Geowissenschaften (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Geowissenschaften" an der staatlichen "TUM - TU München" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist München. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 19 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.8 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.0 Sterne, 2657 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Alle Naturwissenschaften in Einem
Das Studium ist wirklich nur was für einen, wenn man sich mit allen Naturwissenschaften auf tieferer Ebene auseinandersetzen möchte. Physik ist teilweise auf dem Level von echten Physik Studenten und im erstem Semester kriegt man noch relativ wenig von dem eigentlichen Geo Teil mit.
Zu empfehlen für Naturmenschen
Man kann sich bereits im Bachelor eine der vier Fachrichtungen (Geologie, Mineralogie, Geobiologie, Geophysik) aussuchen, aber auch jederzeit die Fachrichtung wechseln, falls es einem nicht gefällt. Vor allem in Bereich Geologie belegt man viele Geländeveranstaltungen, bei denen man meist mehrere Tage als Gruppe weg fährt.
Viele der Lernmaterialen werden online bereitgestellt, da der Studiengang von LMU und TUM gemeinsam betreut wird, ist es manchmal etwas unübersichtlich über welche Uni die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Schöne Steine
Das Studium ist gut aufgebaut und die Dozenten vermitteln gut die Informationen und veranschaulichen die Inhalte mit dem Zeigen von Beispielsexemplaren zb Steinen.
Die Exkursionen bereichern das Wissen über den Studiengang und bringen den Lernstoff auf eine gute Art und Weise näher und helfen beim Verständnis.
Gut aber ausbaufähig
Im BSC wurde verhältnismäßig zu viel in Naturwissenschaftliche Grundbücher gelegt.
Fächer wie Analysis oder Biologie sollten gekürzt werden oder alternativ spezieller auf die Anwendung in den Geowissenschaften eingehen.
Da es ein gemeinsamer Studiengang mit der LMU ist sollte hier auch eine bessere Abstimmung zwischen den Lehrstühlen herrschen.
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter