Wirtschaftsrecht - Business Law (LL.B.)
Studiengangdetails
Das Studium "Wirtschaftsrecht - Business Law" an der staatlichen "Frankfurt UAS" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Laws". Der Standort des Studiums ist Frankfurt am Main. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 37 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.3 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.5 Sterne, 700 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Vollzeitstudium
Gute Erfahrungen
Bisher keine schlechte Erfahrungen gemacht. Etwas unorganisiert ist die Uni aber schon. Manchmal sehr überfüllte Vorlesungsräume und zu wenige Fester. Also die Dozenten sind meistens wirklich nett, aber die Räumlichkeiten sind nicht so mega. Es entfallen auch viele Vorlesungen.
Keine Organisation
Zwar sind die Studieninhalte und viel was gelehrt wird sinnvoll und wichtig, aber die Hochschule ist sehr schlecht organisiert, was die Ausstattung, Bereitstellung von Informationen und die Vorlesung an sich betrifft. Viele lassen die Studenten ganz allein stehen, um die Vorlesung selbst zu erarbeiten (kein Skript, keine Vorlesung, dafür aber schwere Prüfungen).
Praxisnähe
Das Wirtschaftsrecht-Studium vermittelt mir rechtliche und wirtschaftliche Inhalte. Entschieden habe ich mich für dieses Studium, da es im Gegensatz zu einem Jura-Studium sehe viel mehr praxisnah gestaltet ist und der gelernte Stoff sofort angewendet werden kann.
Wissen fürs Leben
Die Inhalte meines Studiums bringt mich nicht nur im Arbeitsleben weiter sondern auch im privaten Leben. Ich weiss wie ich bei alltäglichen Geschehnissen und bei der Abwicklung von großen Verträgen rechtlich dastehe. Ich weiss wie die Unternehmen wirtschaftlich gesehen ticken und was sie rechtlich dürfen und was nicht sowie welche Rechte Ihnen zustehen. Dieses Fach erfüllt mich sehr!
Weiterempfehlungsrate
- 89% empfehlen den Studiengang weiter
- 11% empfehlen den Studiengang nicht weiter