Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Die Erde! Sie ist der Arbeitsplatz von Ingenieurinnen und Ingenieuren der Vermessung und Geoinformatik oder kurz „Geodäten“. Es ist ihre Aufgabe, die Welt in 3D zu erfassen, zu kartieren und zu visualisieren.

So vielfältig unsere Erde ist, so umfassend sind auch die Einsatzgebiete von Geoinformatikerinnen und Vermessungsingenieuren. Auf der Seite „Was ist Vermessung und Geoinformatik?“ ist eine Zusammenstellung über das vielfältige Berufsfeld zu finden.

Im Studium werden alle notwendigen Grundlagen vermittelt, um diese spannenden Aufgaben verantwortungsvoll wahrnehmen zu können. Sie lernen verschiedene Messgeräte, Mess- und Auswertemethoden und Softwareprogramme kennen.

Erreicht wird das durch Vorlesungen und praktische Übungen. Das Studium kann an vielen Stellen, z.B. durch Wahlfächer, individuell gestaltet werden. Die Einbindung von externen Lehrbeauftragten, sowie eine moderne Messgeräte- und Softwareausstattung unterstützen ein aktuelles, praxisnahes Studium.
Mit STUDY & WORK besteht die Möglichkeit unter ähnlichen Bedingungen zu studieren wie bei einem dualen Studium.

AfterSchool - Dein Weg ins Studium!
Erfahre am 5. Juni 2025 von 16-19 Uhr mehr über unsere Bachelor-Studiengänge in spannenden Kurzvorträgen. Entdecke den Campus bei Führungen, informiere dich auf unserem Infomarkt und lass den Tag entspannt bei einem Getränk und Imbiss in unserer studentischen Kneipe ausklingen.

Letzte Bewertungen

3.6
Jonas , 12.03.2025 - Vermessung und Geoinformatik (B.Eng.)
3.7
Marc , 24.02.2025 - Vermessung und Geoinformatik (B.Eng.)
4.0
Valentin , 03.12.2024 - Vermessung und Geoinformatik (B.Eng.)
2.9
Lisa , 02.12.2024 - Vermessung und Geoinformatik (B.Eng.)
4.1
Marc , 28.10.2024 - Vermessung und Geoinformatik (B.Eng.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
7 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Engineering
Link zur Website
Inhalte

Grundstudium
Im 1. und 2. Semester werden Grundlagen der Vermessungstechnik, von GNSS und Geoinformationssystemen sowie naturwissenschaftliche Inhalte und Schlüsselqualifikationen vermittelt. Letztere bereiten bereits zu Beginn des Studiums auf spätere Seminare, Projektpräsentationen und mögliche Auslandsaufenthalte vor.

Hauptstudium
Im 3. und 4. Semester werden die Fachkenntnisse erweitert und vertieft. Laserscanning, Photogrammetrie, Geodätische Netze, Ausgleichungsrechnung und Web-Technologie sind hier die Schlagworte. Dazu wird ein Einblick in den Ingenieurbau gegeben. Ein integriertes Vermessungsprojekt, in dem Inhalte aus mehreren Modulen anzuwenden sind, rundet diesen Teil des Studiums ab.

Hauptstudium-Praxisphase
Im 5. Semester werden im Betreuten Praktischen Studiensemester ein oder mehrere Studienprojekte in enger Zusammenarbeit mit der Praxis bearbeitet. Dieses Semester ist auch optimal geeignet, um Auslandserfahrungen zu sammeln. Der Studiengang Vermessung und Geoinformatik unterstützt Auslandsaufenthalte ausdrücklich und bietet durch die zahlreichen, internationalen Kontakte zu Partnerhochschulen, Firmen und Institutionen, ideale Voraussetzungen dafür.

Das Betreute Praktische Studiensemester kann auch im Rahmen eines "Studienbegleitenden Bildungsvertrags" oder bei einem STUDY & WORK-Partner absolviert werden.

Hauptstudium - Vertiefungsphase
Im 6. und 7. Semester stehen Planung, Bodenordnung, Wertermittlung und behördliches Vermessungswesen auf dem Programm. Weitere wichtige Qualifikationen für Ingenieurinnen und Ingenieure werden in Rechts-, Wirtschafts- und Managementmodulen vermittelt. Studierende können in diesem Studienabschnitt auch individuelle Schwerpunkte setzen. Zum Beispiel bei der Bearbeitung eines interdisziplinären Geoinformatik-Projektes, der Wahl von Vertiefungsmodulen und einer individuellen wissenschaftlichen Projektarbeit als Vorbereitung auf die Bachelor-Arbeit.

Mit der Bachelor-Arbeit sollen die Studierenden zeigen, dass sie in der Lage sind, ein gewähltes Projekt eigenständig in einer vorgegebenen Zeit zu bearbeiten und erfolgreich abzuschließen. Aufgabenstellungen ergeben sich aus Forschungsarbeiten der Professoren oder aus Kooperationen mit der Praxis. Die Bachelor-Arbeit kann selbstverständlich auch bei Partnerhochschulen oder Firmen im Ausland bearbeitet werden. Die Bachelor-Arbeit muss in einem Seminar präsentiert werden.

Die Bachelor-Arbeit kann nach inhaltlicher Absprache auch im Rahmen eines "Studienbegleitenden Bildungsvertrags" oder bei einem STUDY & WORK-Partner absolviert werden.

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Creditpoints
210
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Stuttgart
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Absolventinnen und Absolventen von "Geodäsie-Studiengängen" haben beste Aussichten auf einen spannenden und vielseitigen Arbeitsplatz. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist sehr hoch!

