Geoinformatik und Vermessung (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Geoinformatik und Vermessung" an der staatlichen "Hochschule Mainz" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Mainz. Das Studium wird als Vollzeitstudium und duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 6 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 290 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Ausstattung, Studieninhalte und Lehrveranstaltungen bewertet.
Studienmodelle
- Das 3. Einstiegsamt im vermessungs- und geoinformationstechnischen Dienst kann parallel zum Studium absolviert werden.
Vergütung:
- Brutto ca. 1.300,-- Euro monatlich durch den Kooperationspartner
Abwechslungsreich
Sehr interessante Module, aber auch relativ anspruchsvoll. Der Wechsel zwischen Theorie und Praxis ist ein guter Ausgleich. Gebäude und Ausstattung sind gut und auf dem neusten Stand. Während Corona ist natürlich alles anders und nicht alles war perfekt, aber alle geben sich Mühe das beste aus der Situation zu machen.
Familiärer Studeingang
Durch die doch recht kleine Anzahl an Studenten pro Semester besteht zwischen den Semestern eine starke Verbundenheit und Hilfsbereitschaft. Auch Professoren kennen die Studenten schnell und können sie somit schnell einschätzen und ihnen direkter helfen. Generell ist die Hilfsbereitschaft der Verwaltung und der Professoren bei Problemfällen groß.
Klausuren wurden unter Einhaltung der Hygieneregeln pünktlich abgehalten.
Kurz vor der Klausur reicht nicht
Super Studienorganisation und immer schnelle Antworten auf Mails an die Verwaltung. Gibt überall gute und weniger gute Profs, aber die guten überwiegen. Tolle Unterstützung beim Lernen, aber knapp vor der Klausur langts dann trotzdem nicht mehr ;) Alles in Allem bin ich sehr zufrieden und würde den Studienorte und Studiengang genau so noch mal wählen!
Vorbildung ja, aber auch als Einsteiger
Eine vorherige Lehre erleichtern in den praktischen/technischen Inhalten, das Abitur als höchster Abschluss erleichtert bei theoretischen/wissenschaftlichen Themen.
Die Studieninhalte werden praxisorientiert vermittelt. Kann natürlich nicht als praxisnah bezeichnet werden, da die Vermessung viele Unterspezialisierungen hat. Leider mangelt es an Dozenten. Hier fehlen leider grundsätzlich schon Bewerbungen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter