Marketing (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Marketing" an der staatlichen "FAU – Uni Erlangen-Nürnberg" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Nürnberg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 11 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.4 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.6 Sterne, 1506 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Digitales Studieren bewertet.
Vollzeitstudium
Super Wahlmöglichkeiten
Riesige Auswahl an Modulen und die große Wahlmöglichkeit ermöglichen ein wirklich sehr personalisiertes Studium. Man kann das Studium genau nach seinen Wünschen abstimmen. Selbst die nur 3 wirklichen Pflichtmodule, die alle machen müssen, sind größtenteils sehr interessant. Die anderen 3 Module, die zwar auch belegt werden müssen können aus einer angemessenen Auswahl gewählt werden. Alle anderen Module sind frei wähl- und zusammensetzbar.
Guter Studiengang, Infrastruktur Katastrophe
Studieninhalte flexibel wählbar aus den Schwerpunkten Data Science, Marktforschung, Management. Die Inhalte und der Großteil der Dozent ist gut. Die Gebäude und Organisation ist nicht gut. Das wird aber durch die gute Lehre ausgeglichen. Vor allem die Kooperation mit anderen Fakultäten, z.B Informatik, ist hervorzuheben.
Guter Praxisbezug
Es werden viele Praxisseminare und interdisziplinäre Kurse angeboten, was das Studium abwechslungsreich macht.
Das größte Plus ist die Anzahl der Marketing Lehrstühle, so ist für jedes Interessengebiet etwas dabei.
Die Pflichtkurse zu Beginn des Studiums sind leider total einschläfernd.
Gestaltung der Studieninhalte
Es besteht die Möglichkeit aus vielen verschiedenen Modulen die für einen am interessantesten zu wählen und das Studium individuell zu gestalten.
Grundmodule sind allerdings teilweise etwas irrelevant für die tatsächliche spätere Tätigkeit.
Aktuelle Inhalte könnten stärker integriert werden.
Weiterempfehlungsrate
- 82% empfehlen den Studiengang weiter
- 18% empfehlen den Studiengang nicht weiter