Kurzbeschreibung
Das Studium der Germanistik an der HHU unterscheidet sich von dem vieler anderer Universitäten dadurch, dass die drei traditionellen Teildisziplinen als eigenständige Teilbereiche gleichwertig studiert werden. Diese sind: Germanistische Mediävistik (Sprache und Literatur des Mittelalters), Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Germanistische Sprachwissenschaft.
Die Studierenden der Düsseldorfer Germanistik erlangen grundlegende und umfangreiche Kenntnisse in allen drei Bereichen. Während des Bachelorstudiums kann im dritten Studienjahr ein inhaltlich thematischer Schwerpunkt in Theorie und Geschichte mündlicher und schriftlicher Kommunikation gelegt werden.
Studiengangdetails
Das Bachelorstudium umfasst drei Studienjahre. In diesen drei Studienjahren gliedert sich das Studium in die oben erwähnten drei Teilbereiche des Fachs. In all diesen Teilbereichen lernen die Studierenden in unseren Einführungsmodulen zunächst die Basics, d.h. Fachbegriffe und Methoden kennen.
Im zweiten Studienjahr folgen Vertiefungsmodule; deren Inhalte auf den erlernten Grundlagen aufbauen, das erworbene Wissen erweitern und es an exemplarischen Beispielen erproben.
Im dritten Studienjahr wählen die Studierenden nach eigenem Interesse zwei der drei Teildisziplinen und belegen in jedem gewählten Bereich Fachmodule. Die Fachmodule ermöglichen den Studierenden somit eine Spezialisierung entsprechend einer individuellen berufsfeldorientierten Qualifikation.
Der Studiengang ist NC-frei.
Zugangsvoraussetzung für den Bachelorstudiengang Germanistik (KF und EF) ist die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife.
Studienmodelle
- Berufsperspektiven
- Begrüßung der Fachschaft
- Germanistische Sprachwissenschaft - Teilbereich I
- Neuere Deutsche Literaturwissenschaft - Teilbereich II
- Germanistische Mediävistik - Teilbereich III
Unser Bachelorstudium vermittelt Ihnen neben der fachlichen Ausbildung wesentliche Schlüsselqualifikationen wie Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft sowie interkulturelle und interdisziplinäre Kompetenz, die Sie zu einer großen Zahl von Berufen im geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Bereich qualifizieren.
Des Weiteren bietet Ihnen unser KUBUS-Programm (Karriere und Berufsorientierung und Studium) die Möglichkeit, Einblicke in die täglichen Arbeitsabläufe von Kulturinstitutionen, Bildungseinrichtungen sowie der Marketing- und Verlagsbranche oder der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu gewinnen.
Quelle: Uni Düsseldorf
Zur Fachschaft gehören alle eingeschriebenen Studierenden der Germanistik. Der Fachschaftsrat wird jährlich gewählt und engagiert sich für die Interessen von Studierenden. Die Fachschaftsrät*innen sind eure studentischen Ansprechpartner*innen und stehen euch jederzeit bei Fragen und Problemen im Studium zur Seite. Durch das Engagement im Rat besteht die Möglichkeit, das Studierendenleben aktiv mitzugestalten und an der Organisation von Grillabenden, Stammtischsitzungen, der Ersti-Fahrt und weiteren Aktivitäten teilzuhaben - jeder ist willkommen!
Auf der Website findet ihr die Mailadresse und den Link zum Discord-Server der Fachschaft.
Quelle: Uni Düsseldorf
Im Studienbereich Germanistische Sprachwissenschaft erwerben die Studierenden Grundlagenkenntnisse im Umgang mit den Strukturen der deutschen Sprache und deutscher Texte sowie den wichtigen Gebieten und Analysezugängen der Sprachwissenschaft. Außerdem werden sprachliche und sprachanalytische Kompetenzen geschult und die Reflexions- und Urteilsfähigkeit in Bezug auf die sprachlichen Ausdrucksformen des gesellschaftlichen Wissens erlangt.
Quelle: Uni Düsseldorf
Das Studium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft beschäftigt sich mit der Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Dieser Fachbereich widmet sich also einer großen Bandbreite an Texten unterschiedlicher Epochen und Autor*innen, die einen ebenso großen Reichtum an Fragestellungen und Aspekten bietet, anhand derer diese Texte neu gelesen und interpretiert werden können.
Innerhalb des Studiums werden zudem das Gattungssystem der deutschsprachigen Literatur und sein historischer Wandel, Verfahren der Form-und Inhaltsanalyse sowie mögliche Deutungen von literarischen Texten behandelt. Auch werden die medialen Bedingungen von Literatur (z. B. Schriftlichkeit, Buchdruck, Verlagswesen), Medienkombinationen (z. B. Theater, Hörspiel, Comic) sowie generell das Verhältnis von Literatur zu anderen Medien und Künsten (Musik, bildende Kunst, Film) in den Blick genommen.
Quelle: Uni Düsseldorf
Die Anfänge der deutschen Literatur liegen im Mittelalter. Die Germanistische Mediävistik beschäftigt sich daher mit der deutschen Literaturgeschichte von ihren Anfängen im 8. Jahrhundert bis ins 16. Jahrhundert und mit der sprachlichen Entwicklung des Deutschen in diesem Zeitraum.
In der Lehre wird vor allem die Sprachstufe des Mittelhochdeutschen vermittelt, in der so wichtige Werke wie das Nibelungenlied, die Romane über den König Artus oder die Liebeslyrik Walthers von der Vogelweide verfasst sind. Im Zentrum stehen die gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen, unter denen mittelalterliche Literatur entsteht und rezipiert wird, wie sie überliefert wurde, was ihre ganz eigene Poetik und Ästhetik ausmacht und welche Kontinuitäten sich von der Antike über das Mittelalter bis in die Gegenwart feststellen lassen.
Quelle: Uni Düsseldorf
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Erste Eindrücke als Erstsemester Studentin
Ich habe in meinem Germanistik Studium die Erfahrung gemacht dass es viele verschiedene Aspekte des Fachs gibt. Die Dozenten sind weitgehend sehr motivierend und vermitteln die Grundlagen gut.
Die Ausstattung der Räume ist sehr unterschiedlich und die Schulung der Dozenten ebenfalls - grundsätzlich aber mehr als zufriedenstellend.
Der Zugriff auf die digitalen Inhalte ist nach längerer Eingewöhnung gut zu finden - jedoch sind einzelne Dozenten recht stur und beharren auf...Erfahrungsbericht weiterlesen
Motivierte Dozenten
Es gibt viele motivierte Dozenten, die wollen, dass man das Studium schafft. Einer der wenigen Makel ist die fehlende Bereitschaft eines Angebots an Hybridveranstaltungen (Digital und Präsenz). Zusammenfassend ist das Studienfach Germanistik jedem zu empfehlen, der gerne viel liest und schreibt. Besonders gut ist es, wenn man in der Nähe der Uni oder Düsseldorf wohnt, sodass die Deutsche Bahn einem nicht einen Strich durch die Rechnung machen kann, weil man...Erfahrungsbericht weiterlesen
Stabiler Studiengang
Das Studium bietet Einblicke in verschiedene Teilbereiche der Germanistik, sodass man die Möglichkeit hat die Grundlagen in verschiedenen Bereichen zu erlernen und seine Interessengebiete herauszufinden. Im Laufe des Studiums legt man sich dann auf zwei der drei Teilbereiche fest und vertieft sein dortiges Wissen. Dieses Angebot ermöglicht eine größere Bandbreite an Wissen, das man erlernen kann und somit auch an späteren möglichen Berufsbildern innerhalb der Germanistik anwenden kann. Es ist...Erfahrungsbericht weiterlesen
Reiche Bibliothek saubere Umgebung
Unsere Universität hat alle Komforten für die Studenten. Wir haben eine Bibliothek, wo man unterschiedliche Bücher lesen kann. Heinrich Heine Universität ist der beste Wahl, dass ich gemacht habe. Sie ist gut möbiliert, immer sauber, die Lektoren sind immer sehr nett und hilfsbereit. Im Mensa kann man lecker essen und trinken.
Weiterempfehlungsrate
- 98% empfehlen den Studiengang weiter
- 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Düsseldorf
Uni Düsseldorf
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
ErgänzungsfachKernfach