Germanistik – Deutsche Philologie/Deutsch (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Germanistik – Deutsche Philologie/Deutsch" an der staatlichen "Uni Göttingen" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Göttingen. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 25 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 1296 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Einer der besten Studienorte
Unser Seminar gehört nicht ohne Grund zu einem der besten in Deutschland. Wenn man Deutsche Philologie studiert, hat man eine sehr große Auswahl an Vorlesungen und interessanten Seminaren. Die Dozenten sind sehr gut und meistens auch gut zu erreichen. Nur eine der Bibliotheksaufsichten ist furchtbar unfreundlich.
Durchdachtes Konzept, inhaltlich vielseitig
Das Studium bietet ein gutes, durchdachtes Konzept, welches inhaltlich vielseitig ist und fast alle wichtigen Bereiche abdeckt. Die Dozenten sind kompetent, legen einen großen Wert auf die Studierenden und sind gut erreichbar. Lediglich die Mediävistik sollte optional sein, auch wenn ich anerkenne, dass die historische Dimension der Sprache zum Studium gehört. Eine Wahl zwischen Mediävistik oder einem anderen studienrelevanten Themenkomplex wäre wünschenswert. Darüber hinaus beansprucht Mediävistik mit insgesamt vier Seminaren...Erfahrungsbericht weiterlesen
Erste Erfahrungen
Ich als Ersti in der Coronazeit, habe es natürlich ziemlich schwer, aber trotz der Umstände denkenich, dass meine Uni dies ziemlich gut geklärt und geregelt hat. Ich habe trotz kaum. Präsenzveranstaltungen guten Anschluss gefunden und einen guten Studienstart gehabt.
Viele Möglichkeiten, nette Lernatmosphäre
Ich komme jetzt in mein 3. Semester in Germanistik und bin vollstens zufrieden mit dem Studium soweit. Das Studium ist in drei Teile geteilt: Linguistik, Literarturwissenschaft (Neuere deutsche Literatur) und Mediävistik. (d.h. man studiert Vollgermanistik)
Es ist gut strukturiert, die Lehrveranstaltungen sind aufeinander abgepasst und bei den Dozenten und Dozentinnen fühlt man sich sicher aufgehoben. Man hat immer Chancen fragen zu stellen, sodass sicher gestellt wird, dass man wirklich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 92% empfehlen den Studiengang weiter
- 8% empfehlen den Studiengang nicht weiter