Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›
Studium Geoinformatik
37 Studiengänge | 174 Bewertungen

Geoinformatik studieren

Das Studium der Geoinformatik beschäftigt sich mit der Vermessung und Abbildung der Erdoberfläche, speziell jedoch mit der Erstellung von digitalen Karten und Geländemodellen. Geoinformatik gehört zum einen zum Fachbereich der Geowissenschaften und zum anderen zu den Ingenieurswissenschaften. 

Welche Studieninhalte erwarten mich?

Im Regelfall handelt es sich bei der Geoinformatik um ein Bachelor Studium. Die Regelstudienzeit variiert zwischen sechs und acht Semestern. Das Studium schließt entweder ein Bachelor of Engineering (B. Eng.) oder ein Bachelor of Science (B. Sc.) ab. Manche Universitäten bieten zur Vertiefung noch Master Studiengänge an.
Grundsätzlich geht es im Studium der Geoinformatik darum, Geodaten mit den Methoden der Informatik zu bearbeiten. In den ersten Semestern stehen die Grundlagen der Geodäsie auf dem Programm. Anschließend beschäftigen sich die Studenten mit Vermessungstechniken und der anschließenden Visualisierung der raumbezogenen Daten. Neben der Datenerfassung und der Analyse von Geodaten geht es auch um die Integration in Datenbanken und den Entwurf optimierter Datenmodelle.

Beliebteste Studiengänge

Mehr Informationen zu dieser Auflistung 
info
Infoprofil
THWS - Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (Würzburg)
access_time7 Semester
100% Weiterempfehlung
28 Bewertungen
Infoprofil
HFT - Hochschule für Technik Stuttgart (Stuttgart)
access_time7 Semester
100% Weiterempfehlung
17 Bewertungen
OTH Amberg-Weiden (Amberg)
access_time7 Semester
100% Weiterempfehlung
10 Bewertungen
Hochschule Mainz (Mainz)
access_time4 Semester
100% Weiterempfehlung
8 Bewertungen
Hochschule München (München)
access_time7 Semester
100% Weiterempfehlung
10 Bewertungen

Fragen & Antworten von Studierenden

Du interessierst Dich für das Geoinformatik Studium? Erfahre hier, was andere bewegt!

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Das Studium der Geoinformatik ist in der Regel zulassungsfrei und Du kannst in der Regel mit einem Abitur oder einer Fachhochschulreife in der Tasche studieren. Darüber hinaus ist kein Vorpraktikum erforderlich. Dennoch sind aufgrund der fachlichen Breite die Anforderungen an Studierende recht hoch.

Ist der Studiengang der richtige für mich?

Neben einem grundlegenden Interesse an Geografie und an mathematischen Fragestellungen sind vertiefte Kenntnisse in Analysis und Algebra notwendig. Generell solltest Du für das Studium eine Begabung für die Naturwissenschaften mitbringen. Insbesondere Kenntnisse in Physik sind für den Studienerfolg von Vorteil. Einen Großteil des Studiums sowie des späteren Berufslebens verbringst Du in der Geoinformatik vor dem Computer, sodass Spaß am Umgang mit dem PC unerlässlich ist. Im späteren Berufsleben sind außerdem Fremdsprachenkenntnisse und Teamfähigkeit unabdingbar. Geoinformatiker arbeiten oftmals interdisziplinär und müssen in Projekten mit unterschiedlichsten Fachleuten zusammenarbeiten. Daher ist auch eine gewisse Flexibilität erforderlich.

  • Bewertungs Kriterium ID: 1
    Analytische Fähigkeiten
    7/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 11
    Naturwissenschaftliches Verständnis
    6/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 13
    Abstraktes Denken
    9/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 14
    Flexibilität
    5/10
  • Bewertungs Kriterium ID: 15
    Technikverständnis
    8/10

Aktuelle Stellenanzeigen

Drägerwerk AG & Co. KGaA
peopleBefristeter Vertrag
sponsored
Drägerwerk AG & Co. KGaA
peopleBefristeter Vertrag
sponsored
circular Informationssysteme GmbH
peopleAusbildung, Studium
sponsored

Beruf, Karriere & Gehalt

Auf dem Arbeitsmarkt sind Absolventen der Geoinformatik sehr gefragt und bereits mit einem Bachelor Abschluss kannst Du mit guten Einstiegsgehältern rechnen. Dies liegt vor allem daran, dass der Umgang mit GIS-Systemen auch in der Wirtschaft immer gefragter ist. Außerdem haben sich für Geoinformatiker in den letzten Jahren durch die technischen Neuerungen vielfältige Betätigungsfelder ergeben.
Ein klassischer Arbeitgeber ist der öffentliche Dienst, der weiterhin einen hohen Bedarf an gut ausgebildeten Ingenieuren im Bereich der Geoinformatik hat. Geoinformatiker arbeiten hier zum Beispiel im Bereich der Stadt- und Landvermessung sowie bei städtischen Ver- und Entsorgungsunternehmen. Der Bachelor Abschluss ermöglicht den Einstieg in den gehobenen sowie später in den höheren Dienst.
Diese Berufe könnten Dich interessieren

Wo kann ich Geoinformatik studieren?

In Deutschland gibt es mittlerweile über 20 verschiedene Studiengänge der Geoinformatik. Das Fach haben sowohl Universitäten und Technische Universitäten als auch Fachhochschulen im Lehrangebot. Fachhochschulen bieten hierbei eine Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis und bilden konkret für das spätere Berufsleben aus. Das Studium beinhaltet hier verpflichtenden Praktika und viele praxisnahe Übungen. Im Gegensatz zu den meisten Fachhochschulen besteht an Universitäten jedoch die Möglichkeit, ein Master Studium anzuschließen oder gegebenenfalls sogar in Geoinformatik zu promovieren. 

Aktuelle Bewertungen

Familiäres Studieren, sehr gute Ausstattung
Lara, 27.04.2025 - Geoinformatik und Landmanagement, OTH Amberg-Weiden
Angewandtes Studium für zukunftsträchtige Jobs
Katharina, 23.03.2025 - Applied Geoinformatics, Uni Salzburg
Interessantes Thema, mehr Praxis wäre wünschenswer
Jonas, 12.03.2025 - Vermessung und Geoinformatik, HFT - Hochschule für Technik Stuttgart
Allumfassend sehr gut
Anna, 12.03.2025 - Geoinformatik und Landmanagement, OTH Amberg-Weiden
Sehr praxisbezogen
Cornelius, 27.02.2025 - Vermessung und Geoinformatik, THWS - Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Ein sehr praxisnaher Studiengang
David, 26.02.2025 - Vermessung und Geoinformatik, THWS - Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Vermessung & Geoinformatik an der HFT – Messen, Co
Marc, 24.02.2025 - Vermessung und Geoinformatik, HFT - Hochschule für Technik Stuttgart
Familiär - ein starkes "Wir"
M., 13.01.2025 - Geoinformatik und Vermessung, Hochschule Mainz
Gut, aber nicht das, was draufsteht
Marvin, 13.01.2025 - Geoinformatik, Uni Osnabrück
Optimale Lernumgebung mit vielseitigem Angebot
Rebekka, 19.12.2024 - Geoinformatik und Vermessung, Hochschule Mainz
¹ Alle Preise ohne Gewähr

Durchschnittsbewertung

Studiengänge in der Studienrichtung Geoinformatik wurden von 174 Studierenden bewertet.
4.2
96%
Weiterempfehlung
Inhaltsverzeichnis