Kurzbeschreibung
Der Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Univerisät Osnabrück ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern angelegt. Dies entspricht einem Studienvolumen von insgesamt 120 LP, davon entfallen 100 LP auf die studienbegleitenden Module und 20 LP auf die Masterarbeit. Die 100 LP, die mit den studienbegleitenden Modulen zu erbringen sind, unterteilen sich in einen Pflichtbereich im Umfang von 10 LP und einen sehr großen Wahlpflichtbereich im Umfang von 90 LP. Der Studiengang ist gleichermaßen anwendungs- wie forschungsorientiert und bietet die Möglichkeit, einen dieser Schwerpunkte zu wählen:
- Management
- Rechnungswesen, Finanzen und Steuern
- Wirtschaftsinformatik
Vollzeitstudium
Schwerpunkt Management
Dieser Schwerpunkt vertieft und erweitert die Kenntnisse und Kompetenzen in den drei Kernbereichen der Unternehmensführung: Der Ableitung erfolgreicher Strategien auf der Basis von Marktanalysen, der Organisation und Steuerung der Unternehmensstrukturen und -prozesse sowie der Auswahl, Qualifizierung und Führung von Personal. Masterstudierende des Schwerpunkts können aus einer großen Bandbreite von Angeboten zum Marketing, Personalmanagement, zur Unternehmenssteuerung oder strategischen Planung auswäh-len. Im Vergleich zu den Bachelormodulen wird in den Mastermodulen des Schwerpunkts ein stärkeres Ge-wicht auf die anwendungsorientierte Reflexion theoriebasierter Inhalte gelegt. In den Veranstaltungen wer-den zudem aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt und diskutiert. Absolvent*innen mit diesem Schwer-punkt finden berufliche Einsatzmöglichkeiten im Marketing und Personalmanagement, in der strategischen Planung oder Organisationsentwicklung und in der Geschäftsleitung von Unternehmen aller Branchen, aber auch in anderen Organisationen wie Bildungseinrichtungen, Einrichtungen des Gesundheitssystems oder Behörden.
Schwerpunkt Rechnungswesen, Finanzen und Steuern
Dieser Schwerpunkt vertieft die Kenntnisse und Kompetenzen in den zentralen betriebswirtschaftlichen Funktionen Rechnungswesen, Finanzen und Steuern. In den zugehörigen Mastermodulen wird ein starker Schwerpunkt auf theoriebasierte Inhalte und eine Reflexion der Lehrinhalte unter Einbezug aktueller Forschungsergebnisse gelegt. Neben rein betriebswirtschaftlichen Modulen können Studierende dieses Schwerpunkts auch Module aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik und Volkswirtschaftslehre besuchen. Absolvent*innen dieses Schwerpunkts werden auf eine verantwortungsvolle Tätigkeit im Rechnungswesen oder im Finanzbereich von Unternehmen oder Finanzinstituten oder auf Tätigkeiten in der Wirtschaftsprüfung/Unternehmensberatung vorbereitet.
Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik
Der Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik vertieft und erweitert die Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich Design und Entwicklung effizienter Informationssysteme in Unternehmen. Auch aktuelle Themen wie Big Data und Künstliche Intelligenz werden behandelt. Der Schwerpunkt kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen und bereitet auf ein breites Spektrum beruflicher Einsatzmöglichkeiten, insbesondere an den Schnittstellen von IT und zentralen kaufmännischen Funktionen vor.
Zugangsvoraussetzung ist ein Bachelor-Abschluss in einem fachlich geeigneten wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang. Für die fachliche Eignung müssen bestimmte inhaltliche Voraussetzungen erfüllt sein. Detaillierte Informationen dazu enthält die Master-Zugangsordnung (s. Dokumente & Downloads)
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Hohe Flexibilität und praxisnahe Inhalte
Da es nur einen Plichtkurs gibt (Methodenkurs zu Erwartungstheorie und Ökonometrie), können die Inhalte sehr flexibel gewählt werden. Im Gegensatz zu meinem Bachelorstudium (ebenfalls an der Uni Osnabrück), habe ich im Master viele Dinge gelernt, die ich in der Praxis nutzen kann. Durch Gastdozenten zum Beispiel von PWC oder aus Irland kommen interessante Einflüsse ins Studium.
Organisatorische Vergabe von Seminarplätzen
Seminaranmeldung finden frühzeitig statt, wodurch neue Studieren meist nicht die Chance zur Anmeldung erhalten. Die Plätze werden nach den bisherigen Leistungen, der Anzahl der Semester und teilweise durch eine Verfassung eines Motivationsschreibens vergeben.
Guter Studiengang
Ich mag das Studium an der Uni Osnabrück. Persönlich hätte ich mich über mehr Marketing-Module gefreut, aber das ist zu erwarten, da hier der Fokus mehr auf Finanzen/Accounting gelegt wird. Die Professoren sind sehr fachkundig und offen für Gespräche.
Studium macht spaß
An der uni Osnabrück macht es Spaß BWL zu studieren, die Module sind alle interessant jedoch werden viele mal nicht angeboten oder in einem unüblichen Turnus, sodass sich gefühlt die Module nicht richtig verteilen (sofern man in Regelstudienzeit studieren will).
Über die Qualität der Dozenten lässt sich streiten, einige sehr gute sind wohl dabei, jedoch hav ich das Gefühl, dass einige auch eher die „von den anderen unis ungewollte sind“.Erfahrungsbericht weiterlesen
Die online Lehre hat aber mEn perfekt geklappt, alles zeitlich, man konnte sich die Videos immer wieder anschauen.
Klausuren waren online & trotzdem fair gestellt.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Osnabrück
Uni Osnabrück
Neuer Graben 29 / Schloss
49074 Osnabrück
Vollzeitstudium
Header-Bild 1: © Universität Osnabrück | Jens Raddatz
Header-Bild 2: © Universität Osnabrück |Simone Reukauf