Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Der Bachelorstudiengang Germanistik im Kulturvergleich bietet eine fundierte Ausbildung in der germanistische Sprach- oder Literaturwissenschaft in komparatistischer und interkultureller Ausrichtung. Sie können sich zu Beginn des Studiums auf einen fachwissenschaftlichen Schwerpunkt festlegen oder beide fachwissenschaftlichen Profile zu gleichen Anteilen studieren (nur in der 75% - und 25%-Variante).
Die fachwissenschaftliche Ausbildung wird durch einen berufsorientierenden Anwendungsbereich ergänzt: Sie können zwischen dem Gebiet Didaktik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache und dem Gebiet Interkulturelle Kommunikation wählen.
Im Schwerpunkt Sprachwissenschaft wird die Sprachenvielfalt am Institut wird genutzt, um sprachvergleichende und typologische Betrachtungen in die Lehre zu integrieren. Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt ist der Erwerb des Deutschen als Erst-, Zweit- und Fremdsprache.
Im Schwerpunkt Literaturwissenschaft erweitern wir ausgehend von den unterschiedlichen Leseerfahrungen der Studierenden die nationalliterarische Perspektive in den Veranstaltungen hin zur Weltliteratur.
Der linguistisch fundierte Bereich Didaktik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache gibt Ihnen einen Überblick über Ziele, Gegenstände, Materialien und Methoden des Fremdsprachenunterrichts oder wahlweise des Unterrichtens des Deutschen als Zweitsprache.
Der Bereich Interkulturelle Kommunikation führt Sie in aktuelle Theorien, Methoden und Gegenstandsbereiche der interkulturellen Kommunikation ein. Sie erhalten zudem Einblick in Anwendungsfelder wie z. B. globale Medien- und Unternehmenskommunikation oder interkulturelle Trainings.
Unsere Fachstudienberatung hilft jederzeit gerne bei Fragen zu Kurswahl und Profilbildung.
- Abitur
- Bei internationalen Bewerber*innen Deutschkenntnisse auf Niveau der DSH 3 (DSH-Ergebnis mindestens 78%)
Studienmodelle
Der BA-Studiengang Germanistik im Kulturvergleich ist am Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie (IDF) angesiedelt. Zentral in der Heidelberger Altstadt gelegen, verstehen wir uns als ein Institut mit einem besonderen kulturpolitischen Auftrag: Wir bilden internationale und deutsche Studierende aus, die das Berufsziel haben, auf internationaler und nationaler Ebene die deutsche Sprache, Literatur und Kultur zu vermitteln.
Quelle: Uni Heidelberg
Unsere Studienbedingungen sind durch ein hohes Maß an Internationalität gekennzeichnet. So bieten wir Ihnen die Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes während des Studiums im Rahmen unserer zahlreichen ERASMUS-Partnerschaften an.
Darüber hinaus haben wir ein eigenes Lehrprogramm für die Erasmus-Studierenden der Universität Heidelberg, in dem fortgeschrittene Studierende der Germanistik im Kulturvergleich, die sich für das Profil der Didaktik des Deutsch als Fremd- und Zweitsprache entscheiden, bereits erste Lehrerfahrungen im Bereich DaF sammeln können.
Die Lehre im Fach Germanistik im Kulturvergleich ist eng verknüpft mit unseren Forschungsprojekten in den Bereichen Spracherwerb und Sprachförderung, vergleichende Psycholinguistik und Sprachtypologie. Dadurch können Sie einen Einblick in die Forschungstätigkeiten am Institut erhalten und selbst z. B. im Rahmen von Abschlussarbeiten kleinere Studien durchführen.
Quelle: Uni Heidelberg
Der BA-Studiengang Germanistik im Kulturvergleich vermittelt Ihnen ein Qualifikationsprofil für Tätigkeiten in all jenen Einrichtungen, in denen sprachlich reflektierte interkulturelle Kompetenzen erforderlich sind. Unsere Absolvent*innen finden Anstellungen in Institutionen der Kulturarbeit, in Stiftungen, aber auch in neuen Aufgabenbereichen wie z.B. in der akademischen Integration. Das Profil Didaktik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache qualifiziert Sie zudem für Tätigkeiten bei Bildungsträgern für Integrations- und Orientierungskurse, an universitären Sprachenzentren und Studienkollegs, an deutschen Auslandsschulen sowie als Deutschdozent*innen an ausländischen Universitäten oder als DAAD-Lektor*innen.
Quelle: Uni Heidelberg
Das Bewerbungsverfahren unterscheidet sich für internationale Studienbewerber*innen und Bewerber*innen mit deutscher Staatsangehörigkeit.
Internationale Studienbewerbungen
Internationale Studienbewerber*innen richten ihre Bewerbung für den Bachelor-Studiengang Germanistik im Kulturvergleich online und schriftlich an das Dezernat Internationale Beziehungen, Seminarstraße 2, 69117 Heidelberg.
Wir bitten Sie, vor Ihrer Bewerbung unsere Zulassungsordnung eingehend zu lesen. Darin finden Sie alle relevanten Informationen zu den gelten den Zulassungsvoraussetzungen.
Studieninteressierte mit deutscher Staatsangehörigkeit können sich im Allgemeinen Studierendensekretariat, Seminarstraße 2, 69117 Heidelberg einschreiben.
Quelle: Uni Heidelberg
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert bis 30.09.2027, Qualitätsmanagementsystem heiQUALITY
Dokumente & Downloads
Social-Web
Empfehlenswert
Lehrinhalte sehr vielfältig und interessant. Dozenten sind sehr hilfsbereit und kulant. Die technische Ausstattung ist zwar noch ausbaufähig, aber ansonsten gibt es nicht viel zu meckern. Alles in allem würde ich das Studium weiterempfehlen und nochmal machen.
Super seltener, spannender Studiengang
Ich bin über Umwege auf diesen Studiengang gekommen, aber ich habe schnell gemerkt, wie spannend die Inhalte sind. Ich selbst habe mich auf Linguistik spezialisiert und lerne dementsprechend Inhalte, die sich auf die Zusammenhänge von Sprache und Gesellschaft konzentrieren. Zu den Angeboten gehören Kurse, wie Soziolinguistik (Soziologie + Linguistik), Psycholinguistik (Psychologie + Linguistik), aber auch der Bereich der Kulturwissenschaft ist wirklich sehr spannend. Innerhalb des kulturwissenschaftlichen Rahmens besuche ich Kurse,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gemischte Gefühle
Viele Inhalte sind sehr interessant, andere sind etwas trocken und ätzend, aber das ist in vielen Studiengängen ja so. Dozenten sind eigentlich auch alle nett, die technische Ausstattung lässt leider zu wünschen übrig. Das Institut würde gut daran tun, die nächsten Jahre diesbezüglich ein paar Fortschritte zu machen.
Kleiner, aber guter Studiengang
Das Studium lässt sich sehr an individuelle Wünsche anpassen, so kann man seinen Fokus auf Linguistik oder Literatur legen oder sogar auf beides. Es wird kein Latinum benötigt und Mediavistik gibt es auch nicht, für mich ein Plus.
Insgesamt studieren knapp 200 Leute das Fach, d.h. alle Kurse sind sehr klein und überschaubar. Lehramtsoption gibt es mit 50% auch. Am Ende kann man so ziemlich überall arbeiten.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Heidelberg
Uni Heidelberg
Grabengasse 1
69117 Heidelberg
Hauptfach 75%Erstes Hauptfach 50%Begleitfach 25%Zweites Hauptfach 50%