Durch ein breit gefächertes Aufgabenspektrum gibt es zahlreiche Arbeitsplätze in den unterschiedlichsten Bereichen von öffentlichen Verwaltungen, der freien Wirtschaft und der Forschung.

Durch Einsatz modernster Technologien werden auch neue Aufgabenfelder erschlossen.

Quelle: HFT - Hochschule für Technik Stuttgart

Zur Weiterbildung werden an der HFT Stuttgart folgende weiterführende Master Studiengänge angeboten:

• Master Vermessung (M.Eng.)
• Master Photogrammetry und Geoinformatics (M.SC.)
• Master Stadtplanung (M.Eng.)

Ausführliche Informationen zu den Masterstudiengängen gibt es bei uns auf der Website.

Quelle: HFT - Hochschule für Technik Stuttgart

Zur Finanzierung des Studiums können neben einem parallelen Arbeitsvertrag im STUDY & WORK-Programm auch BAföG und Stipendien einen Beitrag leisten. Die HFT Stuttgart betreut zwei Stipendien:

• HFT Stipendium
• Deutschland Stipendium

Weitere Informationen finden Sie hier.

Quelle: HFT - Hochschule für Technik Stuttgart

Was wir Ihnen bieten

  • Digitale Beratung via Zoom-Meeting
  • Beantwortung aller Fragen "rund um das Studium"
  • Einblick in die Lehrinhalte
  • Aufzeigen beruflicher Perspektiven

Termine und Anmeldung (EVEENO) zur Digitalen Studienberatung

Quelle: HFT - Hochschule für Technik Stuttgart

Das Studium der Vermessung und Geoinformatik ist als Vollzeitstudium ausgelegt. Das Programm STUDY & WORK bietet dabei ähnliche Bedingungen wie ein duales Studium.
Studierende können während des Studiums arbeiten, dabei Geld verdienen und gleichzeitig zusätzliche Praxiserfahrung sammeln.

Auf der Website finden Sie ausführliche Informationen zu STUDY & WORK.

Quelle: HFT - Hochschule für Technik Stuttgart

Videogalerie

Studienberatung
Professor Dr. Hardy Lehmkühler
Studiendekan / Fachbezogene Studienberatung
HFT - Hochschule für Technik Stuttgart
Sekretariat +49 (0)711 8926-2606

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Dokumente & Downloads

Social-Web

Bewertungen filtern

Interessantes Thema, mehr Praxis wäre wünschenswer

Vermessung und Geoinformatik (B.Eng.)

3.6

Gute Erfahrung im Allgemeinen jedoch, zu wenig klassische Vermessung und zu viel Informatik. Der Schwerpunkt sollte auf Vermessung liegen
Mehr praktische Messübungen im Außendienst sowie Auswertungen der Messungen wären wünschenswert.
Durch einen Wechseln Dozenten aufgrund von Rente etc gibt es sehr viele junge Professoren die auch etwas moderner unterrichten, dadurch werden auch neue aktuelle Themen unterrichtet, die heute immer wichtiger werden.
Das Praxissemester ist außerdem sehr gut um praktische Erfahrungen...Erfahrungsbericht weiterlesen

Vermessung & Geoinformatik an der HFT – Messen, Co

Vermessung und Geoinformatik (B.Eng.)

3.7

Der Studiengang Vermessung und Geoinformatik an der Hochschule für Technik (HFT) ist eine spannende und zukunftsorientierte Wahl für alle, die sich für Geodaten, digitale Karten, GPS-Technologien und Vermessung interessieren. Ich kann mit voller Begeisterung sagen, dass das Studium viele faszinierende Inhalte bietet, die sowohl theoretisch als auch praktisch einen hohen Stellenwert haben. Der Studiengang ist sehr vielseitig und verbindet klassische Vermessungstechnik mit modernen digitalen Methoden der Geoinformatik. Man lernt, wie...Erfahrungsbericht weiterlesen

Könnte etwas anspruchsvoller sein

Vermessung und Geoinformatik (B.Eng.)

4.0

Prinzipiell ein tolles Studium mit vielen praxisnahen Beispielen. Auch hat man in mehreren Modulen die Möglichkeit Tutorien zu besuchen, falls man Probleme hat in der Vorlesung mitzukommen.
Ich hätte mir jedoch gewünscht, dass es etwas anspruchsvoller ist. Außerdem finde ich es top, dass zukünftig die Möglichkeit besteht einzelne Module selbst zu wählen. Was die Vermessungsinstrumente betrifft ist man gut aufgestellt, die PCs könnten jedoch etwas leistungsstärker sein.
Auch das Leben...Erfahrungsbericht weiterlesen

Interessanter und zukunftsorientierter Studiengang

Vermessung und Geoinformatik (B.Eng.)

2.9

Während des Studiums konnten viele Fachbereiche der Vermessung abgedeckt werden. Zudem wurden Einblicke in neue Technologien gegeben. Die Professoren sind sehr kompetent und vermitteln sehr viel Wissen über das Thema hinaus. Die Lernmittel sind aktuell gehalten und können durch eine Digitale Plattform jederzeit abgerufen werden. Die angebotenen Seminare sind überschaubar jedoch sind interne Projekte Teil des Studiums und tragen positiv zur Praxis bei.
Alles in allem ein sehr solider Studiengang...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 1
  • 8
  • 7
  • 1
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.3
  • Dozenten
    3.9
  • Lehrveranstaltungen
    3.8
  • Ausstattung
    3.9
  • Organisation
    3.4
  • Literaturzugang
    4.3
  • Digitales Studieren
    3.8
  • Gesamtbewertung
    3.9

In dieses Ranking fließen 17 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 37 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: HFT - Hochschule für Technik Stuttgart
Profil zuletzt aktualisiert: 03.2025