Kurzbeschreibung
Wo kommt unsere Nahrung her, wie wird sie produziert und wie setzt sie sich zusammen? Welche Faktoren beeinflussen unser Ernährungsverhalten und unseren Konsum? Was essen wir und welche Auswirkungen hat das auf unseren Körper, die Umwelt und die Gesellschaft? Wie erreichen wir eine gesunde und nachhaltige Ernährung für den Planeten und uns Menschen?
Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigt sich die Ökotrophologie. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet. Das bedeutet, dass du dich im Studium mit Fragestellungen, Methoden und Denkweisen verschiedener Fachrichtungen befasst. Dazu gehören die Naturwissenschaften, die Sozialwissenschaften, die Ökonomie und die Technologie.
Vollzeitstudium
Studierende des Bachelorstudiengangs Ökotrophologie erhalten durch den Einblick in die verschiedenen Fachrichtungen eine breit aufgestellte Ausbildung. Die Inhalte erstrecken sich über das gesamte Ernährungssystem: von Lieferketten über Konsumverhalten bis hin zu verschiedenen Facetten der Ernährung selbst. Im Fokus stehen dabei die Folgen des Ernährungssystems auf ökologischer, ökonomischer und sozialer Ebene und die Entwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit im gesamten Ernährungssystem.
- allgemeine Hochschulreife (Abitur oder vergleichbarer Abschluss)/ Fachhochschulreife/ Meisterprüfung/ Hochschulzugangsberechtigung für beruflich Qualifizierte
- Spaß an der Wissenschaft des Lebens
- Grundkenntnisse in Mathematik, Chemie und Biologie sind von Vorteil, können allerdings auch durch Vorkurse an der JLU aufgefrischt werden.
Der Studiengang ist NC-frei!
- Was uns antreibt
- Studienaufbau
- Individuelle Gestaltung des Studiums
- Berufsperspektiven
- 5 Gründe für die JLU Gießen
Gesellschaftliche Entwicklungen wie die Digitalisierung, der demografische Wandel und Umweltkrisen wie Klimawandel und Artenschwund beeinflussen unsere Lebenswelten und erfordern ein Umdenken in Bezug auf unsere Ernährung. An der JLU Gießen verfolgen wir daher einen innovativen Ansatz: Wir betrachten die menschliche Ernährung in ihrem gesamten System: von der Herkunft unserer Lebensmittel, über den Konsum, bis hin zu den Auswirkungen unseres Ernährungsverhaltens auf uns Menschen und unsere Erde.
Lerne im Studiengang Ökotrophologie (B. Sc.), die komplexen Zusammenhänge des Ernährungssystems von morgen kennen und gestalte mit uns eine gesunde und nachhaltige Zukunft!
Das Studium besteht aus 17 Kernmodulen (Pflichtmodulen) und 11 Profilmodulen (Wahlmodulen). Jedes Modul hat einen Umfang von 6 CP und schließt mit einer studienbegleitenden Prüfung ab. Am Ende des Studiums schreibst du eine Bachelorthesis, die einem Umfang von 2 Modulen (12 CP) entspricht.
Die Kernmodule sind:
- VWL & BWL
- Grundlagen der Prozesstechnik und Thermodynamik
- Nachhaltigkeit von Lebensmitteln
- Ernährungssysteme
- Marketing in der Agrar- und Ernährungswirtschaft
- Anatomie und Physiologie
- Ernährung des Menschen
- Politik der Agrar- und Ernährungswirtschaft
- Einführung in das Verpflegungsmanagement
- Allgemeine Chemie
- Mathematik und Statistik
- Ernährungsphysiologie
- Verbraucherverhalten
- Grundlagen der Ernährungstherapie
- Grundlagen der Beratung
- Einführung in die empirische Sozialforschung
- Ernährungssoziologie
Die Entwicklung eines individuellen Profils spielt eine große Rolle im Studium. Du entscheidest selbst, ob du dir ein breites Allroundwissen aneignest oder dich lieber spezialisieren möchtest, ob du dein Studium eher praxisorientiert oder wissenschaftlich-theoretisch ausrichten möchtest. Du hast es selbst in der Hand!
Dafür kannst du in unserem Fachbereich aus einem Katalog von über 80 Profilmodulen beispielsweise Module aus folgenden Themenbereichen wählen:
- Ernährung des Menschen
- Diätetik
- Biochemie und Molekularbiologie
- Ernährungsmedizin
- Ernährung und Immunsystem
- Lebensmittelwissenschaften
- Molekulare Ernährungsforschung
- Kommunikation und Beratung
- Ernährungs- und Umweltpsychologie
- Konsumverhalten
- Marktlehre
- Agrar-, Ernährungs- und Umweltpolitik
- Betriebswirtschaftslehre
Mit dem Abschluss Ökotrophologie (B. Sc.) bist du breit aufgestellt und hast viele verschiedene Möglichkeiten, in das Berufsleben einzusteigen – sei es in einem Unternehmen, im öffentlichen Dienst oder in selbstständiger Position.
Du kannst z. B. in folgenden Bereichen arbeiten:
- (selbstständige) Ernährungsberatung und -therapie
- Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement
- Produktentwicklung
- Marketing und Vertrieb
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Markt- und Meinungsforschung, Verbraucher-/Kundenservice
- Management in der Gemeinschaftsverpflegung oder im Gesundheitsbereich
- Verbraucherberatung, -information und -schutz
- Forschung und Lehre
Noch mehr Informationen zu den Berufsfeldern findest du auf den Seiten des Berufsverbandes Oecotrophologie e. V. (VDOE).
- Gießen ist die Stadt mit der höchsten Studierendendichte Deutschlands! Ca. 40.000 Studierende auf 84.000 Einwohner*innen machen Gießen zu einer jungen, lebendigen Stadt mit vielen kulturellen Angeboten.
- Die Verknüpfung verschiedener Disziplinen macht das Studium an der JLU einzigartig. Bei uns am Fachbereich 09 (Agrar, Ernährung und Umwelt) kannst du deine Profilmodule aus dem gesamten Fachbereich zusammenstellen - für dein individuelles Studienprofil!
- In Gießen studierst du im grünen Herzen Deutschlands unweit der Metropole Frankfurt am Main. Von hier aus bist du überall schnell - egal, ob du die Ruhe der Natur genießen oder Großstadtluft schnuppern willst.
- Mit dem Semesterticket sparst du außerdem Zugkosten und profitierst von weiteren Vergünstigungen im Kino, Freibad, Stadttheater etc.
- Nach dem Studium warten beste Berufschancen auf dich! Um dich bestmöglich zu unterstützen, bieten wir dir viele Workshops und Veranstaltungen durch das Career Centre, unsere Alumin Services etc. an.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Strukturierte Vielfalt mit Verbesserungspotenzial
Der Studiengang Ökotrophologie bietet eine gut organisierte und abwechslungsreiche Einführung in die Fachgebiete. Die unterschiedlichen Inhalte ermöglichen einen umfassenden Überblick, wobei sich einige Themen im Verlauf des Studiums wiederholen. Besonders positiv ist die zunehmende Wahlfreiheit in den höheren Semestern und so die Auswahl des eigenen Schwerpunkts.
Mehr Seminare zu Beginn würden den Lernprozess bereichern, da der Fokus aktuell stark auf Vorlesungen liegt. Insgesamt ist die Lehrqualität solide, auch wenn es...Erfahrungsbericht weiterlesen
In ein paar wenigen kann man die komplette Veranstaltung online ansehen.
Ein Problem Professoren oder Dozenten zu erreichen hatte ich bis jetzt nie.
Recht entspanntes Studium
Da man sich viele Inhalte selber zusammenstellen kann, hat man die perfekte Möglichkeit sein Studium nach seinen Interessen bzw. Zielen zu gestallten. Man muss naturwissenschaftlich interessiert sein, da grade am Anfang viel Chemie- und Physikmodule verpflichtend zu absolvieren sind. Es sind viele Kreuzklausuren und auch viele Single Choice Kreuzklausuren, dadurch kommt man mit bisschen Lernen eigentlich immer gut durch die Prüfungen. Ich kann das Studium empfehlen, wenn man sich für...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ziemlich Gut
Der Studiengang umfasst viele verschiedene Inhalte was ziemlich gut ist. Im späteren Berufsleben werde ich denke ich ziemlich gut mit dem angelernten Wissen weiterkommen. Durch die verschiedenen Inhalte kann man sich gut entscheiden welchen Weg man gehen möchte (Berufswahl). Das Studium bedarf keine Anwesenheitspflicht und braucht es meiner Meinung nach auch nicht, da man es einfach von zu Hause aus erlernen kann (bis auf Verpflegungsmanagement). Leider lesen viele Dozenten die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ziemlich Gut
Der Studiengang umfasst viele verschiedene Inhalte was ziemlich gut ist. Im späteren Berufsleben werde ich denke ich ziemlich gut mit dem angelernten Wissen weiterkommen. Durch die verschiedenen Inhalte kann man sich gut entscheiden welchen Weg man gehen möchte (Berufswahl). Das Studium bedarf keine Anwesenheitspflicht und braucht es meiner Meinung nach auch nicht, da man es einfach von zu Hause aus erlernen kann (bis auf Verpflegungsmanagement). Leider lesen viele Dozenten die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 97% empfehlen den Studiengang weiter
- 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Innenstadt / Universitätszentrum
Justus-Liebig-Universität Gießen
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Vollzeitstudium