Germanistik (B.A.) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Germanistik" an der staatlichen "Uni Oldenburg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Oldenburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 46 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 871 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Lehramt (S, BS, GyGe, R, H, G)
Germanistik statt Lehramt
Germanistik Lehramt
Ab Stelle eines Studiengangs für Lehramt Deutsch, muss leider ein gesamter Germanistik Bachelor gemacht werden. Ansonsten ist der Studiengang gut organisiert, die ausgewählten Inhalte gut strukturiert und die Dozenten freundlich. Ich wurde gut aufgenommen und sogar verspätet habe ich noch Plätze in Seminaren erhalten.
Sehr viele Studierende, sehr viel chaos
Germanistik Lehramt
Der Studiengang ist einer der größten an der CvO. Die meisten der Studierenden sind auch auf Lehramt,weshalb bereits in den Basismodulen viel Bezug auf die Schule genommen wird. Ich persönlich fand es sehr hilfreich,könnte für fachstudenten aber schwierig sein. Auxh ist ein vorziehen von Modulen fast nicht möglich,weil es zu wenig seminarplätze für alle gibt. Die Verteilung via Losverfahren ist zwar gut, dennoch denke ich, dass der NC angehoben werden...Erfahrungsbericht weiterlesen
Aufbau unsinnig
Germanistik Lehramt
Der Aufbau der Germanistik Bachelors ist Schwachsinn. Die Module passen nicht zueinander und die Unterscheidung zwischen Pflicht und Wahlmodulen erscheint mit auch nicht strukturiert.
Wäre sicherlich sinnvoll den Modulplan zu überarbeiten und den Aufbau im Grundsatz zu verändern.
Mehr als nur Deutschunterricht
Germanistik Lehramt
Sicher ist ein Germanistik Studium nicht mit dem Deutschunterricht zu vergleichen, doch ich hätte nicht gedacht, dass es so detailliert ist. Man lernt nicht einfach nur Deutsch, man lernt wie Worte aus Buchstaben entstehen, wie man welchen Buchstaben mit welchen Teilen des Mundes ausspricht. Und doch auch allgemeine Dinge wie Epochen und Dramenanalyse. Es ist bereits im 1. Semester so vielfältig!
Weiterempfehlungsrate
- 96% empfehlen den Studiengang weiter
- 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter