Soziale Arbeit (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Soziale Arbeit" an der staatlichen "DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Das Studium wird in Heidenheim an der Brenz, Stuttgart und Villingen-Schwenningen angeboten. Das Studium wird als duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 237 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 3179 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Literaturzugang bewertet.
Studienmodelle
-
Arbeit - Integration - Soziale Sicherung
-
Bildung und Beruf
-
Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen
-
Erziehungshilfen / Kinder- und Jugendhilfe
-
Jugend-, Familien- und Sozialhilfe
-
Kinder- und Jugendarbeit
-
Netzwerk- und Sozialraumarbeit
-
Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
-
Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik
-
Soziale Arbeit in Pflege und Rehabilitation
-
Soziale Arbeit mit älteren Menschen und Bürgerschaftliches Engagement
-
Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung
-
Psychische Gesundheit und Sucht
-
Soziale Dienste in der Justiz
-
Sozialmanagement
Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
- Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
- Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
- Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
- Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
- Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
- Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
- Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
- Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
- Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
- Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Kann ich sehr gut weiterempfehlen
Anders als bei anderen Bachelor-Studiengänge der Sozialen Arbeit ist dieser an der DhBW sehr praxisnah gestaltet, was mir sehr gut gefällt. Mit den allermeisten Dozierenden ist man auf Augenhöhe und durch die kleinen Kurse kann man sich sehr gut konzentrieren. Der Studiengang ist sehr verschult, aber für mich passt dies mit der Struktur und ich kann sehr davon profitieren. Der Theorie-Praxis Transfer ermöglicht es eine gute fachliche Position im Verlaufe...Erfahrungsbericht weiterlesen
Mein Weg im dualen Studium der Sozialen Arbeit
Das duales Studium in der Sozialen Arbeit verbindet akademische Ausbildung mit praktischen Erfahrungen in einem Betrieb oder einer Einrichtung.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das duale Studium besonders vorteilhaft ist, weil man das erlernte Wissen sofort anwenden kann, was den Lernprozess sehr praxisorientiert und effektiv macht. Zudem bietet es gute Karrieremöglichkeiten, da man bereits während des Studiums wertvolle Berufserfahrung sammelt und oft eine Festanstellung in der kooperierenden Einrichtung anstreben...Erfahrungsbericht weiterlesen
Meine Erfahrung mit der DHBW
Meine Hochschule bietet eine gute Lernumgebung für das Studium der Sozialen Arbeit. Die Lehrenden sind kompetent, und die Inhalte sind praxisnah gestaltet. Besonders schätze ich die freundliche Atmosphäre – sowohl unter den Studierenden als auch mit den Dozierenden. Man wird unterstützt und kann jederzeit Fragen stellen. Durch die Kombination aus Theorie und Praxis fühle ich mich gut auf den Beruf vorbereitet. Die Ausstattung der Hochschule ist modern, und es gibt...Erfahrungsbericht weiterlesen
Kompakt zum Bachelor
Gute Begleitung und verständnisvolle Dozenten. Insbesondere Honorar-kräfte waren nicht immer kompetent. Faire Bewertungen waren insgesamt gegeben. Sehr kompakt und wenig Raum zum denken und abschweifen. Somit fehlt eine tiefergehende Auseinandersetzung mit Den Inhalten.
Themen wie Selbstfürsorge und Emotionskontrolle kommen überhaupt nicht vor. Auch der Austausch mit anderen Studierenden fällt wegen der Dreimonats Blöcken immer wieder schwer.
Die digitalen Lernplattform werden nur inkonsequent genutzt.
Weiterempfehlungsrate
- 99% empfehlen den Studiengang weiter
- 1% empfehlen den Studiengang nicht weiter