Kunstgeschichte (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Kunstgeschichte" an der staatlichen "Uni Frankfurt" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Frankfurt am Main. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 25 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.3 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1624 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Digitales Studieren, Studieninhalte und Bibliothek bewertet.
Studienmodelle
Langeweile
In Zeiten von Corona gestaltet sich das Online-Studium schwierig. Da er Studiengang ist leider nicht mein Fall und ich fürchte, dass ich mich umorientieren muss. Die Dozenten/innen und Tutoren/innen sind sehr nett und die Online-Lernplattform ist sehr übersichtlich.
Kunstgeschichte in Frankfurt
Ich bin mit dem Kunstgeschichts Studium super zufrieden! Die Inhalte sind sehr interessant und durch den Standort Frankfurt hat man oft direkten Bezug zu den behandelten Themen, wie zum Beispiel im Städelmuseum. Alle Dozenten sind sehr kompetent und teilweise sehr inspirierend.
Natürlich gibt es auch mal Vorlesungen/ Themen durch die man sich durchkämpfen muss, aber alles in allem kann ich das Studium sehr empfehlen.
Mein zufälliges Nebenfach
Am Anfang war es gar nicht meine erste Wahl Kunstgeschichte zu studieren, allerdings hab ich im Nachhinein meine eher zufällige Entscheidung nicht bereut. Das Studium ist sehr spannend und man bekommt Einblicke in die verschiedenen Sparten der Kunst. Besonders toll ist es, dass wir einige Exkursionen machen in Museen um die Kunst vor Ort zu betrachten und analysieren. Und noch besser ist es, dass der Eintritt für Kunststudenten meistens kostenlos...Erfahrungsbericht weiterlesen
Interessant aber durchwachsen
Man muss sich wirklich für das Feld der Kunstgeschichte interessieren um das Studium abzuschließen. Es ist sehr trocken und und zu Anfang sehr viel. Ab dem Zeitpunkt wo man die Kurse selber auswählen kann wird es besser. Jedoch ist die Auswahl eingeschränkt. Vieles ist noch sehr veraltet und undurchlässig, was es schwierig macht zu verstehen, welche Prüfungen man belegen muss.
Weiterempfehlungsrate
- 60% empfehlen den Studiengang weiter
- 40% empfehlen den Studiengang nicht weiter