Betriebswirtschaftslehre - Tourismus, Hotellerie und Gastronomie (B.A.)
Kurzbeschreibung
Tourismus, Hotellerie und Gastronomie sind dynamische Wachstumsmärkte, die nach flexiblen Nachwuchskräften mit frischen Ideen verlangen.
Der Bachelor-Studiengang schafft die ideale Verbindung von betriebswirtschaftlichem Basiswissen mit branchenspezifischen Kenntnissen. Der regelmäßige Wechsel von Theorie- und Praxisphasen gewährleistet eine direkte Anwendung des Gelernten. So werden Studierende der DHBW Ravensburg bestens auf die Anforderungen der touristischen Berufsfelder vorbereitet.
Die Tätigkeiten der Absolventen sind sehr vielfältig. Sie arbeiten im Management von Tourismusorganisationen, im Hotel- und Gastronomiegewerbe sowie im Fremdenverkehr, genauso wie im Gesundheitstourismus, dem Stadtmarketing oder bei Freizeitanlagen.
Abhängig vom Dualen Partner wird bereits vor Studienbeginn ein Schwerpunkt gewählt: Destinations- & Kurortemanagement, Freizeitwirtschaft oder Hotel- & Gastronomiemanagement.
Duales Studium
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Unternehmensrechnung und Finanzbuchführung
- Mikro- und Makroökonomie
- Wirtschaftsrecht und -politik
- Mathematik und Statistik
- Bilanzierung und Besteuerung
- Personalwirtschaft, Organisation und Projektmanagement
- Grundlagen der Tourismuswirtschaft
- Touristische Wertschöpfung
- Tourismus-Marketing, Vertrieb und Eventmanagement
- Branchenspezifisches Controlling, Kosten- und Leistungsrechnung, Investition und Finanzierung
- Systemspezifische Rechtsfragen, Personal- und Informationsmanagement
- Qualitätsmanagement, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility
- Integrationsseminar zu Branchenthemen
- Wirtschaftsenglisch
- Destinations- und Kurortemanagement
- Freizeitwirtschaft
- Hotel- und Gastronomiemanagement
- Controlling
- Dienstleistungsmarketing
- Interkulturelles Management
- Personalmanagement
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Präsentation und Kommunikation
- Unternehmenssimulation
- Wissenschaftstheorie und empirische Forschung
- Praxismodule I - III
- Bachelorarbeit
- Allgemeine oder eine dem Studiengang entsprechende fachgebundene Hochschulreife
- Studienvertrag mit einem Dualen Partner der DHBW Ravensburg
Persönliche Voraussetzungen
- Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen
- Kommunikationsfähigkeit und Freude am Umgang mit Menschen
- Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
Das duale Bachelor-Studium der DHBW verknüpft Theorie und Praxis auf einzigartige Art und Weise. Das Studium gliedert sich in Phasen an der Hochschule und Phasen bei einem Partnerunternehmen, die sich regelmäßig abwechseln. In den Unternehmensphasen findet der Transfer des Erlernten in die Praxis statt. Studierende sammeln somit wertvolle Berufserfahrung, die sie einen entscheidenden Schritt voranbringt. Der Erfolg spiegelt sich in der Übernahmequote wider: 85 Prozent haben bereits bei Abschluss ihres Studiums einen festen Job.
Quelle: DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg 2018
Studieninteressierte bewerben sich direkt bei den Partnerunternehmen der DHBW Ravensburg – den Dualen Partnern. Duale Partner gestalten ihre Bewerbungsverfahren selbst und entscheiden, mit welchen Bewerbern sie einen Studienvertrag über drei Jahre abschließen. Daher sollten Interessierte sich frühzeitig Informationen über die Rahmenbedingungen der Betriebe einholen. Die Unternehmen haben bereits Plätze für ihre dual Studierenden an der Hochschule reserviert. Eine Liste der Dualen Partner ist hier verfügbar.
Für ein duales Bachelor-Studium wird die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife vorausgesetzt. Bewerber mit Fachhochschulreife, einer nicht zum Studiengang passenden fachgebundenen Hochschulreife oder beruflicher Qualifizierung können ebenfalls zugelassen werden. Für sie gelten gesonderte Zulassungsverfahren.
Quelle: DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg 2018
- Monatliches Gehalt über die gesamte Studienzeit
- Berufserfahrene Dozenten
- Möglichkeit eines Auslandssemesters
- Motivierende Kursgröße von rund 30 Studierenden
- Vielfältiges Angebot über den Lehrplan hinaus
Quelle: DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg 2018
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ZEvA Akkreditierung
Dokumente & Downloads
Social-Web
Interessanter Studiengang
Betriebswirtschaftslehre - Tourismus, Hotellerie und Gastronomie (B.A.)
Es ist ein wirklich interessanter Studiengang und die Verknüpfung von Theorie und Praxis macht das Studium nochmals etwas interessanter. Durch diese Verknüpfung fällt einem das Verständnis oft etwas leichter.
Der Studiengang an sich ist sehr BWL und Mathe lastig, der Tourismusaspekt wird nicht so oft aufgegriffen wie ich anfangs gedacht hatte. Aber trotz dessen ist es ein Studiengang, den ich empfehlen kann!
Die Organisation an der DHBW lässt zwar manchmal...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gratis Burnout während jeder Theoriephase
Betriebswirtschaftslehre - Tourismus, Hotellerie und Gastronomie (B.A.)
Meine Erfahrung mit dem Studiengang ist leider nicht sehr positiv. Neben wirklich interessanten und anspruchsvollen BWL Vorlesungen bekommt man auch Fächer (Tourismus), die sich jedes Semester aufs Neue vom Inhalt her wiederholen. Wirklich, meiner Meinung nach lässt sich an Tourismus selbst nicht viel studieren, was nicht schon ziemlich logisch und selbsterklärend ist. Die BWL Vorlesungen sind das völlige Gegenteil. Extrem viel anspruchsvoller Stoff den man sich in kürzester Zeit reinballern...Erfahrungsbericht weiterlesen
Interessanter Studiengang DHBW etwas unorganisiert
Betriebswirtschaftslehre - Tourismus, Hotellerie und Gastronomie (B.A.)
Im Allgemeinen ist es ein wirklich sehr interessanter und cooler Studiengang, der viel zu wenig Aufmerksamkeit bekommt. Während und nach dem Studium stehen einem viele Möglichkeiten offen, da der Tourismus eine sehr vielseitige Branche ist. Von Hotels über Reiseveranstalter bis hin zu Fluggesellschaften ist alles mit dabei. Zudem ist es ein allgemeines BWL Studium mit dem Schwerpunkt Tourismus wodurch man später nicht zwingend in der Tourismusbranche bleiben muss. Die DHBW...Erfahrungsbericht weiterlesen
Immer wieder
Betriebswirtschaftslehre - Tourismus, Hotellerie und Gastronomie (B.A.)
Das duale Studienmodell hat sich für much als ideal rausgestellt. Man ist immer 6 Monate in der Hochschule und 6 Monate im Partnerunternehmen. In dieser Zeit hat man normalen Urlaubsanspruch, da es keine Semesterferien gibt. Bezahlt wird man das ganze Jahr über.
Weiterempfehlungsrate
- 90% empfehlen den Studiengang weiter
- 10% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Lörrach
DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg
Hangstraße 46-50
79539 Lörrach
Duales Studium -
Standort Ravensburg
DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg
Marienplatz 2
88212 Ravensburg
Duales Studium