Kommunikationswissenschaft (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Kommunikationswissenschaft" an der staatlichen "Uni Münster" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Münster. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 58 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.2 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 2828 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Organisation, Dozenten und Literaturzugang bewertet.
Ein-Fach-Bachelor
Gute Struktur
Das Studium an der Uni Münster ist im Bereich Kommunikationswissenschaft sehr strukturiert und man bekommt einen guten Studieneinstieg, da man am Anfang etwas an die Hand genommen wird. Inhaltlich gab es bei mir bisher (nach zwei Semestern) noch keine besonders “erleuchtenden” Momente.
Interessant und vielseitig
Ein vielseitiger und interessanter Studiengang
- wenige Wochenstunden uni
- viel wissenschaftliches Arbeiten
- gute Tutorien zur Vertiefung der Inhalte
- Möglichkeit der Wahl von Seminaren nach Interesse
- auch teilweise praktische Arbeit (Medienpraxis)
Sehr theoretisch, aber Menschen machen’s ertragbar
Es ist schon sehr theoretisch in den ersten zwei Semestern. Die Profs versuchen es lebendig zu gestalten, aber trotzdem heißt es einfach durchhalten und machen. Die Profs und die Kommilitonin*innen sind aber alle echt cool chillig, das macht es dann wieder angenehmer :)
Münster ist einfach die beste Studi-Stadt.
Die Profs kann man easy im Portal bzw. per Mail erreichen und die ganze Studienverwaltung kann auch über das Portal also Online gemacht werden. Anträge und Bescheinigungen kann man sich einfach selber herunterladen.
Viele Möglichkeiten
Die Studieninhalte an sich sind gerade in den ersten zwei Semestern nicht unbedingt spannend. Das IfK bietet aber eine Vielzahl an Möglichkeiten sich über die Vorlesung hinaus mit durchaus interessanten Themen zu beschäftigen und darüber hinaus sein Wissen (in Form von Workshops, der Medienpraxis, etc.) in der Praxis anwenden kann. Die Organisation und Kommunikation mit den Dozent*innen verläuft meist reibungslos.
Weiterempfehlungsrate
- 97% empfehlen den Studiengang weiter
- 3% empfehlen den Studiengang nicht weiter