Betriebswirtschaftslehre - Tourismus, Hotellerie und Gastronomie (B.A.)
Kurzbeschreibung
Tourismus, Hotellerie und Gastronomie sind dynamische Wachstumsmärkte, die nach flexiblen Nachwuchskräften mit frischen Ideen verlangen.
Der Bachelor-Studiengang schafft die ideale Verbindung von betriebswirtschaftlichem Basiswissen mit branchenspezifischen Kenntnissen. Der regelmäßige Wechsel von Theorie- und Praxisphasen gewährleistet eine direkte Anwendung des Gelernten. So werden Studierende der DHBW Ravensburg bestens auf die Anforderungen der touristischen Berufsfelder vorbereitet.
Die Tätigkeiten der Absolventen sind sehr vielfältig. Sie arbeiten im Management von Tourismusorganisationen, im Hotel- und Gastronomiegewerbe sowie im Fremdenverkehr, genauso wie im Gesundheitstourismus, dem Stadtmarketing oder bei Freizeitanlagen.
Abhängig vom Dualen Partner wird bereits vor Studienbeginn ein Schwerpunkt gewählt: Destinations- & Kurortemanagement, Freizeitwirtschaft oder Hotel- & Gastronomiemanagement.
Duales Studium
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Unternehmensrechnung und Finanzbuchführung
- Mikro- und Makroökonomie
- Wirtschaftsrecht und -politik
- Mathematik und Statistik
- Bilanzierung und Besteuerung
- Personalwirtschaft, Organisation und Projektmanagement
- Grundlagen der Tourismuswirtschaft
- Touristische Wertschöpfung
- Tourismus-Marketing, Vertrieb und Eventmanagement
- Branchenspezifisches Controlling, Kosten- und Leistungsrechnung, Investition und Finanzierung
- Systemspezifische Rechtsfragen, Personal- und Informationsmanagement
- Qualitätsmanagement, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility
- Integrationsseminar zu Branchenthemen
- Wirtschaftsenglisch
- Destinations- und Kurortemanagement
- Freizeitwirtschaft
- Hotel- und Gastronomiemanagement
- Controlling
- Dienstleistungsmarketing
- Interkulturelles Management
- Personalmanagement
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Präsentation und Kommunikation
- Unternehmenssimulation
- Wissenschaftstheorie und empirische Forschung
- Praxismodule I - III
- Bachelorarbeit
- Allgemeine oder eine dem Studiengang entsprechende fachgebundene Hochschulreife
- Studienvertrag mit einem Dualen Partner der DHBW Ravensburg
Persönliche Voraussetzungen
- Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen
- Kommunikationsfähigkeit und Freude am Umgang mit Menschen
- Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
Das duale Bachelor-Studium der DHBW verknüpft Theorie und Praxis auf einzigartige Art und Weise. Das Studium gliedert sich in Phasen an der Hochschule und Phasen bei einem Partnerunternehmen, die sich regelmäßig abwechseln. In den Unternehmensphasen findet der Transfer des Erlernten in die Praxis statt. Studierende sammeln somit wertvolle Berufserfahrung, die sie einen entscheidenden Schritt voranbringt. Der Erfolg spiegelt sich in der Übernahmequote wider: 85 Prozent haben bereits bei Abschluss ihres Studiums einen festen Job.
Quelle: DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg 2018
Studieninteressierte bewerben sich direkt bei den Partnerunternehmen der DHBW Ravensburg – den Dualen Partnern. Duale Partner gestalten ihre Bewerbungsverfahren selbst und entscheiden, mit welchen Bewerbern sie einen Studienvertrag über drei Jahre abschließen. Daher sollten Interessierte sich frühzeitig Informationen über die Rahmenbedingungen der Betriebe einholen. Die Unternehmen haben bereits Plätze für ihre dual Studierenden an der Hochschule reserviert. Eine Liste der Dualen Partner ist hier verfügbar.
Für ein duales Bachelor-Studium wird die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife vorausgesetzt. Bewerber mit Fachhochschulreife, einer nicht zum Studiengang passenden fachgebundenen Hochschulreife oder beruflicher Qualifizierung können ebenfalls zugelassen werden. Für sie gelten gesonderte Zulassungsverfahren.
Quelle: DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg 2018
- Monatliches Gehalt über die gesamte Studienzeit
- Berufserfahrene Dozenten
- Möglichkeit eines Auslandssemesters
- Motivierende Kursgröße von rund 30 Studierenden
- Vielfältiges Angebot über den Lehrplan hinaus
Quelle: DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg 2018
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ZEvA Akkreditierung
Dokumente & Downloads
Social-Web
Gute Lehrveranstaltungen, tolles Konzept
Betriebswirtschaftslehre - Tourismus, Hotellerie und Gastronomie (B.A.)
Grundlage der Betriebswirtschaftslehre werden super erklärt und weiter gegeben. Auch viele Tourismus Inhalte werden an uns Student*innen vermittelt. Die Prüfungsphasen sind sehr stressig. Die Klausuren sind leider verhältnismäßig vom Umfang nicht aneinander angepasst.
Vielseitig und praxisbezogen
Betriebswirtschaftslehre - Tourismus, Hotellerie und Gastronomie (B.A.)
Der Studiengang bietet sehr viel Praxisnähe. Durch die verschiedenen Exkursionen bekommt man einen leichten Einblick in die Umsetztung der Theorie, die gelehrt wird. Außerdem wird durch viele verschiedene Module ein breites Feld im Tourismus in der Gastronomie abgedecken, wobei die BWL Grundlagen den Grundstein legen .
Sehr postiv
Betriebswirtschaftslehre - Tourismus, Hotellerie und Gastronomie (B.A.)
Die Dozenten sind sehr qualifiziert und das Lernen und kleinen Gruppen sehr angenehm. Inhalte werden einem sehr verständlich und anschaulich beigebracht und man kann die Inhalte von der Theorie in den Praxissemestern direkt umsetzen und erlangt somit ein umfangreiches Verständnis. Die Ausstattung vom Gebäude lässt jedoch zu Wünschen übrig.
Dokumente werden über Moodle zur Verfügung gestellt und es gibt auch die Möglichkeit Vorlesungen über AlfaView zu machen.
Perfekter Zugang zur internationalen Zukunft
Betriebswirtschaftslehre - Tourismus, Hotellerie und Gastronomie (B.A.)
Der Studiengang ist sehr lehrreich mit einem guten Mix aus Veranstaltungen rund um Inhalte der Betriebswirtschaftslehre und Hotel- bzw Tourismusinhalte. Es gibt außerdem ein schönes Angebot an Sprachkurse, die meines Erachtens super nützlich sind und auch Angebote für ein Auslandssemester sowohl während der Theorie- als auch der Praxisphase. Im fünften Semester kann man eine weitere Vertiefung wählen wie beispielsweise interkulturelles Management, was mir persönlich die Türen für meine gewünschte "internationale...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 90% empfehlen den Studiengang weiter
- 10% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Lörrach
DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg
Hangstraße 46-50
79539 Lörrach
Duales Studium -
Standort Ravensburg
DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg
Marienplatz 2
88212 Ravensburg
Duales Studium