Betriebswirtschaftslehre - Tourismus, Hotellerie und Gastronomie (B.A.)
Kurzbeschreibung
Tourismus, Hotellerie und Gastronomie sind dynamische Wachstumsmärkte, die nach flexiblen Nachwuchskräften mit frischen Ideen verlangen.
Der Bachelor-Studiengang schafft die ideale Verbindung von betriebswirtschaftlichem Basiswissen mit branchenspezifischen Kenntnissen. Der regelmäßige Wechsel von Theorie- und Praxisphasen gewährleistet eine direkte Anwendung des Gelernten. So werden Studierende der DHBW Ravensburg bestens auf die Anforderungen der touristischen Berufsfelder vorbereitet.
Die Tätigkeiten der Absolventen sind sehr vielfältig. Sie arbeiten im Management von Tourismusorganisationen, im Hotel- und Gastronomiegewerbe sowie im Fremdenverkehr, genauso wie im Gesundheitstourismus, dem Stadtmarketing oder bei Freizeitanlagen.
Abhängig vom Dualen Partner wird bereits vor Studienbeginn ein Schwerpunkt gewählt: Destinations- & Kurortemanagement, Freizeitwirtschaft oder Hotel- & Gastronomiemanagement.
Duales Studium
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Unternehmensrechnung und Finanzbuchführung
- Mikro- und Makroökonomie
- Wirtschaftsrecht und -politik
- Mathematik und Statistik
- Bilanzierung und Besteuerung
- Personalwirtschaft, Organisation und Projektmanagement
- Grundlagen der Tourismuswirtschaft
- Touristische Wertschöpfung
- Tourismus-Marketing, Vertrieb und Eventmanagement
- Branchenspezifisches Controlling, Kosten- und Leistungsrechnung, Investition und Finanzierung
- Systemspezifische Rechtsfragen, Personal- und Informationsmanagement
- Qualitätsmanagement, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility
- Integrationsseminar zu Branchenthemen
- Wirtschaftsenglisch
- Destinations- und Kurortemanagement
- Freizeitwirtschaft
- Hotel- und Gastronomiemanagement
- Controlling
- Dienstleistungsmarketing
- Interkulturelles Management
- Personalmanagement
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Präsentation und Kommunikation
- Unternehmenssimulation
- Wissenschaftstheorie und empirische Forschung
- Praxismodule I - III
- Bachelorarbeit
- Allgemeine oder eine dem Studiengang entsprechende fachgebundene Hochschulreife
- Studienvertrag mit einem Dualen Partner der DHBW Ravensburg
Persönliche Voraussetzungen
- Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen
- Kommunikationsfähigkeit und Freude am Umgang mit Menschen
- Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
Das duale Bachelor-Studium der DHBW verknüpft Theorie und Praxis auf einzigartige Art und Weise. Das Studium gliedert sich in Phasen an der Hochschule und Phasen bei einem Partnerunternehmen, die sich regelmäßig abwechseln. In den Unternehmensphasen findet der Transfer des Erlernten in die Praxis statt. Studierende sammeln somit wertvolle Berufserfahrung, die sie einen entscheidenden Schritt voranbringt. Der Erfolg spiegelt sich in der Übernahmequote wider: 85 Prozent haben bereits bei Abschluss ihres Studiums einen festen Job.
Quelle: DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg 2018
Studieninteressierte bewerben sich direkt bei den Partnerunternehmen der DHBW Ravensburg – den Dualen Partnern. Duale Partner gestalten ihre Bewerbungsverfahren selbst und entscheiden, mit welchen Bewerbern sie einen Studienvertrag über drei Jahre abschließen. Daher sollten Interessierte sich frühzeitig Informationen über die Rahmenbedingungen der Betriebe einholen. Die Unternehmen haben bereits Plätze für ihre dual Studierenden an der Hochschule reserviert. Eine Liste der Dualen Partner ist hier verfügbar.
Für ein duales Bachelor-Studium wird die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife vorausgesetzt. Bewerber mit Fachhochschulreife, einer nicht zum Studiengang passenden fachgebundenen Hochschulreife oder beruflicher Qualifizierung können ebenfalls zugelassen werden. Für sie gelten gesonderte Zulassungsverfahren.
Quelle: DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg 2018
- Monatliches Gehalt über die gesamte Studienzeit
- Berufserfahrene Dozenten
- Möglichkeit eines Auslandssemesters
- Motivierende Kursgröße von rund 30 Studierenden
- Vielfältiges Angebot über den Lehrplan hinaus
Quelle: DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg 2018
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ZEvA Akkreditierung
Dokumente & Downloads
Social-Web
Insgesamt ein tolles Studium
Betriebswirtschaftslehre - Tourismus, Hotellerie und Gastronomie (B.A.)
Das duale Studium an der DHBW Ravensburg macht viel Spaß. Den Wechsel zwischen Theorie und Praxis finde ich persönlich am besten.
Die Organisation ist manchmal ein bisschen chaotisch bzw. Als Studierender erhält man manche Informationen etwas spät aber im Großen & Ganzen kann man sich nicht beschweren.
Forderndes Studium mit großem Praxisbezug
Betriebswirtschaftslehre - Tourismus, Hotellerie und Gastronomie (B.A.)
Die DHBW bietet gute Voraussetzungen, um praxisnah zu studiereb. Die Uni hat 2 Standorte in Lörrach, im Tourismus ist man nicht am Campus, sondern in der Stadt an der KBC. Die Kurse sind klein, die Dozenten gestalteb die Vorlesung häufig ähnlich den Schulunterricht, was ich sehr angenehm finde. Die Inhalte sind meist sehr interessant, vorausgesetzt man interessiert sich für betriebswirtschaftliche Inhalte. Natürlich gib es auch Vorlesungen, mit denen man weniger...Erfahrungsbericht weiterlesen
Guter Transfer
Betriebswirtschaftslehre - Tourismus, Hotellerie und Gastronomie (B.A.)
Theorie und Praxis Transfer durch wechselnde Zeiten an der Hochschule und im Betrieb, praxisnahe Inhalte in der Theoriphase
Behandlung praxisrelevanter Probleme in der Projektarbeit während der Praxisphase
Dozenten, die aus der Praxis kommen und wissen wovon sie reden.
Aufgaben/Literatur zur Nachbereitung.
Hybrides System.
Chaotische Organisation
Betriebswirtschaftslehre - Tourismus, Hotellerie und Gastronomie (B.A.)
Die Organisation an der DHBW ist sehr chaotisch, z.B. bei der Weitergabe von Informationen zwischen Studenten und Dozenten. Der Studiengangsleiter von BWL Tourismus denk wir wären in Havard, legt viel zu absurde Ansprüche an und ist immer eher ein Stein im Weg, statt einer Hilfe beim Studium.
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Lörrach
DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg
Hangstraße 46-50
79539 Lörrach
Duales Studium -
Standort Ravensburg
DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg
Marienplatz 2
88212 Ravensburg
Duales Studium