Germanistik (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Germanistik" an der staatlichen "Ruhr Uni Bochum" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Bochum. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 33 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit im Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.8 Sterne, 1898 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Positiv überrascht
Der Online-Unterricht hat viele von uns positiv überrascht, da die Dozenten es gut umgesetzt haben und die Technik alles zuließ. Es wurden Breakout-Rooms gemacht um die einzelnen Kommilitonen besser kennenzulernen und zusammen mit ihnen zu arbeiten. Alles wurde verständlich erklärt und auch die online Klausuren liefen ohne Probleme ab.
Sehr große Unterschiede
Manche Dozenten sind total lieb und verständnisvoll, während die anderen sich so verhalten, als ob sie hier arbeiten müssen. Von den Dozenten hangtz natürlich alles ab, sodass manchen wirklich egal ist, wie der Unterricht aussieht und ob es irgendwie interessant ist.
Sowohl gute als auch schlechte Erfahrungen
Bisher bin ich sehr zufrieden mit dem Studium. Die Bibliothek eignet sich sehr gut zum recherchieren und lernen. Die Dozenten sind größtenteils auch echt gut. Natürlich gibt es immer welche die den Schnitt auch wieder senken. Grade was Digitales betrifft hingt die UNI leider noch etwas hinterher aber man wird trotzdem gut durch das Studienleben geführt. Auch Veranstaltungen ist für jeden etwas dabei.
Juhu Lesen
Ich habe mein Studium bis jetzt als gut organisiert und oft als interessant erlebt. Die RIB bietet neben normalen Kursen wie z.B. Erzähltheorie auch sehr coole Kurse beispielsweise über Werbe- oder Gesundheitskommunikation an. So lernt man aus einem breiten Themenspektrum viele unterschiedliche Dinge, was das Studium kurzweilig macht.
Weiterempfehlungsrate
- 97% empfehlen den Studiengang weiter
- 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter