Kurzbeschreibung
Geoinformatik gehört weltweit zu den am stärksten wachsenden Wissenschafts- und Wirtschaftsbereichen. In einer Zeit, in der rechnergestützte Systeme immer breiteren Raum in allen Lebensbereichen einnehmen, werden auch raumbezogene Informationen zunehmend digital bereitgestellt. Genau hier setzt die Geoinformatik an: Sie sucht nach Lösungen für raumbezogene Problemstellungen mit Hilfe von computergestützten Anwendungen. Das Institut für Geoinformatik (ifgi) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) hat deutschlandweit als erstes einen Studiengang "Geoinformatik" eingeführt. Mittlerweile zählt das Institut zu den Top 5 der Forschungs- und Bildungseinrichtungen für den Bereich Geoinformatik und ist mit Abstand das größte seiner Art in Deutschland.
Vollzeitstudium
Das Studium der Geoinformatik ist interdisziplinär und setzt sich aus Elementen von vier Teilbereichen zusammen:
Geoinformatik
In den Lehrveranstaltungen des Bereichs Geoinformatik werden Kenntnisse über die Darstellung und Verarbeitung von Geodaten auf dem Computer und mobilen Endgeräten in Veranstaltungen wie Navigation, Geoinformationssysteme, Fernerkundung, oder digitale Kartographie vermittelt. Darüber hinaus sind neue Technologien im Mobilbereich, Unmanned Aereal Vehicles oder virtuelle Realitäten Schwerpunktthemen.
Geowissenschaften
Im Rahmen der Geowissenschaften stehen Aspekte der Physischen Geographie, der Umwelt- und Humangeographie sowie der Geologie, Landschaftsökologie und der Landschaftsplanung im Vordergrund. In diesem Teilbereich des Studiums werden auch Exkursionen und Geländeübungen angeboten.
Informatik
Für den Teilbereich der Informatik werden Grundlagen in Programmierung, Datenstrukturen und Algorithmen vermittelt. Daneben gibt es individuelle Vertiefungsveranstaltungen, etwa zu Computer Vision oder Digitalen Bildverarbeitung.
Mathematik
In der Mathematik werden Grundlagenkenntnisse in Algebra und Analysis für Informatiker vermittelt. In Veranstaltungen wie Geostatistik und raum-zeitliche Modellierung kommen die geoinformatische und mathematische Aspekte zusammen.
Formale Zugangsvoraussetzung zum Bachelor-Studium der Geoinformatik ist die Immatrikulation an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster auf Grund eines
- Reifezeugnisses (allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder ein durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis)
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Sehr gute Erfahrungen gemacht
Praxisorientiertes Studium. Ich habe viele Dinge lernen können die schon jetzt in meinem Arbeitsalltag nützlich sind. Ich habe außerdem sehr nette Kommilitonen. Die Fachschaft ist sehr aktiv und es gibt viele Veranstaltungen an denen man teilnehmen kann.
Gemeinsam zum Ziel einer besseren Gesellschaft
Bereits von Beginn an entstand ein exzellentes Gemeinschaftsgefühl unter den Studierenden, welches nicht zuletzt auch von den Dozent*Innen und der Fachschaft Geoinformatik gestützt wurde. Ein hilfsbereites Miteinander und das Gefühl, Teil eines zukunftsorientierten, interessanten Studiengangs zu sein, hat von Beginn an dazu beigetragen, dass eine hohe Motivation und eine gute Lernbereitschaft gefördert wurden. Trotz der pandemischen Situation stehen sämtliche Lern- und Vorlesungsinhalte jederzeit Online bereit und es besteht ein hohes...Erfahrungsbericht weiterlesen
Umfangreich
Viel Stoff, bei teilweise sehr guten Dozenten, allerdings auf der anderen Seite auch ziemlich verplant Dozenten. Gebäude und Lernräume teilweise gut ausgestattet, die online Lehre über Learnweb und QisPos ziemlich anstrengend und unübersichtlich. Kommunikation zur Prüfungsanmeldung ziemlich umständlich.
Prüfungen anfangs alle Online, mittlerweile auf Krampf Präsenz.
Interessante Spezialisierung
Etwa die Hälfte des Studiums besteht aus grundlegenden Mathematik und Informatik Vorlesungen. Der Rest der Pflichtmodule umfasst das Thema der Geoinformatik, was natürlich viele Überschneidungen mit der allgemeinen Informatik hat, aber viel praktischer wirkt. In den zu den Vorlesungen gehörigen Übungen erstellen wir digitale Karten zur Umweltplanung und machen Prognosen über zB Wasserverbrauch einer Stadt.
Die meisten Inhalte sind interessant und der Studiengang samt Fachbereich eher klein, sodass es eine...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Münster
Uni Münster
Schlossplatz 2
48149 Münster
Vollzeitstudium