Soziale Arbeit (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Soziale Arbeit" an der staatlichen "DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Das Studium wird in Heidenheim an der Brenz, Stuttgart und Villingen-Schwenningen angeboten. Das Studium wird als duales Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 228 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.6 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.7 Sterne, 3505 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Digitales Studieren bewertet.
Studienmodelle
-
Arbeit - Integration - Soziale Sicherung
-
Bildung und Beruf
-
Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen
-
Erziehungshilfen / Kinder- und Jugendhilfe
-
Jugend-, Familien- und Sozialhilfe
-
Kinder- und Jugendarbeit
-
Netzwerk- und Sozialraumarbeit
-
Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
-
Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik
-
Soziale Arbeit in Pflege und Rehabilitation
-
Soziale Arbeit mit älteren Menschen und Bürgerschaftliches Engagement
-
Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung
-
Psychische Gesundheit und Sucht
-
Soziale Dienste in der Justiz
-
Sozialmanagement
Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
- Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
- Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
- Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
- Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
- Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
- Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
- Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
- Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
- Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten
- Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Theorie-Transfer als Herausforderung
Der Theorie-Praxis-Transfer war eine Herausforderung. Das Studium wurde in einem Wechsel von drei Monaten zwischen Praxis und Theorie gegliedert. Die Übergänge zwischen den Phasen erwiesen sich als schwierig. Es brauchte immer wieder einige Zeit, bis man wieder angekommen war.
DHBW Villingen-Schwenningen
+ Größenteils kompetente Dozent*innen
+ Hilfsbereitschaft und Engagement
+ Inklusion praktischer Inhalte und Erfahrungswerte
*Transferwissen und -
erfahrungen der
Studierenden und
Dozent*innen
+ Praxisphasen und Ausbildungsgehalt
+ Sammlung praktischer Erfahrungen und Eindrücke
* "real life" vs. Theorie
+ Übernahme nach dem Studium
* beruflicher Einstieg
+ B.A. mit staatlicher Anerkennung und 210 Credit Score
+ Weiterbildungsmöglichkeiten, Bsp. M.A. (nur 90 Credits, statt 120...Erfahrungsbericht weiterlesen
+ Hypride Lehrform möglich
* Zoom-Vorlesungen
+ digitale Lehrplattformen
* Mahara
+ digitales Hub für die Orga, Infos,
etc.
* Moodle
~ WLAN.
Wertgeschätzt
Die Uni ist sehr klein, ebenso wie die Kurse. Dies gibt ein familiäres Gefühl und man kann meist auf Augenhöhe mit den Dozenten reden. Außerdem ist es sehr praxisorientiert. Zusätzlich gibt es recht viele Übungsangebote die einem für die Praxis sehr helfen.
Organisationsfähigkeit
- Viele Interessante Gecshicjte aus der eigene Praxis
- Erfahrungsaustausch
- Teamfähigkeiten durch Gruppenarbeit
- Zeitmanagrment sehr wichtig
- Viel Lesenaufgaben
- Hausarbeiten
- Transferaufgaben jede praxisphase
- lange Vorlesungstage
- nette DozentenInnen
- Hohe Toleranz - Gender neutrale Toiletten.
Weiterempfehlungsrate
- 96% empfehlen den Studiengang weiter
- 4% empfehlen den Studiengang nicht weiter