch mein Ökotrophologiestudium (Mc. S.) gebracht und mir wertvolle Inhalte des Studiengangs vermittelt.
Die Inhalte eines Labor-Praktikums, was nicht in Präsenz stattfinden konnte, haben die Mitarbeiter des Instituts mit viel Aufwand und Sorgfalt mit Online-Videos und Arbeitsblättern vermittelt.
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter