Internationale Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Internationale Betriebswirtschaftslehre" an der staatlichen "Uni Frankfurt (Oder)" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Frankfurt (Oder). Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 51 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.1 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.0 Sterne, 196 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Digitales Studieren bewertet.
Vollzeitstudium
Sehr angenehm
Die Bereiche Accounting, Steuern etc. Sind sehr gut Entwickelt und mit großer Mühe vorbereitet. In manchen Modulen hat mir die Struktur und die Organisation nicht gefallen.
Das Essen in der Mensa war immer ganz gut und preislich voll in Ordnung. Sehr geile Doppelstadt mit geiler Aussicht auf die Oder.
Geringe Anzahl an Feier Möglichkeiten.
Lieber an die Oder - statt zum Main
Ruhig und entspannt trifft auf internationalen Flair! Das Leben an der Oder ist vielleicht nicht das aufregendste, aber schließlich will man ja auch studieren. Abseits der Uni kann man sich trotzdem super engagieren, Studentenpartys gab es vor Corona auch genug und die Hauptstadt ist auch nur eine Stunde Zugfahrt entfernt.
Internationalisierung statt Nationalisierung
Der Studiengang gefällt mir insgesamt sehr gut. Der Übergang zum internationalen Schwerpunkt wird stets angesprochen. Gerade jetzt wo jedes Unternehmen sich im internationalen Raum befindet ist es wichtig eine größere Perspektive zu schaffen und sich mit der Internationalisierung zu befassen.
Internationaler Fokus
Die Europa-Universität Viadrina bietet ein Studium mit Internationalem Fokus, welcher unglaublich bereichernd für die Zukunft ist. Aufgrund der geringeren Anzahl an Studierenden, hat die Universität einen familiären Charme, welcher das Studium um einiges erleichtert, da man im ständigen Austausch mit seinen Kommilitonen sein kann.
Weiterempfehlungsrate
- 98% empfehlen den Studiengang weiter
- 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter