Soziale Arbeit (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Soziale Arbeit" an der staatlichen "DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Das Studium wird in Heidenheim an der Brenz, Stuttgart und Villingen-Schwenningen angeboten. Das Studium wird als duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 243 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 3662 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Bibliothek bewertet.
Studienmodelle
-
Arbeit - Integration - Soziale Sicherung
-
Bildung und Beruf
-
Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen
-
Erziehungshilfen / Kinder- und Jugendhilfe
-
Jugend-, Familien- und Sozialhilfe
-
Kinder- und Jugendarbeit
-
Netzwerk- und Sozialraumarbeit
-
Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
-
Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik
-
Soziale Arbeit in Pflege und Rehabilitation
-
Soziale Arbeit mit älteren Menschen und Bürgerschaftliches Engagement
-
Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung
-
Psychische Gesundheit und Sucht
-
Soziale Dienste in der Justiz
-
Sozialmanagement
Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
- Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
- Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
- Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
- Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
- Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
- Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
- Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
- Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
- Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
- Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Die beste Entscheidung
Von Beginn an macht das Studium sehr viel Spaß und ich kann es jedem weiterempfehlen, der in seinem späteren Beruf etwas mit Menschen zu tun haben möchte! Man lernt in der Theorie viel über Bereiche, die man selbst in der Praxisphase nicht mitbekommt und hat nach dem Studium ein breites Wissen im Bereich der Sozialen Arbeit.
Zu wenig arbeitsbezogener Inhalt
Das Studium ist an dicb gut und lernreich gestaltet, aber in der Praxis helfen die lern Inhalte wenig
Dazu kommt dass ein paar Dozenten selbst nicht in der sozialen Arbeit gearbeitet haben bzw. gerade erst ihren Abschuss an einer Hochschule gemacht haben.
Digitalisierung ist gut gelungen.
Sehr umfangreiche Vorlesungen
Man wird auf alle möglichen Berufe in der Sozialen Arbeit vorbereitet und nicht nur auf den Schwerpunkt, den man sich rausgesucht hat, was sehr vorteilhaft ist. Die Dozenten sind alles in allem auch sehr kompetent. Ein Manko ist, dass der Sozialcampus weder eine Bib, noch eine Cafeteria und man für beides zum Wirtschaftscampus muss, der etwa 30-Minuten entfernt ist. Auch die Orga ist ein Auf und Ab: Manchmal läuft gut...Erfahrungsbericht weiterlesen
Vielseitiges Studium mit sehr vielen Möglichkeiten
Das soziale Arbeit Studium bietet einem mit vielen interessanten Modulen eine gute Basis für den späteren Beruf der sozialen Arbeit.
Die Berufsfelder sind vielfältig und man kann nach dem Studium in jedem sozialen Bereich arbeiten.
Das duale System ist meiner Meinung nach sinnvoll, da man bereits viel Praxiserfahrung sammeln kann und man bereits ein wenig verdient. Man verzichtet aber ganz klar auf das ,,klassische Studentenleben“. Viel Freizeit und Erlebnisse...Erfahrungsbericht weiterlesen
Vorlesungen können manchmal online sein.
Dozenten sind in der Regel gut online zu erreichen.
Weiterempfehlungsrate
- 96% empfehlen den Studiengang weiter
- 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter