Kurzbeschreibung
Du interessierst Dich für Kunst und Architektur? Du möchtest verstehen, warum und für wen Bilder geschaffen und Gebäude errichtet wurden? Du fragst Dich, was auf Reliefs dargestellt ist, wann ein Schloss, eine Fabrik oder ein Wolkenkratzer entstanden sind oder woraus ein Öl-Gemälde eigentlich besteht? Du hast Lust, die Bedeutung und Funktion von konkreten Kunstobjekten zu erforschen und zu diskutieren? Der Bachelorstudiengang Kunstgeschichte führt an die europäische Kunst und Architektur vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart sowie an die künstlerischen Techniken heran. Im Studium erfährst Du, wie die Kunstwissenschaften arbeiten und wie Kunst- und Bauwerke analysiert werden können. Und Du lernst viele Objekte aus Malerei, Plastik und Architektur kennen – aber auch aus Fotografie und Grafik, Kunsthandwerk und Design, den Neuen Medien und der Urban Art.
In Bamberg Kunstgeschichte zu studieren heißt, Kunstwerke aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, sich mit ihrer Herstellung zu befassen, ihren historischen, kulturellen, theologischen, literarischen oder soziologischen Kontext zu ergründen – und immer wieder neue, aktuelle Fragen zu entwickeln.
Studiengangdetails
Der Bachelor Kunstgeschichte ermöglicht ein Studium nach Maß: In unseren Grundlagenmodulen erwirbst Du ein solides Basiswissen, um anschließend Schwerpunkte nach Deinen eigenen Interessen und Begabungen setzen zu können.
Im Kernfach Kunstgeschichte wird ein alle Epochen umfassender Einblick in die Vielfalt und Breite fachspezifischer Themen gegeben. Vorlesungen und Seminare vertiefen einzelne Bereiche und Inhalte exemplarisch und bauen auf diese Weise das systematische Gerüst eines breiten Grundwissens auf.
Auf Exkursionen kommst Du mit Objekten und Bauten direkt und unmittelbar in Berührung und setzt Dich mit ihren Formen und ihrer Materialität auseinander.
Als Nebenfach ergänzen Kulturgutsicherung, Geschichte, Europäische Ethnologie, Theologische Studien oder Sprach- und Literaturwissenschaften Dein Bachelorstudium. Auch Fächer anderer Fakultäten wie Pädagogik, BWL oder Angewandte Informatik können Dir weitere Anwendungsbereiche erschließen.
- Freude an der intensiven Auseinandersetzung mit Kunst und großes Interesse an der Entdeckung der historischen, kulturellen, theologischen und soziologischen Zusammenhänge
- Allgemeine Hochschulreife
- Start im Winter- und Sommersemester möglich
Studienmodelle
Kunstgeschichte kann wahlweise als
- erweitertes Hauptfach (120 ECTS-Punkte) mit einem Nebenfach (30 ECTS-Punkte) oder
- Hauptfach (75 ECTS-Punkte) mit einem zweiten Hauptfach (75 ECTS-Punkte) oder
- Hauptfach (75 ECTS-Punkte) in der Kombination mit einem erweiterten Nebenfach (45 ECTS-Punkte) und einem Nebenfach (30 ECTS-Punkte)studiert werden.
- Gute Gründe für den Studiengang
- Kombinationsmöglichkeiten
- Berufs- und Bildungsperspektiven
- Auslandsaufenthalt
- Studieneinstieg
- praxisorientierte Ausrichtung von Lehre und Forschung
- Studium in der UNESCO-Welterbestadt Bamberg in einer von alter und neuer Kunst geprägten Umgebung
- Interdisziplinäre Verknüpfung der Fachbereiche Kunstgeschichte, Denkmalkunde und Archäologie
- Bamberg gilt vielen als eine der schönsten Städte Deutschlands. Ob die historische Altstadt, Grünflächen in ERBA-Park und Hain oder die lebendige Kneipen- und Gastrokultur: Bamberg hat für jeden etwas zu bieten!
Du hast im Bachelorstudiengang Kunstgeschichte die Möglichkeit, ein Nebenfach zu wählen. Die Universität Bamberg bietet dabei ein breites Spektrum. Das können Fächer wie Geschichte, Pädagogik, BWL oder etwas ganz Anderes sein. Durch die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten kannst Du deine Interessen zu einem individuellen Studium bündeln und so ein persönliches Profil entwickeln, das Dir beim Berufseinstieg hilft.
Nach dem Studienabschluss bist Du bestens auf die verschiedenen Anforderungsprofile vieler Berufe vorbereitet. Nach dem Studium der Kunstgeschichte kannst Du Berufe ausüben, die sich vor allem mit Kunst und Kultur befassen. Dazu zählen im kunsthistorischen Bereich: Kunsthandel, Verlage, neue Medien, Museen, Bibliotheken und Archive. Oder Sie arbeiten in Bereichen wie dem Tourismus und der Erwachsenenbildung.
Darüber hinaus hast Du auch die Möglichkeit, Dein Wissen in unserem Masterstudiengang Kunstgeschichte zu vertiefen.
Du möchtest einen Teil Deines Studiums im Ausland absolvieren? Dann kannst Du Leistungen einer ausländischen Hochschule in Dein Studium einbringen. Wohin du gehst, liegt ganz bei Dir! Du bewirbst dich um einen Auslandsplatz aus dem großen Angebot des International Office oder in Eigenregie direkt bei einer Universität Deiner Wahl. Bei der Organisation eines Auslandsaufenthalts steht Dir das International Office mit Rat zur Seite.
Regelmäßig vor dem Vorlesungsbeginn finden die Erstsemestereinführungstage (EET) statt. Hier bekommst Du in Facheinführungen und Tutorien einen Überblick zum Studienablauf, wichtige Tipps für die Planung Deines Studiums und erhältst Antworten auf Deine Fragen zur Stundenplanerstellung sowie zur Prüfungsanmeldung. Außerdem kannst Du erste Kontakte zu Deinen Kommiliton*innen und der Fachschaft knüpfen.

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Die Universität Bamberg stellt als systemakkreditierte Hochschule die fortlaufende Akkreditierung ihrer Studiengänge über interne Verfahren sicher.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Ein Fach dass das Bewusstsein erweitert
Ich studiere Kunstgeschichte als Hauptfach. Schriftliche Prüfungen gibt es nur vier (Propädeutika) - der Rest an Prüfungsleistungen sind Referate und Hausarbeiten. Mir wäre eine ausgewogenere Mischung mit weiteren Prüfungen lieber, aber das ist sicherlich Geschmackssache.
In den Basismodulen muss man sich zwei aus drei Epochen (Mittelalter, Frühe Neuzeit, Moderne) aussuchen und im Aufbaumodul dann nochmal eine Epoche aus den zwei zuvor ausgewählten. Man sollte sich somit früh Gedanken drüber machen,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Super Dozentinnen und Dozenten mit Kompetenz
Es erweitert das Wissen in den verschiedenen KG-Bereichen ungemein. Die Dozentinnen und Dozenten sind sehr engagiert und haben immer ein Ohr für Fragen. Diese solide Grundausbildung ist für weitere Studiengänge sehr hilfreich. mit ZeMaS erweitert sich das Spektrum um eine Vielzahl an verschiedenen Möglichkeiten.
Sehr interessant
Im Großen und Ganzen ist das Studium wirklich super, der Großteil der Professoren ist top, die Auswahl an Lehrveranstaltung ist auch sehr vielseitig und ich bin sehr glücklich mit meiner Studienwahl.
Der Standort in Bamberg ist auch vom Ambiente her wunderschön und super zentral. Die Mensa und Bib sind auch nur 3 min zu Fuß entfernt.
Ein Fach das nicht für jedermann ist
Ich habe, auch unabhängig vom Studium, die Auffassung dass Kunstgeschichte ein sehr spezielles Fach ist, welches ein gesteigertes Interesse braucht, sonst findet man sich niemals rein. Es ist nicht wie die pure Kunst, in der es um Werke und das eigene Erschaffen dieser geht, sondern vor allem um die bisher Erschaffenen und ihre Künstler und deren Intentionen dahinter.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Uni Innenstadt
Uni Bamberg
An der Universität
96047 Bamberg
VollzeitstudiumTeilzeitstudium