Soziale Arbeit (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Soziale Arbeit" an der staatlichen "DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Das Studium wird in Heidenheim an der Brenz, Stuttgart und Villingen-Schwenningen angeboten. Das Studium wird als duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 176 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 1841 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Studienmodelle
-
Arbeit - Integration - Soziale Sicherung
-
Bildung und Beruf
-
Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen
-
Erziehungshilfen / Kinder- und Jugendhilfe
-
Jugend-, Familien- und Sozialhilfe
-
Kinder- und Jugendarbeit
-
Netzwerk- und Sozialraumarbeit
-
Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
-
Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik
-
Soziale Arbeit in Pflege und Rehabilitation
-
Soziale Arbeit mit älteren Menschen und Bürgerschaftliches Engagement
-
Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung
-
Psychische Gesundheit und Sucht
-
Soziale Dienste in der Justiz
-
Sozialmanagement
Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
- Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
- Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
- Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
- Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
- Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
- Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
- Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
- Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
- Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
- Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Erfüllt meine Erwartungen
- gutes, interessantes Studium
- kleine Kurse
- viel Praxisbezug
- abwechslungsreiche Methoden zum Lehren
- die Möglichkeit von Wahlfächern macht es sehr gut, weil man anhand den Interessen Fächer wählen kann
- der Standort ist jedoch klein: gibt dort keine Mensa und nur eine Cafeteria
Online Vorlesungen sind gut geplant.
Lernen für Beruf und eigenes Leben
Das Gelernte bringt einen nicht nur beruflich weiter, sondern auch im eigenen Alltag. Der gerechte Umgang mit den Mitmenschen und wird einem nahegebracht, sowie das Verständnis für Individualität. An der DHBW studiere ich zudem sehr gerne, da diese eine Gemeinschaft repräsentiert und einem ein Gefühl von Sicherheit und Perspektive bietet.
Sehr generalistisches Studium
Durch die duale Form ein sehr knackiges Studium. Die Inhalte sind sehr generalistisch aufgebaut, sodass man zwar in jedes Feld einen groben Blick bekommt, möchte man jedoch in einem bestimmten Feld arbeiten, braucht man noch eine zusätzliche Ausbildung, da das vermittelte Wissen durch das Studium nicht ansatzweise ausreicht.
Froh es gemacht zu haben!
Das duale Studium an sich ist sehr zu empfehlen! Die Umsetzung der Hochschule und der Arbeitgeber ist allerdings zu modernisieren und verbesserungswürdig.
Besonders der Unterschied zwischen dem Campus der „Sozis“ und der Wirtschaftler ist leider traurig.
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter